Sonar stört Wale bei der Nahrungssuche (ORF Science)

ORF Science informierte heute im ORF-TV:

BITTE ANKLICKEN UM ZU STARTEN:

https://www.youtube.com/watch?v=kf0AmSuiZMc
BITTE ANKLICKEN UM ZU STARTEN:

https://www.youtube.com/watch?v=yq2Iv-67k3w

"Sonar stört Wale bei der Nahrungssuche

Wenn Wale stranden, vermuten Experten immer wieder einen Zusammenhang mit militärischen Sonar-Signalen. Nun gibt es erste Hinweise dafür, dass dies stimmt. Sie stammen aus Experimenten von Meeresbiologen mit Cuvier-Schnabelwalen und Blauwalen.

Der Schall beeinträchtige die Futtersuche und könne das Strandungsrisiko erhöhen, schreiben die Forscher nach Experimenten mit Cuvier-Schnabelwalen und Blauwalen. Die Tiere unterbrechen demnach bei solchen Unterwasser-Signalen ihre Futtersuche und werden mitunter von reichhaltigen Beute-Gebieten vertrieben.

Deswegen könnten sie in einigen Fällen nicht mehr genügend Nahrung zu sich nehmen, vermuten die Forscher. Die Ergebnisse sind in den Fachzeitschriften "Biology Letters" und "Proceedings of the Royal Society B" erschienen. Beide Studien wurden von der Kriegsmarine der USA finanziell unterstützt.

Die Meeresbiologen um Peter Lloyd Tyack vom Scottish Oceans Institute erforschen seit Jahren, wie Wale akustisch gestört werden. Nun haben sie erstmals direkt untersucht, wie zwei verschiedene Walarten auf die Sonarwellen unter Wasser reagieren. Für das Experiment wurde den Tieren ein kleines Messinstrument angeheftet, das zum Beispiel registrierte, wie laut ein ankommendes Signal war und in welcher Wassertiefe sich die Wale gerade aufhielten.
"Tauchen ungewöhnlich lange ab"

Bei der einen Studie wurden zwei Cuvier-Schnabelwale (Ziphius cavirostris cuvier) beobachtet. Diese Wale gehören zu den Zahnwalen und stranden relativ häufig. In dem Experiment bekamen die beiden Wale ein 30 Minuten dauerndes Playback vorgespielt. Alle 25 Sekunden ertönte ein 1,6 Sekunden langes Signal, das eine Frequenz zwischen ein und zehn Kilohertz hatte. Der Sender befand sich 3,4 bis 9,5 Kilometer von den Tieren entfernt.

Beide Wale unterbrachen nach dem Signal das sogenannte Fluken: Sie reckten ihre Schwanzflosse nicht mehr aus dem Wasser heraus - "vielleicht um das Geräusch zu beobachten und eine Antwort vorzubereiten", vermuten die Forscher. Danach hätten die Tiere energisch mit der Schwanzflosse geschlagen und seien fortgeschwommen. Anschließend seien sie ungewöhnlich lange getaucht und nur langsam wieder an die Wasseroberfläche aufgestiegen. Die Forscher beobachteten dabei auch, dass die Tiere zeitweilig auf ihr Echolot verzichteten und somit länger als sonst nicht nach Nahrung suchten.
Nahrungssuche unterbrochen

Die andere Studie verlief ähnlich, allerdings mit 17 Blauwalen (Balaenoptera musculus). Blauwale zählen zu den Bartenwalen und gelten der Weltnaturschutzunion IUCN zufolge als stark gefährdet. Die Tiere waren in verschiedene Gruppen aufgeteilt, die unter anderem unterschiedlichen Sonarwellen ausgesetzt wurden. Die Reaktionen der einzelnen Tiere seien deswegen sehr verschieden gewesen.

Für einen Versuch stellten die Forscher beispielsweise fest: "Wir haben eine Futtermenge von 19 Kilogramm Krill pro Minute vor dem Geräusch kalkuliert. Nachdem das Tier dem Sonar ausgesetzt wurde, unterbrach es seine Nahrungssuche für 62 Minuten. Das führte zu einer Einbuße von mehr als einer Tonne Krill während dieses Antwortverhaltens." Mehr Bewegung und weniger Futter bedeute, dass dies Tier nicht genügend Energie zu sich nehme, warnen die Forscher. Sie befürchten: Wenn das wiederholt passiere, wäre es nicht mehr so fit - und strande dann vielleicht eher.

science.ORF.at/dpa"

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.