Landjugend Glanegg
Auf zum "Rock die Burg 5.0"

 Die Landjugend Glaneg freut sich bereits auf das kommende "Rock die Burg 5.0"

 | Foto: Privat
2Bilder
  • Die Landjugend Glaneg freut sich bereits auf das kommende "Rock die Burg 5.0"

  • Foto: Privat
  • hochgeladen von bernhard knes

Die Landjugend Glanegg wurde 2017 wieder gegründet. Am 12. Juli wird auf Burg Glanegg groß gefeiert.

GLANEGG. Die Landjugend Glanegg mit Leiterin Anna Printschler und Obmann Daniel Huber ist seit ihrer Neugründung sehr aktiv im Einsatz.

Bei Festen und Bewerben

Neben Auftänzen und der LJ-Mitternachtseinlage, mit der man schon bei zahlreichen Festen im ganzen Bundesland vertreten war, ist man auch im Gemeindegeschehen aktiv und hilft zum Beispiel bei Kirchenfesten oder anderen Veranstaltungen in der Gemeinde immer gerne. Auch bei zahlreichen Bewerben auf Bezirks- und Landesebene, wie zum Beispiel dem 4er-Cup, dem Redewettbewerb, dem Volleyballturnier, dem Eisstockturnier und anderen Sportveranstaltungen ist man stets mit dabei.

Jubiläumsfest

Das Landjugendfest „Rock die Burg 5.0“ findet am 12. Juli bereits zum fünften Mal auf der Burgruine Glanegg statt. „Die Himmelberger“ sorgen im Festsaal für gute Musik und in der Disco heizt „DJ Tomy“ die Stimmung ein. Neben Auftänzen, einer tolle Mitternachtseinlage, dem Glücksrad und einer Schnaps- sowie Spritzertheke erwarten die Besucher noch viele andere Specials. Das Ambiente der Burg Glanegg ist wirklich einmalig, genau wie unser Fest.
Karten sind bei allen Mitgliedern erhältlich.

Kirchenmusik in der Stiftskirche Ossiach
"Trainee"-Verleihung an der HAK Feldkirchen
"Auf an Ratscha" in der Gemeinde Ossiach
 Die Landjugend Glaneg freut sich bereits auf das kommende "Rock die Burg 5.0"

 | Foto: Privat
Leiterin Anna Printschler und Obmann Daniel Huber
 | Foto: Privat
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.