Start im November
So wird das Favoritner Supergrätzl aussehen

Die Durchfahrtssperren im Supergrätzl. | Foto: RMW
12Bilder
  • Die Durchfahrtssperren im Supergrätzl.
  • Foto: RMW
  • hochgeladen von Karl Pufler

Das Supergrätzl wird gerade auf Schiene gebracht. Ab November starten die Arbeiten dafür. Bereits im Sommer 2025 soll alles fertiggestellt sein. 

WIEN/FAVORITEN. Das Supergrätzl wird gerade auf Schiene gebracht. Dabei heißt es: Nix ist fix. Das ist aber nicht einer schlechten Planung geschuldet, sondern mit Bedacht gewählt, so Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerhard Blöschl (SPÖ): "So können wir sehr flexibel reagieren und das Beste für die Anrainerinnen und Anrainer umsetzen."

So wurde etwa bereits aus der Pilotphase gelernt: Viele Menschen, die hier nur durchfahren, konnten das auch trotz der aufgemalten Sperren. In der Folge wurden echte Sperren eingeführt, sodass der Verkehr inzwischen sehr eingeschränkt wurde. Dabei hat man gleich auch Beton-Kübel aufgestellt, die begrünt sind.

Bauarbeiten ab November

"Die Bauarbeiten für das Supergrätzl starten im November", so Blöschl. Gestartet wird mit dem äußeren Bereich, der bis Mitte 2024 fertiggestellt sein soll. Dabei werden außer den Durchfahrtsperren auch Bäume und Nebelduschen aufgestellt.

"Es werden aber nicht die jetzt hier stehenden Modelle verwendet, sondern welche, die schöner gestaltet werden", verrät Blöschl. Für die Kernzone des Supergrätzls im Bereich bei der Schule Erlachgasse läuft noch die Detailplanung, da die bisherigen Erkenntnisse in die Bauarbeiten eingebracht werden sollen, so der Bezirkspolitiker. Diese Arbeiten starten Mitte 2024 und sollten bis im Sommer 2025 bereits abgeschlossen werden. Fix ist, dass hier alte hohe Bäume für Kühlung sorgen werden.

Fußgängerzone

Fix ist auch, dass die Alxingergasse eine Fußgängerzone wird. In diesem Bereich kommt eine Cooling-Zone für die Favoritner. Neben Bänken und Tischen werden auch mehr Bäume hier angepflanzt. Nebelduschen sorgen für Abkühlung.

Insgesamt sind rund 25 Bäume in der neuen Fußgängerzone geplant, das sind um 17 mehr als es zuvor gab. Im gesamten Supergrätzl werden an die 70 Bäume gepflanzt. Wie viele genau, kann man nicht angeben, so Blöschl, da die Planungen noch laufen und man für etwaige Verbesserungen einen Spielraum braucht.

Bei der derzeitigen Fußgängerzone in der Herzgasse wird es einen besonderen Spiel- und Aufenthaltsbereich geben. Dort ist zurzeit auch noch ein Plan des Supertgrätzls auf der Straße aufgemalt. In diesem Bereich ist auch eine betreuter Spielbereich zu finden.

Das könnte dich auch interessieren:

Das Supergrätzel in Innerfavoriten auf dem Prüfstand
Nachbesserungen bei Wiens erstem Supergrätzl
Mehr Grün, weniger Verkehr: Wien plant jetzt erstes "Supergrätzl"
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.