Facharbeiter sind heiss begehrt

Am 6. November lädt die BezirksRundschau zur Diskussion "Neue (Fach) Kraft für die Region".

BEZIRK (wom). Die Arbeitslosenquote im Bezirk betrug im September dieses Jahres vier Prozent. Insgesamt waren 2543 Personen beim AMS Traun als arbeitslos gemeldet. "Das sind 138 Personen mehr als im Vorjahr", erklärt Karl Steininger, Leiter des AMS Traun. Mit 1041 gemeldeten freien Stellen ist der Bestand im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent gesunken. Trotz der Steigerung der Arbeitslosenzahlen sind viele Betriebe im Bezirk auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. „Der Kampf um die besten Köpfe hat längst begonnen, bei Lehrlingen wie bei Fachkräften. Das betrifft sowohl die technischen Berufe als auch die Gastronomie oder Gewerbe wie Bäcker oder Fleischer“, betont Manfred Benischko, Bezirksstellenobmann der WKO Linz-Land. Laut Benischko kommt es künftig vor allem darauf an, Jugendliche mit Migrationshintergrund verstärkt zu fördern, da diese einen großen Teil der österreichischen Fachkräfte stellen werden. "Hierbei ist es notwendig, das Image der Lehre zu heben, insbesondere auch im Bewusstsein der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In deren Herkunftsländern hat Lehre oft nicht dieselbe Bedeutung wie in Österreich", so der Fachmann von der WKO.

Experten diskutieren

Am Dienstag, 6. November, ab 18:30 Uhr lädt die BezirksRundschau zu einer Podiumsdiskussion bei HAKA Küche in Traun, Hackl-Straße 1, in deren Rahmen Experten über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt in Linz-Land diskutieren. Mit dabei sind Landesrat Viktor Sigl, Andreas Berger vom Unternehmen Rosenbauer, Gerhard Hackl von HAKA Küche, Manfred Benischko von der WKO Linz-Land sowie Christian Terink von der Sparkasse Oberösterreich und Josef Buttinger, Leiter der Abteilung der Bilfinger Personalsevice Österreich GmbH. Moderiert wird die Diskussion von Thomas Winkler, Chefredakteur der BezirksRundschau.
Am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen sind Leute ohne Ausbildung.
Karl Steininger, AMS

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.