Fachhochschule Wels
Katharina Antensteiner aus St. Florian gewinnt Innovation-Award

Vorne: Katharina Antensteiner (li.) und Carmen Pöchmüller. Hinten von links: Harald Plöckinger (FH-Förderverein), Thomas Bründl (FH-Förderverein), Bgm. Andreas Rabl, Dekan Michael Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, FH OÖ-Präsident Gerald Reisinger, Joachim Haindl-Grutsch,  Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger.
 | Foto: Land OÖ
3Bilder
  • Vorne: Katharina Antensteiner (li.) und Carmen Pöchmüller. Hinten von links: Harald Plöckinger (FH-Förderverein), Thomas Bründl (FH-Förderverein), Bgm. Andreas Rabl, Dekan Michael Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, FH OÖ-Präsident Gerald Reisinger, Joachim Haindl-Grutsch, Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Der FH-Förderverein Wels prämiert zusammen mit der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich bereits zum 21. Mal praxisnahe und innovative Masterarbeiten.

WELS, ST. FLORIAN. Fünfzehn Absolvent:innen und ein Forschungsassistent des FH OÖ Campus Wels wurden im Minoritenkloster mit dem „Innovation-Award FH Wels 2024“ ausgezeichnet. 

Siegreich in der Kategorie Umwelt & Lebensmittel war Katharina Antensteiner (23) aus St. Florian, die in ihrer Arbeit neuartige Galakto-Oligosaccharide synthetisiert und charakterisiert und auf ihre präbiotischen Potenziale untersucht hat.

14.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet

Die hochdotierten Zuwendungen für die 16 prämierten Masterarbeiten und den Forschungsassistenten wurden vom FH-Förderverein Wels gesponsert. Die jeweiligen Gewinner:innen können sich über einen Scheck in der Höhe von 1.500 Euro freuen, Platz 2 und 3 erhalten je 500 Euro.

Verliehen wurden die Preise von FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger, dem Vorstandsdirektor der Sparkasse OÖ Manuel Molnar, Joachim Haindl-Grutsch von der Industriellenvereinigung OÖ und dem Dekan der FH OÖ in Wels Michael Rabl. In einer Keynote referierte Franz Schellhorn, Direktor des Thinktanks Agenda Austria, über die Frage „Mit weniger Arbeit zu mehr Wohlstand?“.

Die prämierte Arbeit

1. Platz Kategorie Umwelt & Lebensmittel
Katharina Antensteiner, 23 Jahre, St. Florian
Auftraggeber: FFoQSI GmbH

Herstellung neuartiger Galakto-Oligosaccharide und Beurteilung derer präbiotischer Potenziale

Die Lebensmitteltechnologie und Ernährung-Absolventin Katharina Antensteiner (23) aus St. Florian belegte in der Kategorie Umwelt & Lebensmittel den 1. Platz. Sie hat in ihrer Masterarbeit neuartige Galakto-Oligosaccharide synthetisiert und charakterisiert, welche eine so in derer Form noch nie beschriebene chemische Struktur aufwiesen.
Eine intakte Darmflora ist wichtig für die Gesundheit des Menschen. Durch Einnahme von bestimmten Präbiotika, wie zum Beispiel Galakto-Oligosacchariden, kann diese gestärkt werden. Es handelt sich dabei um langkettige Kohlenhydrate, welche von bestimmten Bakterien als Energiequelle genutzt werden können.

Wirksames Präbiotikum

„In den in meiner Masterarbeit durchgeführten Fermentationsversuchen hat sich gezeigt, dass diese neuartigen Galakto-Oligosaccharide vor allem das Wachstum von gesundheitsfördernden Bakterien, wie z.B. Bifido- und Milchsäurebakterien, positiv beeinflussen“, so Antensteiner. Die neuartigen Galakto-Oligosaccharide können die Bakterien zum Teil besser in ihrem Wachstum fördern als ein bereits am Markt erhältliches Produkt. Daraus ergibt sich ein großes Potenzial hinsichtlich einer Patentierung und dem Einsatz als besonders wirksames Präbiotikum.

Vorne: Katharina Antensteiner (li.) und Carmen Pöchmüller. Hinten von links: Harald Plöckinger (FH-Förderverein), Thomas Bründl (FH-Förderverein), Bgm. Andreas Rabl, Dekan Michael Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, FH OÖ-Präsident Gerald Reisinger, Joachim Haindl-Grutsch,  Manuel Molnar (Sparkasse OÖ), FH-Fördervereins-Obmann Clemens Malina-Altzinger.
 | Foto: Land OÖ
Der INNOVATIONaward FH Wels 2024 wurde im festlichen Rahmen im Minoritenkloster in Wels verleihen. | Foto: B.Plank – imbilde.at
16 Welser FH OÖ-Absolvent:innen und ein Forschungsassistent wurden vom FH-Förderverein Wels mit dem INNOVATIONaward FH Wels 2024 ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.