Diakonie

Beiträge zum Thema Diakonie

Für Chancengleichheit
Autismus-Beratung in Kärnten weiterhin gefördert

Weiterführung bis Ende 2028 gesichert: Die Kärntner Landesregierung verlängert den Vertrag mit der Diakonie de La Tour für die "MiAS-Beratungsstelle für Menschen mit Autismus-Spektrum" sowie das Projekt "Work ASPIEration & Coaching". KÄRNTEN. "Mit der Vertragsverlängerung schaffen wir Planungssicherheit. Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Angehörigen brauchen spezialisierte Unterstützung, um ihre individuellen Stärken zu entfalten und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben...

Clemens Luderer liest Texte aus der Schreibstätte der Diakonie Essstörungsklinik und dem Department für Psychosomatik im Krankenhaus Waiern  | Foto: Katja Smolak
2

Lesung in Feldkirchen
Texte, die aus der Seele sprechen

Der Villacher Clemens Luderer liest eindrucksvolle Texte, entstanden in der Schreibstätte des Krankenhaus Waiern. FELDKIRCHEN. Patient:innen bringen darin ihre Erfahrungen und Gedanken zum Ausdruck - ein berührendes Beispiel dafür, wie kreatives Schreiben den therapeutischen Weg bereichern kann. Die Lesung ist am Freitag, 31. Oktober 2025, um 16 Uhr in der Akademie de La Tour (Paul-Pellar-Saal), Martin-Luther-Straße 13 in Feldkirchen.  Musik zu den Texten  Musikalisch begleitet wird der Abend...

Kunst für den guten Zweck
Benefiz-Auktion zugunsten der Diakonie

Bereits zum dritten Mal stellt das Sammler-Ehepaar Karlheinz und Agnes Essl ausgewählte Werke ihrer Privatsammlung für eine Benefiz-Auktion zugunsten der Diakonie zur Verfügung. Der Erlös der diesjährigen Auktion kommt einem besonderen Inklusionsprojekt in Kärnten zugute: einem barrierefreien Gemeinschaftsgarten im Stadtteil hi Harbach in Klagenfurt. KLAGENFURT. Das Ehepaar Karlheinz und Agnes Essl stellt 120 Arbeiten aus der Anfangszeit ihrer Sammlung für eine Benefiz-Auktion zugunsten der...

Zahlreiche Vertreter aus der Politik versammelten sich gemeinsam mit der Bevölkerung am Friedhofsgelände vor dem Schloss Hartheim. | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
10

Gedenkfeier im Schloss Hartheim
„Das ‚Nie wieder‘ gilt für alle Generationen“

Am 1. Oktober fand beim Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine Gedenkfeier für die Menschen, die an diesem Ort während der NS-Herrschaft ermordet wurden, statt. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern, sowie diplomatische Vertreterinnen und Vertreter aus rund 20 Ländern waren vor Ort.  ALKOVEN. Der 1. Oktober steht für den sogenannten „Gnadentoderlass“ Adolf Hitlers. Dieses historische Dokument bot die Grundlage der NS-Euthanasie und somit auch der...

Mühlviertel-Connection: Felix Resch aus Neumarkt im Mühlkreis mit Ministerin Claudia Plakolm aus Walding bei der Preisverleihung in Wien. | Foto: Bundeskanzleramt
3

Diakonie Gallneukirchen
Felix Resch aus Neumarkt im Mühlkreis ist Zivildiener des Jahres

Bundesministerin Claudia Plakolm zeichnete den oberösterreichischen Zivildiener des Jahres in feierlichem Rahmen in Wien aus.  NEUMARKT, GALLNEUKIRCHEN, WIEN. Mit Engagement, Ideenreichtum und viel Empathie überzeugte Felix Resch aus Neumarkt im Mühlkreis während seines Zivildienstes in der Werkstätte am Linzerberg des Diakoniewerks. Nun wurde der 19-Jährige zum „Zivildiener des Jahres 2025“ in Oberösterreich gewählt und von Bundesministerin Claudia Plakolm bei einer feierlichen Veranstaltung...

Die Regierung kündigte zuletzt an, die Sozialhilfe zu reformieren. Hilfsorganisationen wie die Caritas, die Diakonie und die Volkshilfe warnen angesichts dessen am Montag in einer Pressekonferenz, dass gewisse Mindeststandards für Betroffene nicht mehr abgesichert seien. | Foto: Unsplash / Annie Spratt
1 3

Sozialhilfe
"Ärmsten fallen beim Herumdoktern am sozialen Netz durch"

