Roman Sandgruber

Beiträge zum Thema Roman Sandgruber

Buchtipp "Habsburg"
Die wichtigste Dynastie der Welt

Geld, Einfluss, Intrigen und Sex: Die Habsburger prägten Europa und die Welt wie keine andere Familie. Das Geschlecht der Habsburger stellte zwischen 1273 und 1806 insgesamt 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser. Mitglieder des Hauses waren mit fast allen europäischen Herrscherdynastien verheiratet. Die Familie zog weltweit die Fäden im Spiel um die Macht. Roman Sandgruber versteht es hervorragend, die einzigartige Bedeutung des Hauses Habsburg knapp und treffend auf den Punkt zu bringen und...

Kultur unterm Sternenhimmel
Spende und spannender Geschichtsvortrag

Bei vollbesetztem Haus ging am Sonntag, dem 28. September, die Veranstaltung „Kultur unterm Sternenhimmel“ 2025 erfolgreich über die Bühne. Der Kulturverein St. Leonhard nutzte den feierlichen Rahmen, um eine Spende in Höhe von 4.000 Euro an Alfred Schramm, Vertreter der Pfarre Pucking, zu überreichen. PUCKING. Der Betrag stellt den Reinerlös der diesjährigen Veranstaltung dar und kommt sozialen Projekten der Pfarre zugute. Im Anschluss begeisterte der renommierte Historiker Roman Sandgruber...

Von links: Reinhold Klinger, Erwin Zeinhofer, Manfred Wolf, Roman Sandgruber, Sepp Schartmüller und Helmut Wagner. | Foto: Museum Pregarten
2

Museum Pregarten
"Aus der Geschichte lernen, auch wenn es schwerfällt"

Im Rahmen der OÖ Museumswoche bot das Museum Pregarten eine beeindruckende Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. PREGARTEN. Unter dem Motto „So nicht mehr!“ fanden die Referenten Erwin Zeinhofer und Sepp Schartmüller ergreifende Worte zu lokalen Ereignissen der letzten Kriegstage. Die hochkarätige Podiumsdiskussion mit Historiker Professor Roman Sandgruber, dem aus Gutau stammenden Kirchenhistoriker Helmut Wagner und Sepp Schartmüller zeigte auf, dass noch einiges zu tun ist, um das...

Pregarten im Jahre 1944. | Foto: Museum Pregarten
3

Gedenken im Fokus
Pregarten, Freistadt und Hirschbach bei Museumswoche vertreten

Am 18. Mai ist Internationaler Museumstag. Dieser wird von insgesamt 72 Museen in ganz Oberösterreich gefeiert. Im Bezirk Freistadt beteiligen sich das Museum Pregarten, das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum sowie das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt. FREISTADT, HIRSCHBACH, PREGARTEN. Am Sonntag, 18. Mai, ist der Internationale Museumstag. Dieser wird unter dem Motto „Museen bewegen“ von insgesamt 72 Museen in ganz Oberösterreich bereits zum zehnten Mal zelebriert – und zwar im Rahmen einer...

Verbund OÖ Museen
Reinhold Klinger aus Pregarten ist neuer Präsident

PREGARTEN. Reinhold Klinger ist neuer Präsident des Verbundes Oberösterreichischer Museen, der rund 300 Museen und Sammlungen in Oberösterreich vereint und Verantwortung für ein überaus reichhaltiges kulturelles Erbe trägt. Der Obmann des Museums Pregarten und ehemalige Vizebürgermeister folgt Roman Sandgruber, der als Gründungspräsident dem Verbund 23 Jahre lang erfolgreich vorstand und diesem als Ehrenmitglied weiterhin verbunden bleibt. Seit 17 Obmann des Museums Pregarten Die...

Museumverein Lauriacum
„Die Ennser Geschichte hat Zukunft“

Museumverein Lauriacum-Enns: Obmann Gottfried Kneifel konnte in Anwesenheit von Bürgermeister Christian Deleja-Hotko auf eine umfassende Leistungsbilanz des Vereines verweisen  ENNS. Die Stadt Enns, verkehrsgünstig an der Enns-Donau-Mündung gelegen, war seit mehr als tausend Jahren Umschlagplatz für Salz und Eisen, stellte der Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber in seinem Vortrag bei der Mitgliederversammlung des Museumverein Lauriacum-Enns fest. Selbst heute ist der Ennshafen als...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Museum Lauriacum am Hauptplatz 19 in Enns.  | Foto: Museum Lauriacum
2

