So sieht die Ausbildung zum Elektrotechniker aus

- Foto: Smileus/Fotolia
- hochgeladen von Andreas Habringer
ST. VALENTIN. Seit zehn Jahren bildet Andreas Froschauer bereits Lehrlinge für die Firma Robert Hörtner GmbH aus. "Von einem Lehrling erwarte ich mir, dass er genau und ordentlich arbeitet", erklärt der Werkstattleiter. "Außerdem sollte er auch selbstständig arbeiten können. Natürlich soll er auch freundlich sein. Die schulischen Leistungen sind mir nicht so wichtig. Ich hab schon oft erlebt, dass jemand mit sehr guten Schulnoten praktisch nicht sehr gut war." Froschauer war einst selbst Lehrling der Firma Robert Hörtner GmbH. "In meiner Zeit als Lehrlingsausbildner habe ich schon 13 Lehrlinge ausgebildet." Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Arbeitseinteilung. "Damit jeder weiß, an welchem Projekt er arbeiten muss." Außerdem sei er für die Auslastungsplanung zuständig, damit alles reibungslos ablaufe. "Besonders wichtig ist, dass ich die Liefertermine einhalte."
Die Ausbildung zum Elektrotechniker dauert dreieinhalb Jahre. Zu Beginn der Lehrzeit lernt man den mechanischen Aufbau der Anlagen, Materialkunde und Fachausdrücke. "Man lernt auch den richtigen Umgang mit den Werkzeugen und den Maschinen." Auch Verordnungen, Beschäftigungsverbote und Beschränkungen müssen die Auszubildenden wissen. Später folge die Verdrahtung und die Montage der Anlagen, so Froschauer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.