Frisches Tannenreisig für den Adventkranz

von li.: Edeltraud Pillgrab und Brigitte Springer von der katholischen Frauenbewegung in St. Valentin
2Bilder
  • von li.: Edeltraud Pillgrab und Brigitte Springer von der katholischen Frauenbewegung in St. Valentin
  • hochgeladen von Elisabeth Glück

ST. VALENTIN (eg). Schon seit Jahren macht die Frauenbewegung zusammen mit der Goldhaubengruppe St. Valentin Adventkränze und verkauft sie am Adventmarkt im Pfarrhof, der heuer am 2. und 3. Dezember stattfindet. Der Reinerlös daraus wird immer für Sozialprojekte verwendet. „Zwei Tage brauchen wir, um die Kränze zu binden und noch einmal zwei Abende, um sie schön zu dekorieren“, sagen Edeltraud Pillgrab und Brigitte Springer von der Frauenbewegung. „Zuerst machen uns die Männer Ringe aus festem Draht. Dann werden kleine Büscherl aus frischem Tannenreisig rund um den Draht schön gleichmäßig und fest gebunden. Und ganz wichtig ist, dass das Reisig wirklich frisch ist“, erklären die beiden Frauen, die zusammen mit ihrem Team von rund fünfzig Damen über hundert Adventkränze herstellen und verkaufen.

Naturmaterialien als Deko

Zum Dekorieren der Kränze verwenden die Frauen vorwiegend Naturmaterialen wie Zapfen, Moos, Beeren oder Trockenblumen. Auch aus alten Gebetbüchern hergestellte Engerl oder selbstgefertigte kleine Schafe aus natürlicher Schafwolle dienen zur Zierde. „Rot als traditionelle Adventfarbe oder die kirchlichen Farben Violett und Rosa sind bei der Auswahl der Kerzen sehr beliebt und immer gefragt“, erklärt Edeltraud Pillgrab. „Jeder Kranz ist ein Unikat und wir freuen uns, wenn wir sie auch heuer wieder alle am Adventmarkt verkaufen können“, sind sich die beiden einig.

von li.: Edeltraud Pillgrab und Brigitte Springer von der katholischen Frauenbewegung in St. Valentin
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.