Vortrag von Roman Sandgruber
Enns als Drehscheibe für Salz und Eisen

Der bekannte Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber kommt zur Jahreshauptversammlung des Ennser Museumvereins.  ENNS. Am Donnerstag, 23. Mai, um 19 Uhr hält der Museumverein Lauriacum Enns im historischen Ratssaal im Museum am Hauptplatz 19 seine Mitgliederversammlung ab. Dabei wird Roman Sandgruber zu Gast sein. Zur Zeit der Habsburger-Monarchie Der bekannte Wirtschaftshistoriker und Präsident des OÖ Museumsbundes hält zum Thema „Enns, die Salz- und Eisen-Logistikdrehscheibe der...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Freiwillig engagiert im Kulturbereich
Persönlichkeiten aus dem Bezirk Kirchdorf geehrt

Mit Franz Resch vom Kalkofenmuseum in Steinbach am Ziehberg und Konsulent Jörg Strohmann vom Heimatmuseum Windischgarsten wurden zwei Persönlichkeiten aus dem Bezirk Kirchdorf geehrt, die sich um ihre Museen besonders verdient gemacht haben. STEINBACH/ZIEHBERG, WINDISCHGARSTEN. Das hochwertige Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot in Oberösterreichs Museen bietet einen hohen Mehrwert für das Kulturland Oberösterreich. Wenig bekannt ist dabei, dass rund 80 Prozent der Museen rein oder fast...

Roman Sandgruber im "Café Prückl". Das Haus Ecke Stubenring gehörte Adolf Gallia, der es als Patentanwalt von Carl Auer von Welsbach zu enormem Reichtum brachte.
8

Buch von Roman Sandgruber
Eine mondäne Traumzeit für Wiener Millionäre

Von Krupp bis Rothschild: Der Wiener High Society des Fin de Siècle widmet sich der Autor Roman Sandgruber.   WIEN. "Oh, wie herrlich lebten sie", schreibt Joseph Roth in seinem Roman "Das Spinnennetz". Die Rede ist von den knapp tausend Wiener Familien, den Reichsten der Reichen, die um 1910 die Spitze der Gesellschaft bildeten und einen mondänen Lebensstil pflegten. Man traf sich am Tennisplatz und beim Derby im Prater, dinierte im Sacher und verbrachte den Winter in Abbazia. Die Herren...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Buchtipp
Das mondäne Wien nach der Jahrhundertwende

Wien um 1910. Etwa tausend Wiener Familien, die Reichsten der Reichen, bilden die Spitze der Gesellschaft. Es ist eine exklusive Welt, die einen mondänen Lebensstil pflegt. Die Herren tragen feinen Zwirn, ihre eleganten Frauen Mode aus Paris. Reichtum, so zeigt Roman Sandgruber in seinem großartigen Porträt dieser Wiener Eliten, wurde seither nie mehr so unverhüllt zur Schau gestellt wie um 1910: mit riesigen Villen, vielen Dienstboten, großen Autos und luxuriösen Reisen. Gleichzeitig war die...

Roman Sandgruber: Hitlers Vater. | Foto: Molden Verlag
2

Buchtipp
Neuer Blick auf Hitlers Jugend

Der Historiker Roman Sandgruber konnte seinen Augen kaum trauen, als eine Dame aus Oberösterreich mit einem Fund auf ihrem Dachboden an ihn herantrat. 31 Briefe von Adolf Hitlers Vater Alois, die vergessen auf einem Dachboden die Zeit überdauerten, bilden nun die Grundlage für Roman Sandgrubers neues Werk "Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurde". OÖ. Ein spektakulärer Quellenfund änderte radikal das Bild, das wir uns bislang über Adolf Hitlers Vater Alois und die Familie Hitler gemacht...

Vizebürgermeister Manfred Stallinger und Bürgermeister Andreas Lindorfer (vl.) bei der Enthüllung des neuen Wahrzeichens für 700 Jahre Markt. | Foto: Alfred Hofer
50

Denkmalenthüllung
Grund zum Feiern: 700 Jahre Markt

Zu einem gelungenen Fest wurde vergangenes Wochenende die 700-Jahres-Feier des Marktes Rohrbach. Auch wenn aufgrund der Covid-19-Bestimmungen das Festprogramm etwas geändert und eingeschränkt werden musste, waren die Feier und mehrere Programmpunkte mehr als sehenswert. ROHRBACH-BERG. (alho).  In der Festrede betonte der österreichische Historiker Roman Sandgruber, dass die Stadt Rohrbach einen sehr großzügigen Marktplatz hat und so auch zu einem der größten Marktplätze in Österreich zählt. So...

