Supergrätzl

Beiträge zum Thema Supergrätzl

21

Wiener Spaziergänge
Favoritner Vielfalt

Bei einem einzigen Stadtspaziergang durch einen kleinen Teil von Favoriten habe ich ganz verschiedene Eindrücke sammeln können. Der Reumannplatz eine grüne Oase. Wie immer, Schlangen vor dem Eissalon, kössstlich! Das Supergrätzl Favoriten nimmt Gestalt an, aber es wird noch immer gearbeitet. Da sieht man, wie viel Asphalt aufgebrochen wird, wie viel Grün dazu kommt. Kunst am Bau gibt es in der Laxenburgerstraße, nicht nur an Gemeindebauten. Zum Schluss das gltzernde weltstädtische Bank- und...

Die zweite Phase für den Bau des Supergrätzls hat bereits begonnen. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
Aktion 13

Umbau
Die Fußgängerzone für das Supergrätzl entsteht in Favoriten

Das Supergrätzl in Favoriten geht in seine finale Phase. Bis zum Herbst soll rund um die Mittelschule Herzgasse eine Fußgängerzone entstehen. WIEN/FAVORITEN. Es ist das Herz der Herzgasse, welches bald neugestaltet wird. Beim "Supergrätzl" – dem großen Fußgänger-Projekt in Favoriten – befindet man sich seit neuestem in der zweiten und damit letzten Bauphase. 44 Bäume und diverse Grünflächen wurden bereits 2024 gepflanzt und sollen für Abkühlung sorgen. Rund um die Mittelschule Herzgasse...

Nadine Koch ist gebürtige Favoritnerin. Im MeinBezirk-Interview erzählt sie, was die ÖVP im Bezirk möchte. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
5

ÖVP Favoriten
Nadine Koch ortet Probleme bei Sprache und den Finanzen

Nadine Koch, Spitzenkandidatin der ÖVP Favoriten, erzählt, auf welche Themen sich die ÖVP im Wahlkampf fokussiert. Die Deutschförderung ist für sie im Bezirk besonders wichtig. WIEN/FAVORITEN. Die 35-jährige Nadine Koch (ÖVP) ist gebürtige Favoritnerin. Sie stammt aus einer Familie von Maroniverkäuferinnen und -verkäufern, die seit mehr als 70 Jahren in Schönbrunn und beim Schloss Hof die winterlichen Schmankerl anbieten. Erst mit der Coronazeit wurde diese Tradition reduziert. In Favoriten...

Günter Kasal möchte im Bezirk die Stopptaste für laufende Bauprojekte drücken und setzt sich für mehr Parkplätze ein. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
5

Favoriten
Günter Kasal ist für einen Stopp der laufenden Großbauprojekte

Günter Kasal möchte sich im Bezirk für mehr Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner bei Bauprojekten einsetzen. Für die kommende Wien-Wahl geht er im Bezirk Favoriten für das Team HC als Spitzenkandidat ins Rennen. WIEN/FAVORITEN. Bis zur Bezirkswahl am 27. April führt MeinBezirk Interviews mit den Spitzenkandidaten der stärksten Parteien. Günter Kasal geht im Bezirk für das Team HC ins Rennen und ist für einen Stopp der laufenden Bauprojekte in Favoriten. Das Team HC Strache trat zum ersten...

MeinBezirk-Redakteur Karl Pufler im Gespräch mit Bezirkvorsteher Marcus Franz (SPÖ). | Foto: Harald Schuster
4

Jahresausblick
Bezirkschef Franz über Schulen und Supergrätzl in Favoriten

MeinBezirk bat Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) zum großen Jahresausblick. Im Gespräch geht es um Schulsanierungen, er bringt einen Ausblick auf das Supergrätzl, aber auch über die Zukunft der Fußgängerzone und die Klinik Favoriten.  WIEN/FAVORITEN. Der 10. Bezirk hat beinahe alles, was eine "Stadt" haben muss. Hier findet man sowohl ländliche Gebiete als auch stark besiedelte Landstriche. So sind die Aufgaben der Politik sehr unterschiedlich und oft auch lange im Voraus geplant. Und so gibt...

Das Team der Grünen Ottakring zeigt sich zuversichtlich für das Jahr 2025. | Foto: Grüne Wien
3

Klausur
Grüne Ottakring sprechen über ihre Projekte für das Jahr 2025

Auf ihrer jährlichen Klausur haben die Grünen Ottakring ihr Programm für das Jahr 2025 besprochen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Bezirkswahlen und das "Supergrätzl". WIEN/OTTAKRING. Auf ihrer vergangenen Klausur haben die Ottakringer Grünen den Start in das Wahljahr 2025 mit dem neuen Programm offiziell eingeläutet. Als Landesparteisekretärin kam auch Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Obermaier zu Wort. Sie nutzte das Zusammenkommen, um auf die "grüne Vision" und die Pläne für...

