Datenschutz: DSGVO
Datenschutz geht jeden an

2Bilder

Am 8. Jänner ist Europäischer Datenschutztag. Wie geht es der Wirtschaft und Institutionen mit der neuen DSGVO?

BEZIRK FELDKIRCHEN (chl). Von der in Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO sind alle Unternehmen und Institutionen, Vereine etc. betroffen, die Daten speichern. Dies bedeutet mehr Kontrolle über personenbezogene Daten und zugleich eine erweiterte Ausübung von Rechtsmitteln.

Rechtzeitig vorbereitet

Das international agierende Unternehmen Leeb-Balkone habe sich rechtzeitig auf die neue DSGVO vorbereitet, um die notwendigen internen Prozesse dem Gesetz entsprechend zu ändern, informiert Marketing-Lady Christina Pulm. "Beispielsweise mussten wir von unseren 80 Vertriebspartnern und deren Kunden das Einverständnis einholen, um mit den entsprechenden Daten arbeiten zu können", erklärt Pulm. Durch die gute Vorbereitung sei aber die Umstellung problemlos abgelaufen, die Bestimmungen der DSGVO seien mittlerweile längst Routine.

Messe-Auftritte

Bei Messeauftritten des Balkone-Marktführers wird gesondert auf die DSGVO hingewiesen und die entsprechende Einverständniserklärung bezüglich der Datenverarbeitung eingefordert. Bei Fotoaufnahmen von Messebesuchern wird die Einwilligung eingeholt, ob das Bild für Werbezwecke bzw. Berichterstattung verwendet werden dürfe. Selbiges gilt für Fotoaufnahmen der Mitarbeiter. "Die Aufregung rund um die Einführung der DSGVO hat sich rasch gelegt", ist Pulms Erfahrung.

Infoblatt erstellt

Die Diakonie hat für die Einhaltung der DSGVO einen Datenschutzbeauftragten angestellt, der für alle Betriebe zuständig ist. Für die Diakonie-Kindergärten wurde ein eigenes Infoblatt erstellt, das die Eltern davon in Kenntnis setzt, welche Daten wofür benötigt und verwendet werden. Dies betrifft die notwendigen Kontaktdaten für Notfälle genauso wie das Vermerken von Allergien und Unverträglichkeiten. "Die Daten benötigen wir letztendlich, um für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder sorgen zu können. Bei Austritt des Kindes aus einer unserer Einrichtung werden die Daten selbstverständlich gelöscht", betont Hansjörg Szepannek, Kommunikations-Beauftragter der Diakonie.

Keine Aushänge mehr

Eine eigene Einverständniserklärung ist auch für die Dokumentation der pädagogischen Arbeit notwendig. "Wir machen für jedes Kindergartenjahr ein Portfolio inklusive Fotodokumentation über unsere Aktivitäten und die Entwicklung unserer Schützlinge. Dafür brauchen wir von allen Eltern die Einwilligung, denn sonst dürfte ja nur das jeweilige eigene Kind darauf abgelichtet sein. Werden Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie gemacht, muss ebenfalls, im Vorhinein, das Einverständnis der Eltern eingeholt werden", berichtet Szepannek.
Was beispielsweise nicht mehr sein darf: Ein Aushang, mittels dessen die Eltern ihre Kinder für einen Schikurs oder ähnliches anmelden. "Die Anmeldung für diverse Aktivitäten darf nur mehr bei der Kindergartenpädagogin erfolgen", erklärt Szepannek.

Viel mehr Bürokratie

Aufgrund ihrer Verschwiegenheitspflicht pflegen beispielsweise Ärzte schon seit jeher einen sehr verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Durch die neue Datenschutzverordnung ist aber der bürokratische Aufwand enorm gestiegen, klagen Ärzte unisono. Dies betrifft die Kommunikation mit Krankenanstalten genauso wie mit den Patienten. Beispielsweise sind telefonische Befundbesprechungen mit Patienten nicht mehr erlaubt.

Kultur braucht Datenschutz

Für das Kultur-Forum Amthof hat sich mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Wesentlichen nicht viel verändert. "Wir haben schon davor immer das Einverständnis der Personen eingeholt, die unsere Newsletter oder anderweitige Informationen über unsere Aktivitäten bekommen haben", erklärt Susanne Hermann, zuständig im Verein für Organisation und Büro. Zum Stichtag wurde daher bloß die Bestätigung des Einverständnisses abgefragt. "Der Aufwand hat sich bei uns in Grenzen gehalten. Es geht bei uns ja nicht um sensible Daten, sondern um den Kontakt zu Menschen, die an unserem Kulturprogramm interessiert sind."

Fotos und Kultur-Forum

In Bezug auf Bildrechte hat sich beim Kultur-Forum nichts geändert. "Unser Vereinsfotograf Eckart Senitza macht Fotos von den Künstlern bzw. Protagonisten unserer Veranstaltungen, aber keine Besuchergalerie. Bei Fotos mit Publikum achten wir darauf, dass niemand erkennbar ist."
Bei klassischer Leute-Berichterstattung bzw. Online- Bildergalerien ist der jeweilige Fotograf für die Einverständniserklärung verantwortlich.

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.