3

HEIMATFORSCHUNG
Leopold Höllwirth präsentiert weitere Ortschroniken

PREGARTEN. Seit fast drei Jahrzehnten arbeitet Leopold Höllwirth unermüdlich an der Erforschung der Geschichte seiner Heimatgemeinde Pregarten. Sieben Ortschroniken hat der Jungpensionist bereits auf den Markt gebracht. Sie befassen sich mit Gmeinerhof, Kriechmayrdorf, Selker, Netzberg, Wörgersdorf, Wiesing-Hainberg-Sonnberg und Pregartsdorf. In jüngster Vergangenheit befasste sich der begeisterte Hobbyforscher mit den Ortschaften Greising und Halmenberg. Präsentiert werden die beiden neuen...

Menschen im Gespräch
Roman Sandgruber: "Traditionen sind stetig in Bewegung"

Warum Heimat immobil ist und Traditionen wandern, erklärt Historiker Roman Sandgruber. LINZ. Roman Sandgruber ist emeritierter o. Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Linz.  Was bedeutet Heimat eigentlich historisch? Einerseits ist Heimat immer der Ort, wo man herkommt, wo man geboren worden ist. Andererseits ist es der Ort, wo man sich Besitztum erworben hat. Von der Bedeutung her ist der Begriff immer an einen Raum, an den Boden gebunden. Er ist...

  • Linz
  • Christian Diabl

Leben am Eisernen Vorhang: Schüler gestalten Ausstellung im BG/BRG Rohrbach

ROHRBACH-BERG. Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang. 1989 war das Jahr der Öffnung und des Kalten Krieges. Zur Erinnerung an dieses wichtige historische Ereignis gestalten Schüler der vierten Klassen des BG/BRG Rohrbach eine Ausstellung in der Aula.  Leben an der "toten" Grenze  Unter dem Motto „Leben am Eisernen Vorhang“ begaben sie sich auf Spurensuche in diese prägende Zeit der Grenzregion zwischen 1945 und 1989, in der der Eiserne Vorhang eine unüberwindbare Grenze zu den tschechischen...

Foto: cityfoto.at/David Katouly
78

16. Raml und Partner Forum
Diskussion über die Zukunft Europas

Das 16. Raml-und-Partner-Forum in Kooperation mit IMAS International und LT1 am Freitag, 26. April, stand unter dem Motto "Europas Platz in einer veränderten Welt". LINZ. Wo ist Europas Platz in dieser globalisierten Welt? Wie könnte sich Europa positionieren? Welche Herausforderungen kommen somit auf die EU zu? Darüber diskutierten gestern, Freitag, Professor Roman Sandgruber vom Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Nationalratsabgeordnete Angelika Winzig, Josef Kinast, Direktor der...

  • Linz
  • Maria Rabl

Story der Woche
Bräuche rund um den Heiligen Abend

LINZ. Ein kleiner Überblick über Bräuche und Traditionen, die gar nicht so alt sind, wie viele glauben. Vor 100 Jahren feierte man Weihnachten ganz anders als heute, denn das Christkind war noch nicht erfunden. Geschenke brachte damals das "goldene Rössl" oder der Nikolaus, und der Christbaum war gerade erst "Tradition" geworden. Zu essen gab es kein großes Festmahl sondern Weihnachtskarpfen oder Bratwürstel. Gespeist wurde überhaupt erst nach der Christmette. Danach gab es kleine Geschenke für...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Übersichtlich gestaltete Sonderausstellung
3

Roman Sandgruber beendet Museumssaison

PREGARTEN. Mit dem Saisonschluss im Museum Pregarten endet auch die Sonderausstellung „Ende und Anfang 1945 bis 1955“. Aus diesem Grund findet am Sonntag, 25. November, 15 Uhr, eine Abschlussveranstaltung statt. Dabei wird Universitätsprofessor Roman Sandgruber das erste Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Sicht Österreichs und Oberösterreichs beleuchten. Gerade im Süden des Bezirkes Freistadt war das Kriegsende sehr turbulent und die Entscheidung über die Grenzlinie zwischen...