Die Visualisierung der Grünen zeigt Möglichkeiten zur Abkühlung und schattenspendende Bäume. | Foto: Foto: Die Grünen
11 Aktion 3

Ottakring
So könnte ein "Supergrätzl" laut den Grünen aussehen

Die Grünen präsentieren eine Visualisierung ihrer Vorstellung für ein "Supergrätzl" im Bezirk. Ein virtueller Ideenkasten soll auch die Bewohnerinnen und Bewohner miteinbeziehen.  WIEN/OTTAKRING. Die Grünen wünschen sich ein "Supergrätzl" für den Bezirk. Konkret handelt es sich dabei um das Areal am Lerchenfeld. Dieses befindet sich zwischen dem Gürtel, der Ottakringer Straße, der Panikengasse und Neulerchenfelder Straße. Die erdachte Wohlfühloase soll nicht nur mit mehr Bäumen und...

Braucht es mehr Verkehrsberuhigung in der Brigittenau? | Foto: Kathrin Klemm
2 Aktion 3

Links will "Superblock"
Braucht die Brigittenau mehr Verkehrsberuhigung?

Die Kleinpartei Links in der Brigittenau wünscht sich einen Superblock im Bezirk. Erfolgsprojekt in Favoriten soll hier als Vorbild dienen. WIEN/BRIGITTENAU. Verkehrsberuhigte Zonen und grüne Ecken wünscht sich die Links Partei in der Brigittenau. In der letzten Bezirksvertretungssitzung brachten sie einen Antrag zur Schaffung eines sogenannten "Superblocks" im Bezirk ein. Unter "Superblocks" versteht man ein Stadtplanungs-Konzept zur Verkehrsberuhigung in Wohnbezirken. Zwischen Häuserblocks...

Im Amtshaus Brigittenau traf sich das Bezirksparlament, um über die Zukunft der Brigittenau zu diskutieren. | Foto: Alois Fischer
2

Bezirksparlament Brigittenau
"Schwimmen im Donaukanal ist brandgefährlich"

Die Brigittenauer Bezirksvertretungssitzung tagte am Mittwoch, 18. September, im Amtshaus. Dabei ging es um Sitzbänke, Schwimmen im Donaukanal und Superblocks.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Bezirksvertretungssitzung der Brigittenau fand nach der Sommerpause am Mittwoch, 18. September, wieder statt und behandelte zentrale Themen für den Bezirk. Dabei wurden zwei Anträge und eine Resolution ausgiebig diskutiert. Einstimmig angenommen wurde der Antrag der Grünen, der die Aufstellung zusätzlicher...

Die Arbeiten fürs Supergrätzl sind im Zeitplan. Der Großteil der Arbeiten werden noch heuer fertiggestellt. | Foto: MA28/Christian Fürthner
6

Favoriten
Das Supergrätzl im 10. Bezirk ist weiterhin im Zeitplan

In Favoriten entsteht im Bereich Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse ein Supergrätzl. Das heißt, dass es in diesem Bereich keinen Durchzugsverkehr gibt. Auch mehr Grün und Kühlelemente wie Wasserspiele entstehen. WIEN/FAVORITEN. Die Bauarbeiten für das Favoritner Supergrätzl ist in vollem Gang: Im Bereich der Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse wird heuer eine Verkehrsberuhigung und eine Aufwertung des Grätzls gebaut. Vorbild ist Barcelona, wo es die...

Wegen Arbeiten am Supergrätzl in Favoriten wird nachts gearbeitet. | Foto: ÖAMTC/Symbolbild
2

Bis zum 3. Juli
Straßensanierungen auf der Gudrunstraße starten

Vom Montag, 1. Juli, um 20 Uhr bis zum Mittwoch, 3. Juli, um 5 Uhr gibt es nächtliche Arbeiten im Bereich Gudrunstraße zur Alxinger Straße.  WIEN/FAVORITEN. Am Supergrätzl in Favoriten wird zurzeit gearbeitet. Der Bereich rund um die Herzgasse "klimafit" gemacht. Das heißt, dass zahlreiche Entsiegelungen und Baumpflanzungen vorgenommen sowie Wasserelemente und mehr Bereiche für Fußgänger geschaffen werden. Dafür ist es aber auch notwendig, Arbeiten beim Kreuzungsplateau von der Gudrundstraße...

