Bräuche zum Osterfest

- Eier können auf traditionelle Weise oder mit Farbstoffen gefärbt werden.
- Foto: privat
- hochgeladen von Katharina Mader
Palmbuschenbinden gehört zu Ostern genauso dazu wie das Eierfärben. Beides ist ein beliebter Brauch.
REGION (km). Ostern rückt in schnellen Schritten immer näher. Daher ist es an der Zeit, sich verschiedene Osterbräuche anzusehen. Einer der beliebtesten ist das Eierfärben. "Im Kindergarten färben wir Eier auf traditionelle Art. Zwiebeln werden gekocht und im verfärbten Wasser anschließend auch die Eier. Diese wurden zuvor mit Blättern verziert", erklärt Susanne Mader vom Kindergarten Natuki. Durch das Belegen der Eier mit Blättern entsteht schließlich ein natürliches Muster. "Der populärste Osterbrauch ist wohl das Verstecken und Suchen. Die Eier und das anschließende Pecken gehören natürlich dazu", berichtet Pfarrleiter der Kirche Enns-St. Laurenz, Harald Prinz. Ein weiterer Brauch ist das "Ratschen". Dieses ersetzt ab der Messe am Gründonnerstag bis Ostersonntag die Kirchenglocken. Ein noch immer beliebter Brauch ist das Palmbuschenbinden. Palmzweige gelten als Symbol für Leben, Auferstehung und Sieg. Ebenfalls zu Ostern oft gesehen ist der Osterstrauch. Die dekorativen Eier werden oftmals selbst bemalt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.