Weiter mieten oder kaufen
Gemeinderat entscheidet über Zukunft von Schloss Ennsegg

Die Stadtgemeinde Enns mietet Räumlichkeiten für die Landesmusikschule.  | Foto: BRS/Mitterbauer
4Bilder
  • Die Stadtgemeinde Enns mietet Räumlichkeiten für die Landesmusikschule.
  • Foto: BRS/Mitterbauer
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Bei der nächsten Ennser Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 26. September, soll über die Zukunft von Schloss Ennsegg entschieden werden.

ENNS (milo). Im Jahr 2020 läuft der Mietvertrag für die historische Immobilie aus. Am 26. September ist das Schloss Tagesordnungspunkt der Gemeinderatssitzung: Die BezirksRundschau Enns fragt bei den Vertretern nach.
Die ÖVP Enns ist für den Ankauf. „Derzeit bezahlt die Gemeinde die Miete für die Landesmusikschule, in Summe etwa 230.000 Euro jährlich. Dieser Betrag gemeinsam mit den Mieteinnahmen anderer Betriebe und Mieter im Schloss führen zu einem jährlichen Ertrag von circa 350.000 Euro. Wenn man ein Darlehen zum Ankauf des Schlosses aufnimmt und mit diesem Geld bedeckt, gehört das Schloss der Gemeinde und die Zahlungen sind nach ungefähr 30 Jahren erledigt", sagt Vizebürgermeister Manfred Voglsam. So brauche man keine anderen Projekte stoppen oder verschieben und der Ankauf finanziere sich von selbst. Das Schloss gehöre unbedingt in öffentliche Hand, damit freier Zugang jederzeit gewährt bleibe. 

Hohes Risiko

Der Fraktionsobmann der SPÖ Stefan Bauer meint dazu: „Wir sind klar gegen den Ankauf des Schlosses. Die Kosten des Kredites würden uns an die Haftungsgrenze der Gemeinde bringen und bei den wirklich wichtigen Aufgaben der Gemeinde einschränken: Bei den anstehenden Sanierungen der Schulen, dem Bau eines Kinderhauses und bei vielen weiteren Projekten. Abgesehen davon wissen wir nicht, welche Kosten in zehn oder fünfzehn Jahren auf uns zukommen, wenn das Schloss saniert werden muss und da natürlich das Bundesdenkmalamt mitreden wird. Das Risiko ist einfach zu hoch." Auch die FPÖ Enns spricht sich gegen den Ankauf des Schlosses aus. „Enns soll autonom bleiben. Durch die hohen Kosten des Schlosskaufes würden uns Gelder für andere wichtige Projekte fehlen. Zum Beispiel beim Ausbau der Infrastruktur und bei der Bildung", sagt Fritz Altmann, FPÖ-Stadtparteiobmann, „wenn man wirtschaftlich denkt, kann sich das schwer ausgehen. Die Liquidität von Enns soll dadurch nicht eingeschränkt sein."

Noch viele Punkte offen

Michael Reichhardt von den Grünen Enns: „Grundsätzlich soll das Schloss Ennsegg der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Dies kann aus heutiger Sicht auch mit einer Verlängerung des Mietvertrages gewährleistet werden. Natürlich gibt es auch gute Argumente für einen Ankauf, wie zum Beispiel die Finanzierung über die derzeit anfallenden Mietkosten. Dennoch würde ein Ankauf den finanziellen Spielraum der Gemeinde langfristig stark einschränken. Wir Grüne werden im Gemeinderat zu diesem Punkt daher offen abstimmen." Für Harald Lackner von den NEOS müssen zuerst noch einige Fragen geklärt werden: „Grundsätzlich ist der Kauf einer Immobilie gegenüber der Anmietung positiv zu bewerten, da dadurch Vermögen geschaffen wird. Jedoch fehlen aus unserer Sicht für die aktuelle Abstimmung im Gemeinderat noch wichtige Fakten: Gutachten zur Immobilie, die Evaluierung der Nutzungsvorschläge, wie die Umsiedlung der Bibliothek und die eventuell notwendigen Adaptierungskosten sowie das Einsparungspotential aktueller Mietobjekte, die im Schloss untergebracht werden könnten.

Die Stadtgemeinde Enns mietet Räumlichkeiten für die Landesmusikschule.  | Foto: BRS/Mitterbauer
Vor dem Schloss befindet sich eine Parkanlage. | Foto: BRS/Mitterbauer
Das Schloss zählt neben dem Stadtturm zu den wichtigsten Gebäuden in Enns. | Foto: BRS/Mitterbauer
Stadtparteiobmann der FPÖ Enns: Fritz Altmann. | Foto: BRS/Losbichler
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.