So soll das Supergrätzl werden. Bis dies aber Abkühlung bringt, möchte die Gebietsbetreuung Unterstützung gegen die Sommerhitze bringen. | Foto: Pufler
3

Abkühlung im 10. Bezirk
Sommer-Rastplätze für Innerfavoriten gesucht

Der Sommer hat schon seine ersten Fühler ausgestreckt und es wird wärmer. Um gut durch die Hitze der Stadt zu kommen, sucht die Gebietsbetreuung GB* Rastplätze und Unterstützung für den Zehnten. WIEN/FAVORITEN. Gerade in Innerfavoriten ist alljährlich die Hitze im Grätzl für viele Menschen kaum erträglich. Zwar soll das Supergrätzl Abkühlung schaffen, aber noch werden die kühlenden Elemente erst errichtet.  Wie also durch den Sommer kommen? Darüber hat sich die GB* Gedanken gemacht und einen...

Richard Lugner trainiert derzeit fleißig in Maria Wörth., um sich auf seine anstehende Hochzeit voirzubereiten,. | Foto: Richard Lugner
5

News aus Wien
Lugner-Hochzeit, Renaturierung und Cobenzl-Pachtvertrag

Was hast du am Mittwoch, 22. Mai, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Richard Lugner enthüllt intime Details vor Hochzeit Wien-Chef Ludwig will Länder-Blockade kippen Neuer Fördertopf für Gebäudebegrünungen in Wien kommt Neue Details zum Cobenzl-Pachtvertrag bekannt Grünen wollen ein Supergrätzl in Ottakring

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Das Favoritner Supergrätzl ist hell hervorgehoben.  | Foto: MA 19 7 MA 41 / Stadt Wien
5 6

Favoriten
Das Supergrätzl im Zehnten wird zu einem Vorzeigeprojekt

Das Supergrätzl in Favoriten wurde von internationalen Experten besucht. Damit wird der 10. Bezirk zum Vorreiter des Projekts "Superblocks", das mehr Begrünung und weniger Verkehr für die Städte bringen soll. WIEN/FAVORITEN. Ein internationales Meeting in Wien gibt es des Öfteren. Allerdings ist aktuell der Fokus nicht auf die ganze Stadt, sondern im Besonderen auf Favoriten fokussiert: Das Konzept des Superblocks steht dabei im Mittelpunkt. Ein Superblock ist ein Grätzl, in dem der...

Favoritens Bezirksvize präsentiert die vorläufigen Durchfahrtssperren im Supergrätzl. | Foto: Pufler
4

Favoriten
Ein Jahr im Zeichen des Supergrätzls und des Neuen Landguts

Im Jahr 2023 hat sich in Favoriten so einiges getan. MeinBezirk.at wirft einen Blick zurück. WIEN/FAVORITEN. In Favoriten geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Aber was hat die Menschen am meisten bewegt? Wir haben die größten Schlagzeilen im Überblick. 62 Bäume fürs Supergrätzl Das Supergrätzl war das Thema des Jahres. In Innerfavoriten wurde das ganze Jahr über geplant, wie das Viertel nach der Umgestaltung aussehen soll. Ziel ist es einerseits, dass der motorisierte Verkehr aus dem...

Ina Homeier von der MA 18, Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) und Astrid Klimmer-Pölleritzer von der MA 18 erhielten den Aqila-Preis für Verkehrssicherheit. | Foto: Schuster
1 6

Favoriten
Das Supergrätzl im Zehnten hat den Aquila-Preis erhalten

Das Supergrätzl in Favoriten hatte erst im Oktober den Spatenstich. Doch bereits jetzt wurde es mit dem Aquila-Preis ausgezeichnet. WIEN/FAVORITEN. Dass Favoriten ein Supergrätzl bekommt, wurde vor rund zwei Jahren beschlossen. Als Vorbild dafür diente die spanische Stadt Barcelona. Diese schloss kleine Grätzl zusammen und änderte den Verkehr so, dass die Autofahrenden nicht mehr schnell durchfahren konnten. Dieses Projekt wollte man in Favoriten auch ausrollen. In Innerfavoriten wurde damit...

v.l.: Neos-Planungssprecherin Selma Arapović, Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) gaben mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss für die Bauarbeiten zur umfassenden Attraktivierung des Grätzls. | Foto: PID/Christian Fürthner
7

Entsteht in Favoriten
Baubeginn für Österreichs erstes Supergrätzl

Begrünung und weniger Verkehr sollen Grätzl in urbane Wohnzimmer verwandeln. Mit 62 neuen Bäumen, 94 Grünflächen, Wasserspiele und Verkehrsberuhigung entsteht in Favoriten Österreichs erstes Supergrätzl. Am Freitag fand der Spatenstich dafür statt. WIEN/FAVORITEN. Im Herzen des 10. Bezirks entsteht zwischen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse das erste Supergrätzl Österreichs. Mit viel Begrünung und Verkehrsberuhigung soll es zu einem „urbanen Wohnzimmer“ werden. Vorbild...

