Komasaufen und Drogenkonsum

ENNS. (rh) „Komasaufen“ – Ein Begriff der sich innerhalb der letzten Jahre medial extrem ausgebreitet hat. Er ist Synonym für Kinder und Jugendliche, die sich bewusst und möglichst schnell in einen Rauschzustand versetzen wollen.

„Wir können keine Verschlechterung der Alkoholproblematik in der Region Enns beobachten“, sagt Streetworkerin Eszter Kapéter. Da dieser Begriff die tatsächliche Problematik nur teilweise trifft –man trinkt ja nicht bis man ins Koma fällt – und vor allem über die Medien bis zur Besinnungslosigkeit publiziert wurde, gehen viele Menschen in der Annahme, dass es heutzutage mehr Fälle betrunkener Teenager gibt, als noch vor einigen Jahren. Zu Unrecht, wie Kapéter erklärt: „Es gab auch früher schon einzelne Jugendliche, die psychosoziale Auffälligkeiten aufwiesen und wiederholt schwere Räusche planten. Sie sind hinsichtlich ihres Alkoholkonsums als problematisch einzustufen. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich aber um Unfälle in dem Sinn, dass die Jugendlichen infolge geringer Erfahrung mit Alkohol und geringer Alkoholtoleranz, ungewollt in einen Zustand stärkerer Intoxikation geraten“. Als mögliche Gründe nennt die Expertin unter anderem den Drang sich in eine Risikosituation zu begeben, Grenzen auszutesten oder die Flucht aus dem belastenden Alltag.

Aber nicht nur Alkohol, auf den Jugendliche leicht Zugriff haben, stellt ein Problem dar. Während man Cannabis vor einigen Jahren als DIE Einstiegsdroge verteufelte, wird sie heute fast ausschließlich in Bezug auf Legalisierung wahrgenommen. Dafür bahnt sich aber eine viel gefährlichere Droge Ihren Weg zu den Jugendlichen. Crystal Meth. Wie in letzter Zeit immer häufiger aus den Medien zu hören, kommt die Flut der Methamphetamine vorwiegend aus der benachbarten Tschechischen Republik. Auf Grund des niedrigen Preises ist Crystal Meth bei vielen Jugendlichen sehr beliebt. Doch auch hier rät Kapéter nicht zur Hysterie. „Zwar haben wir es in der Region mit Einzelfällen zu tun, eine Szene sehen wir aber nicht“. Wichtig sei es vor allem, sich auch als Elternteil mit Drogen auseinanderzusetzen. Dabei sollte aber nicht auf die allgemeine Meinung sondern auf wissenschaftliche Tatsachen zurückgegriffen werden. „In der Regel thematisieren wir bei der Beratung zum Thema Substanzen (sowohl legale als auch illegale) folgende Regeln: Drug, Set und Setting. Das heißt, wir regen zu einer Auseinandersetzung mit der Substanz an - Weiß ich, was in der Droge enthalten ist? Wie wirkt sie? Was sind mögliche Wirkungen? Bei einem nächsten Treffen kommt oft die Rückmeldung, dass einiges noch nicht bekannt war. Set meint die Verfassung des Konsumenten, auf die beim Konsum geachtet werden soll: Bin ich gerade gut drauf, habe ich momentan Stress mit Freunden, Eltern oder in der Arbeit, habe ich etwas gegessen? Zuletzt ist es wichtig auf das Setting zu achten, in dem ich konsumiere: Bleibt einer in meiner Gruppe nüchtern und schaut auf uns, stresst mich die Atmosphäre der Party, ist mir die Location bekannt?“, so Kapéter.

Ob Alkohol- oder Drogenkonsum, anstatt die Jugendlichen zu bestrafen, sollte man sich in aller Ruhe gemeinsam mit dem Thema auseinander setzen. Denn nur wer selbst Bescheid weiß, kann den Kindern und Jugendlichen die Gefahren ausreichend vermitteln.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.