Wien Holding: 877,3 Millionen Euro für Wien

Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wien-Holding-Geschäftsführer Peter Hanke.
3Bilder
  • Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wien-Holding-Geschäftsführer Peter Hanke.
  • hochgeladen von Karl Pufler

Unter dem Dach der Wien Holding firmieren 75 Unternehmen und rund 2.900 Beschäftigte direkt im Konzern.

Kontrolle durch Studie

"Lebensqualität steigern, Wirtschaftswachstum fördern, Arbeitsplätze sichern und die Wertschöpfung für Wien erhöhen", fasst Geschäftsführer Peter Hanke die Aufgabe der Wien Holding zusammen. Gleichsam als Kontrolle, ob diese vom privatwirtschaftlich geführtem Konzern in öffentlicher Hand auch erfüllt wurde, führte Agnes Streissler-Führer eine Studie durch.

877,3 Millionen für Wien

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Wien Holding bringt rund 1,3 Milliarden Euro an Wertschöpfung österreichweit. In Wien bleiben 68 Prozent davon hängen, das sind rund 877,3 Millionen Euro.

30 Prozent Steigerung

Direkt und indirekt sichert die Wien Holding 16.590 Arbeitsplätze, 68 Prozent davon in Wien.
Im Vergleich zur ersten Wertschöpfungsstudie im Jahr 2009 ergibt sich eine Steigerung von 30 Prozent. Das entspricht einem Anteil von 1,2 Prozent der gesamten Wertschöpfung Wiens, so die Studien-Autorin Agnes Streissl-Führer.

Frauen am Ruder

Besonders die Förderung der Frauen hob Chefin und Vizebürgermeisterin Renate Brauner hervor. So wären 36 Prozent der Aufsichtsräte der Wien-Holding-Unternehmen weiblich. Eine Quote, die sie noch verbessern möchte.
Auch die erste Kapitänin Österreichs wurde im konzerneigenen Betrieb DDSG ausgebildet und engagiert.

Aufteilung Wien Holding

Wie die Geschäftsbereiche der Wien Holding gewichtet sind, gibt Geschäftsführerin Sigrid Oblak folgendermaßen an:
rund 1/3 Immo-Bereich
rund 1/4 Kultur
rund 1/4 Logistik
der Rest: Medien, Umwelt und Konzernzentrale

Strom aus Wasserreinigung

Besonders stolz zeigt sich Sigrid Oblak auf Forschungsarbeiten. So investiere man via ebs-Wien rund 200 Millionen Euro in ein Gemeinschaftsprojekt mit der Technischen Universität Wien, das aus der Wasserklärung und dem Klärschlamm auch Strom gewinnen soll. Geplant sind ein Prozent des gesamten Wiener Strombedarfs.

Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Die Studie gibt es auch zum Download.

Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wien-Holding-Geschäftsführer Peter Hanke.
Wolfgang Gatschnegg, Wien-Holding-Geschäftsführer Peter Hanke, Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Wien-Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblk und Studienautorin Agnes Streissler-Führer (v.r.).
Wien-Holding-Geschäftsführer Peter Hanke, Studienautorin Agnes Streissler-Führer, Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wien-Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblk (v.l.)

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.