HLBLA St. Florian
Der Praxisunterricht im Fokus

Die Schüler bekommen im Praxisunterricht unter anderem Einblicke in die Bereiche der Holz- und Metallverarbeitung und üben anhand eines Werkstückes die verschiedenen Arbeitsschritte. | Foto: HLBLA St. Florian
6Bilder
  • Die Schüler bekommen im Praxisunterricht unter anderem Einblicke in die Bereiche der Holz- und Metallverarbeitung und üben anhand eines Werkstückes die verschiedenen Arbeitsschritte.
  • Foto: HLBLA St. Florian
  • hochgeladen von Marlene Mitterbauer

Im Rahmen des Praxisunterrichts an der HLBLA St. Florian werden, beginnend bereits im ersten Jahrgang, praktische Tätigkeiten gelernt, geübt und gefestigt.

ST. FLORIAN. Die Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian lernen und vertiefen im Zuge ihrer fünfjährigen Ausbildung einerseits fachtheoretische sowie allgemeinbildende Bildungsinhalte, andererseits wird auch der praktische Unterricht großgeschrieben. Im Unterrichtsfach Landwirtschaftliches Praktikum – ein Pflichtgegenstand in den ersten vier Jahrgängen – werden verschiedene praktische Arbeiten und Tätigkeiten erlernt, geübt und gefestigt. So bekommen die Schüler unter anderem Einblicke in die Bereiche der Holz- und Metallverarbeitung und üben anhand eines konkret festgelegten Werkstückes die verschiedenen Arbeitsschritte.

Einblicke in Praxisunterricht

Praktische Arbeit an der HLBLA St. Florian heißt auch, sich mit verschiedenen Tätigkeiten im Garten zu beschäftigen. Unter Anleitung werden hierbei verschiedene Gemüsearten und Heilkräuter angebaut, um auch das Gärtnern zu lernen, zu üben und zu festigen. Die HLBLA St. Florian ist ebenfalls Kooperationspartner vieler verschiedener Institutionen – zum Beispiel wird mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien) oder mit dem Bienenzentrum Oberösterreich zusammengearbeitet. Im Praxisunterricht werden hierzu Versuchsprojekte auf den Versuchsfeldern der Schule durchgeführt, zum Beispiel werden ein- und mehrjährige Saatgutmischungen für zwei Jahre getestet und untersucht. Hierbei wird nicht nur die Blütenvielfalt beobachtet, sondern auch die Insekten werden von einem Entomologen der BOKU bestimmt und aufgenommen.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Enns auf Facebook: MeinBezirk.at/Enns - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Enns und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.