Zwischenbilanzneues Pfandsystem
Mehraufwand, aber es funktioniert

Josef und Irmgard Köhler, vom Sparmarkt im Tiebelzentrum. | Foto: MeinBezirk
2Bilder
  • Josef und Irmgard Köhler, vom Sparmarkt im Tiebelzentrum.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von bernhard knes

Regionale Nahversorger berichten, wie gut das neue Pfandsystem von den Kunden bisher angenommen wird.

BEZIRK FELDKIRCHEN. Seit rund einem halben Jahr gibt es in Österreich das Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen. PET-Flaschen und Dosen können nun gegen ein 25 Cent Rückgabe wieder dem Kreislauf zugeführt werden. Das Pfand auf Bierflaschen (Mehrweg-Glasflaschen) beträgt 20 Cent pro Flasche erhöht. Ziel: Weniger Müll, mehr Recycling, eine saubere Umwelt. MeinBezirk Feldkirchen hat bei den Spar-Kaufleuten Irmgard und Josef Köhler aus Feldkirchen, Claudia Huber aus Sirnitz und beim Spar-Markt Stromberger in Steuerberg nachgefragt, wie das neue System im Alltag funktioniert, wie es von den Kunden angenommen wird und ob es noch Problemstellen gibt.

Es hat sich gut eingependelt

Auch bei Spar-Köhler im Feldkirchner Tiebelzentrum hat sich das neue Pfandrückgrabensystem nach der Anfangsphase recht gut eingependelt. "Es ist schon ein Mehraufwand mit viel Erklärungsbedarf, aber im Großen und Ganzen ist es weniger schlimm, als ich vor der Umstellung angenommen habe", verrät Josef Köhler und erläutert, „es ist langsam angelaufen, aber die Leute haben sich jetzt anscheinend daran gewöhnt, was für uns auch viel Zusatzarbeit bedeutet, da die Rückgabequote ja enorm angestiegen ist. Es gab in der Anfangsphase auch recht viele Bedienungsfehler der Kunden bei der Rückgabe. Wenn zu viele Gebinde auf einmal eingegeben werden, kommt es zum Stau. Das Gerät muss auch einmal pro Tag gereinigt werden, es muss komplett durchgeputzt werden, damit es zu keiner Geruchsbildung und Verklebungen durch Restinhalt kommt. Unsere Rekordrückgabe war bis jetzt ein Kunde mit über 100 Euro Pfand."

Mehr Arbeit und mehr Dreck

Es funktioniert alles relativ gut, die Leute nehmen das Rückgabesystem mittlerweile gut an. Was natürlich auch stimmt, ist, dass es für alle Mitarbeiter ein Mehraufwand ist, da ja der Rückgabeautomat täglich zum Putzen und Ausräumen ist, wird im Spar-Markt Stromberger betont.

Spar-Markt in Sirnitz

Im Spar-Markt in Sirnitz ist der Automat für die Rückgabe in der Garage nebenan untergebracht. "Nachdem wir im Geschäft keinen Platz dafür gehabt haben, haben wir das so gelöst", sagt die Leiterin Claudia Huber. "Neben Pfandflaschen werden viele Gebinde, auf die kein Pfand gilt, bei uns entsorgt. Das erhöht sowohl den Arbeitsaufwand als auch das Müllaufkommen. Grundsätzlich funktioniert es aber ganz gut. Das Leergut wird auf eine Palette gegeben, die bei der nächsten Lieferung wieder in die Zentrale mitgenommen wird."

Bronze für Xandi Huber und Robin Seidl auf Ios
Fashion meets Baumschule
Musiker Ossi Huber verstorben
Josef und Irmgard Köhler, vom Sparmarkt im Tiebelzentrum. | Foto: MeinBezirk
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.