Museumverein Lauriacum
„Die Ennser Geschichte hat Zukunft“

Ehrung langjähriger Mitglieder: Rudolf Geiblinger, Monika Gattermayr, Maria Bodingbauer, Rudi Fleischanderl und  Ernst Piringer für mehr als 50jährige Mitgliedschaft. Anna Frick und Andrea Holderbaum für 40 Jahre. Mit Obmann Gottfried Kneifel (links), Roman Sandgruber, Bgm Deleja- Hotko und den Stadträten Gunnar Fosen und Gregor Eckmayr.  | Foto: MVL-Paukner
  • Ehrung langjähriger Mitglieder: Rudolf Geiblinger, Monika Gattermayr, Maria Bodingbauer, Rudi Fleischanderl und Ernst Piringer für mehr als 50jährige Mitgliedschaft. Anna Frick und Andrea Holderbaum für 40 Jahre. Mit Obmann Gottfried Kneifel (links), Roman Sandgruber, Bgm Deleja- Hotko und den Stadträten Gunnar Fosen und Gregor Eckmayr.
  • Foto: MVL-Paukner
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Museumverein Lauriacum-Enns: Obmann Gottfried Kneifel konnte in Anwesenheit von Bürgermeister Christian Deleja-Hotko auf eine umfassende Leistungsbilanz des Vereines verweisen 

ENNS. Die Stadt Enns, verkehrsgünstig an der Enns-Donau-Mündung gelegen, war seit mehr als tausend Jahren Umschlagplatz für Salz und Eisen, stellte der Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber in seinem Vortrag bei der Mitgliederversammlung des Museumverein Lauriacum-Enns fest. Selbst heute ist der Ennshafen als Österreichs stärkster Container-Knoten für die verladende Wirtschaft unverzichtbar.

Umfassende Leistungsbilanz

Obmann Gottfried Kneifel konnte in Anwesenheit von Bürgermeister Christian Deleja-Hotko auf eine umfassende Leistungsbilanz des Vereines verweisen wie zum Beispiel das neue Stadtgeschichte-Museum1212 im Schloss Ennsegg, die Ausstellung über Leopold von Zenetti, den Lehrer Anton Bruckners und die Biedermeierzeit in Enns, samt 60 Seiten Katalog dazu. Neuerlich konnte der Verein das österreichische Museumsgütesiegel für Enns sichern und mehrere Projekte vorantreiben. Etwa die Restaurierung der alten Zunftfahnen, die wissenschaftliche Bearbeitung der römischen Wandmalerei, die Einrichtung des Depots in der Porsche-Straße mit Inventarisierung, die Führung der heimatkundlichen Bibliothek, des Stadtarchivs, zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen zur internationalen Museumswoche, ORF-Lange Nacht der Museen, Tag des Denkmals, Welterbetag und für den Ennser Kulturherbst.

Mehr als 500 Mitglieder

Zweck des Vereines ist das Sammeln, Sichern, wissenschaftlich Bearbeiten, Präsentieren und Vermitteln des reichhaltigen kulturellen Erbes der Stadt. „Die Ennser Geschichte hat Zukunft“, sagte Kneifel und verwies dabei auf die steigende Mitgliederzahl. Der nun schon 132 Jahre alte Museumverein Lauriacum ist mit mehr als 500 Mitgliedern auch der größte Kulturverein der Region. Mehrere Personen wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Rudolf Geiblinger, Monika Gattermayr, Maria Bodingbauer, Rudi Fleischanderl und Ernst Piringer für mehr als 50-jährige Mitgliedschaft; Anna Frick und Andrea Holderbaum für 40 Jahre beim Museumverein.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Enns auf Facebook: MeinBezirk.at/Enns - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Enns und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.