Die Durchfahrtssperren im Supergrätzl. | Foto: RMW
3 12

Start im November
So wird das Favoritner Supergrätzl aussehen

Das Supergrätzl wird gerade auf Schiene gebracht. Ab November starten die Arbeiten dafür. Bereits im Sommer 2025 soll alles fertiggestellt sein.  WIEN/FAVORITEN. Das Supergrätzl wird gerade auf Schiene gebracht. Dabei heißt es: Nix ist fix. Das ist aber nicht einer schlechten Planung geschuldet, sondern mit Bedacht gewählt, so Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerhard Blöschl (SPÖ): "So können wir sehr flexibel reagieren und das Beste für die Anrainerinnen und Anrainer umsetzen." So wurde etwa...

Das Team der Agendagruppe sammelt Ideen für das Lichtental. | Foto: AG Lichtental
Aktion 9

Workshops
Gemeinsam die Zukunft des Alsergrunder Lichtentals gestalten

Wie steht es um die Zukunft des Lichtentals? Die gleichnamige Agendagruppe lädt zu Planungsworkshops. WIEN/ALSERGRUND. Das Lichtental am Alsergrund ist schon jetzt ein ruhiges Grätzl mit einer hohen Lebensqualität und einer guten Nahversorgung. Die Idee, das Lichtental zu einem sogenannten "Supergrätzl" zu machen, gibt es schon seit einiger Zeit. Die Agendagruppe Lichtental gibt ihr Bestes, damit diese auch Realität wird und alle Anrainerinnen und Anrainer damit zufrieden sind. Ein...

Im großen Sommerinterview spricht Bezirkschef Marcus Franz über das Neue Landgut, das Supergrätzl und den Radwegausbau. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
7

Favoriten
Neue Parks, bessere Radwege und Baustart fürs Supergrätzl

Vom Baustart fürs Supergrätzl bis hin zu neuen Parks steht einiges in Favoriten an. Die BezirksZeitung traf Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) zum großen Sommer-Interview. WIEN/FAVORITEN. Was hat sich heuer bereits in Favoriten getan? Welche Projekte stehen noch an? Bezirkschef Franz verrät, wie der Stand der Dinge ist und wie es mit Roadrunnern im Bezirk aussieht. Der Bildungscampus Innerfavoriten öffnet zu Schulbeginn seine Türen. Welche Schulformen wird es am Neuen Landgut geben? Ein...

Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ) im Gespräch mit der BezirksZeitung.  | Foto: BV9
7

Interview mit Saya Ahmad
Frauenrechte und Baustellen am Alsergrund

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) gibt Einblick in aktuelle und kommende Projekte am Alsergrund. WIEN/ALSERGRUND. Die Sommermonate bieten sich an, um eine erste Jahresbilanz zu ziehen. Welche Projekte im 9. Bezirk noch anstehen und was bereits erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Darüber sprach die BezirksZeitung mit der Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ). Was war das Highlight von 2023 bis jetzt? SAYA AHMAD: Es gab mehrere Highlights. Eines davon war der Beginn der Bauarbeiten für das...

In diesem Bereich entstand Wiens erstes Supergrätzl. | Foto: MA 19 7 MA 41 / Stadt Wien
5

Nach einjähriger Testphase
Nachbesserungen bei Wiens erstem Supergrätzl

In Favoriten wurde das erste Supergrätzls in Österreich definiert. Nach mehr als einem Jahr ist nun die Pilotphase beendet – und es wurde nochmals nachgebessert. WIEN/FAVORITEN. Das Gebiet zwischen Gudrunstraße, Neilreichgasse, Quellenstraße und Leebgasse ist das erste Supergrätzl in Wien. Die Idee, die dahinter steht, ist ganz einfach: Es soll verhindert werden, dass der Verkehr durch diesen Bereich durchfahren kann. Anrainerinnen und Anrainer allerdings sollen weiterhin zufahren dürfen Weites...

Bei der Baustelle an der Spitalgasse entsteht ein MedUni-Campus.  | Foto: APA/Fotoservice/Hörmandinger
Aktion 4

Bezirksparlament am Alsergrund
Ein neuer Superblock in der Mariannengasse?

Das Bezirksparlament Alsergrund hat getagt. Dabei wurde ein "Supergrätzl Mariannengasse" beschlossen. WIEN/ALSERGRUND. Es versprach, eine heiße Sitzung des Alsergrunder Bezirksparlaments zu werden. Das lag vor allem an den Temperaturen. So mancher Bezirksrat kam gehörig ins Schwitzen und musste sich mit einem Fächer oder der Abstimmungskarte Luft zufächeln. Das mag dazu beigetragen haben, dass sich viele nach etwas Abkühlung sehnten. Denn darum ging es in einem Antrag, den die Grünen, Neos,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.