Bürgermeister Andreas Lindorfer, Kulturpreisträger Roman Sandgruber, Raiffeisenbank-Geschäftsleiter Ludwig Kapfer und Kulturstadtrat Roland Straußberger (v.l.)
14

31. Kulturpreis geht an österreichischen Historiker Roman Sandgruber

„Die Vergänglichkeit darzustellen, war mir immer ein großes Anliegen“, sagt Wissenschafter Roman Sandgruber. ROHRBACH-BERG (anh). Der heurige Kulturpreis der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg und der Raiffeisenbank Rohrbach ging an den Historiker Roman Sandgruber. Das Festprogramm wurde im Saal der Raiffeisenbank musikalisch schwungvoll von der PopWerkstatt aus der Landesmusikschule Rohrbach-Berg unter der Leitung von Karlheinz Schmid umrahmt.  Mann der Wissenschaft In der Laudatio wies Franz...

Lichtenberger schrieb Geschichtsbuch über die oö. Industrie

Der in Lichtenberg lebende Wirtschaftshistoriker Otto Lackinger präsentierte kürzlich sein neuestes Werk "Die Industrie in Oberösterreich in der Ersten Republik 1918 - 1938“. Der 93-Jährige hat mit seinem profunden Statikstik- und Demographiewissen geschichtliche Fakten herausgearbeitet, die bisher keiner kannte. Bild v. l.: Universitätsprofessor Roman Sandgruber, Monika Ratzenböck (Tochter von Otto Lackinger), Altlandeshauptmann Josef Ratzenböck, Professor Otto Lackinger, Landeshauptmann...

Vortrag mit Podiumsdiskussion

Einfluss der Reformation auf Kirchen und Gesellschaft STEYR. Die Reformation hat eine tiefgreifende, umwälzende und nachhaltige Wirkungsgeschichte für die Kirchen und die Gesellschaft. Die Anliegen der Reformation sind auch heute höchst aktuell und wegweisend für die Zukunft. Am Montag, 22. Mai findet zu diesem Thema ein Vortrag mit Podiumsdiskussion mit den Referenten Gerold Lehner, Franz Gruber und Roman Sandgruber im Treffpunkt Dominikanerhaus statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Wann:...

Felix Grubich (Obmann des Heimatvereins), Christina Leitner (Textile Kultur Haslach), Roman Sandgruber und Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner.
28

Leinenindustrie im Bezirk

ROHRBACH-BERG. "Den Faden weiterspinnen", unter diesem Motto läuft derzeit eine Ausstellung über die Stationen der Mühlviertler Textilkultur in der Bezirkshauptmannschaft. Christina Leitner vom Textilen Zentrum Haslach, hat sie gestaltet. Bei der Eröffnung sprach Uni-Professor Roman Sandgruber, ein gebürtiger Rohrbacher, über die Geschichte der Leinenindustrie im Wandel der Zeit. Stoffhandel über die Grenze Unter den Webern herrschte einst ein guter Austausch – auch über die Grenzen nach Bayern...

Sandgruber erhält Silbernes Ehrenzeichen

ROHRBACH-BERG. Das „Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik“ erhielt Roman Sandgruber. Der Rektor der Johann Kepler Universität Meinhard Lukas und Landeshauptmann Josef Pühringer überreichten es an den den Universitätsprofessor Roman Sandgruber. Sandgruber ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes Kepler Universität in Linz und feierte seine Emeritierung. 2013 hat er das lesenswerte Buch "Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910"...

Die Buchautoren rund um Historikerin Katharina Ulbrich (li.) aus Waldneukirchen, v. li.: Isolde Fürst (GF Leaderregion Linz-Land), Steyrs Bezirksbauernkammerobfrau Traudi Huemer, Christian Schilcher (GF Leaderregion Traun4tler Alpenvorland) und Marianne Wörndl (Grafikerin) aus Ansfelden. | Foto: Thöne
9

Vierkanter als Kulturgut erhalten und beleben

Neues Leben in alten Höfen: Unter diesem Titel erscheint im September 2014 ein Buch – mit Beratungsfunktion. BEZIRK. Unzählige Vierkanter prägen das Landschaftsbild im Raum Steyr, Kirchdorf und Linz-Land. Ob majestätisch oder klein und bescheiden, alt oder renoviert – das einzigartige kulturelle Erbe gilt es auch für die nächsten Generationen zu sichern. Interviews mit Hofbesitzern Die Leaderregionen Traun4tler Alpenvorland und Linz-Land haben sich die Erhaltung der „sanften Riesen“ auf ihre...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.