HLBLA St. Florian
Lenksysteme, Eichensaat und Hirschleberkäse: Arbeiten prämiert

1. Platz, v.l.n.r.: Michael Holzleitner (Absolventenverband HLBLA), Ludwig Hubauer (RWA AG), Karl Dietachmair (LWK), Simon Hofinger, Paul Schmitsberger, Beau Riepl (VKB), Helene Grimm (VKB), Hans Lughammer (Elternverein) 
 | Foto: HLBLA St. Florian
8Bilder
  • 1. Platz, v.l.n.r.: Michael Holzleitner (Absolventenverband HLBLA), Ludwig Hubauer (RWA AG), Karl Dietachmair (LWK), Simon Hofinger, Paul Schmitsberger, Beau Riepl (VKB), Helene Grimm (VKB), Hans Lughammer (Elternverein)
  • Foto: HLBLA St. Florian
  • hochgeladen von Ulrike Plank

„Eichensaat als günstige Alternative zur herkömmlichen Aufforstung“ – dies ist nur eines der spannenden Themen, mit denen sich heuer Maturant:innen der HLBLA St. Florian im Rahmen ihrer Diplomarbeit beschäftigten.

ST. FLORIAN. Alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen absolvierten einen Teil ihrer Reife- und Diplomprüfung durch das Verfassen einer umfassenden schriftlichen Arbeit. Auf diese Art und Weise konnten sie erste wissenschaftliche Erfahrungen sammeln.

Originell und innovativ

Die Diplomarbeit ist eine in der Regel von Schülerteams durchgeführte, in sich geschlossene, außerhalb des Unterrichts im gesamten 5. Schuljahr erstellte Arbeit. Die Themenstellungen weisen einen land- und forstwirtschaftlichen oder diesem Berufsfeld verwandten Charakter auf und sind originell, aktuell und in vielen Fällen äußerst innovativ. Die Durchführung ist häufig in Kooperation mit namhaften außerschulischen Partnern erfolgt. Im Zuge der Präsentation findet auch eine Diskussion der Ergebnisse mit den Betreuungslehrer:innen statt. Dabei handelte es sich um eine öffentliche Veranstaltung, deren Ergebnis in der Beurteilung der Diplomarbeit Berücksichtigung findet.

Acht Arbeiten prämiert

Die am besten bewerteten Arbeiten wurden anschließend einer Jury noch einmal präsentiert und erhielten Preise, die vom Elternverein und Absolventenverband mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer für OÖ, dem OÖ Biomasseverband, der Raiffeisen-Landesbank, der RWA Raiffeisen Ware Austria AG, der Berglandmilch, der SaatbauLinz, des Maschinenrings OÖ und der Österreichischen Hagelversicherung gestiftet wurden.
In diesem Jahr wurden insgesamt acht Arbeiten prämiert:

  1. Simon Hofinger (5B-Jahrgang) und Paul Schmitsberger (5B-Jahrgang) wurden für ihre Diplomarbeit mit dem Thema „Vergleich von zwei selbstgebauten, preisgünstigen Lenksystemen“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. 
  2. Platz 2 erreichten Viktoria Schrot (5B-Jahrgang) und Katharina Tröls (5B-Jahrang), die sich in ihrer Diplomarbeit mit der „Eichensaat als günstige Alternative zur herkömmlichen Aufforstung“ beschäftigten. 
  3. Martin Nöbauer (5A-Jahrgang) und Paul Stöcklmair (5A-Jahrgang) setzten sich in ihrer Arbeit mit der „Cultan-Düngung in Winterweizen“ auseinander und erreichten damit den 3. Platz. 
  4. Mit dem Diplomarbeitsthema „Qualitätsmanagement und Herausforderungen im Umgang mit Pestizidrückständen im Biokräuteranbau“ erreichte Romana Zeitlhofer (5A-Jahrgang) den 4. Platz. 
  5. Platz 4 wird von einem weiteren Team eingenommen. Simon Ritzberger (5A-Jahrgang) und Dominik-Zittmayr (5B-Jahrgang) beschäftigten sich im Zuge ihrer Arbeit mit der „Produktentwicklung und Vermarktung eines regional produzierten Hirschleberkäses“.
  6. Platz 6: Johanna Mader (5B-Jahrgang) und Anna Neuwirth (5B-Jahrgang) – „Vergleich der Mast- und Schlachtleistung zwischen österreichischer und dänischer Zuchtsauengenetik“ 
  7. Platz 7: Simon Diwold (5A-Jahrgang) und Tobias Sergl (5A-Jahrgang) – „Untersuchung von Maßnahmen gegen Caudophagie bei der Haltung von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen“ 
  8. Platz 8: Dominik Edlmüller (5B-Jahrgang) und Gerald Flatz (5B-Jahrgang) – „Kulturmaßnahmen zur Steigerung der Innenqualität von biologisch produzierten Roten Rüben“

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Enns auf Facebook: MeinBezirk.at/Enns - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Enns und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.