Die Regierung kündigte zuletzt an, die Sozialhilfe zu reformieren. Hilfsorganisationen wie die Caritas, die Diakonie und die Volkshilfe warnen angesichts dessen am Montag in einer Pressekonferenz, dass gewisse Mindeststandards für Betroffene nicht mehr abgesichert seien. ÖSTERREICH. Die Sozialhilfe komme den ärmsten zwei Prozent der österreichischen Bevölkerung zugute - mache aber nur 0,4 Prozent des Staatsbudgets aus. Mit der Sozialhilfe das Bundesbudget sanieren zu wollen, sei unsachlich und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut einer österreichweiten Studie der Arbeiterkammer kostet der Einkauf von Schulartikeln und Co. Eltern pro Schuljahr rund 2.220 Euro.
 | Foto: pixabay.com
3

Materialien, Nachhilfe und Co.
Schuljahr kostet Eltern rund 2.220 Euro

Ein einfaches Startpaket für die Schule könne schon mal 100 bis 300 Euro kosten. Der anstehende Schulstart stellt oftmals einkommensschwächere Familien in Österreich vor finanzielle Herausforderungen. ÖSTERREICH. Schultasche, Sportbeutel, Hefte, Stifte, Malfarben und Handarbeitskoffer - bevor es in knapp drei Wochen für viele Kinder und Jugendliche zurück in die Klassenzimmer geht, steht meist der alljährliche Schuleinkauf an. Damit verbunden sind je nach Schultyp und -stufe hohe Kosten. Laut...

  • Anna Rauchecker
Good News aus Kärnten. | Foto: Collage Canva
24

Good News aus Kärnten
Kirchtag, fossile Funde, Neueröffnungen und co.

Während die Region Klagenfurt mit innovativen Initiativen wie dem Wildunfallpräventionsprojekt der Ebenthaler Jägerschaft und einer Auszeichnung für das Elisabethinen-Krankenhaus für Aufsehen sorgt, feiern zahlreiche Gemeinden kulturelle und historische Highlights. Von der feierlichen Enthüllung der siebenten Bronzestatue in Villach bis hin zur Eröffnung eines neuen Keramikstudios in St. Veit. KÄRNTEN. Diese Woche gibt es wieder zahlreiche Good News aus Kärnten: Eine Vielzahl an...

Laut Befragung werden die Deutschkurse des Fonds deutlich positiv bewertet. | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Integrationskurse
85 Prozent der ÖIF-Teilnehmer mit Kursen zufrieden

Ein großer Teil der Teilnehmer der österreichweiten Deutsch-Integrationskurse bewertet diese als positiv und nützlich. Der ÖIF weist allerdings auf einen hohen Alphabetisierungsbedarf und ein sinkendes Bildungsniveau hin. ÖSTERREICH. Eine aktuelle Befragung unter mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) finanzierten Deutschkurse zeigt eine hohe Zufriedenheit mit dem Angebot. Laut Evaluierung bewerteten 85 Prozent der Befragten aus mehr als...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
V. l.: Sonja Rainer (Ansprechpartnerin Inklusives Lernzentrum), Astrid Kleesadl (Pflegeleitung, SOB Gallneukirchen), Sepp Wall-Strasser (Bürgermeister Gallneukirchen), begleitete Mitarbeiter:innen, Daniela Eigner (Regionalleitung Behindertenarbeit Diakoniewerk) und Christel Holzmann (Diakoniewerk).
 | Foto: Diakoniewerk
2

Engerwitzdorf/Gallneukirchen
Diakonie eröffnet "Inklusives Lernzentrum"

Am Linzerberg in Engerwitzdorf wurde das Inklusive Lernzentrum eröffnet: ein gemeinsames Projekt der Schule für Sozialbetreuungsberufe und der Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (SOB/HLPS Gallneukirchen) und des Diakoniewerks. Der neue Lernort vereint praxisnahe (Pflege-)Ausbildung mit inklusiver Begegnung und setzt österreichweit neue Maßstäbe im Bereich der Pädagogik.  ENGERWITZDORF/GALLNEUKIRCHEN. Den Auftakt zur Eröffnung bildete ein gemeinsames Gehen des Achtsamkeitswegs...

Vertreterinnen und Vertreter der OSG, Evangelischen Muttergemeinde und Stadtgemeinde Oberwart stellten gemeinsam das neue Projekt in der Ambrosigasse vor. | Foto: Michael Strini
12

Oberwart
Neues Wohnprojekt der OSG in der Ambrosigasse geplant

Alles vor der Haustür: Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) und die Evangelische Muttergemeinde als Partner präsentierten gemeinsam mit der Stadtgemeinde Oberwart und Diakonie ein neues Wohnprojekt in der Ambrosigasse unter dem Motto "Wohnen im Herzen von Oberwart". OBERWART. Am Dienstagnachmittag war es so weit. Gemeinsam mit der Evangelischen Muttergemeinde, Diakonie und der Stadtgemeinde stellte die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) das neueste Projekt in Oberwart vor – ein...

Freude über die Spende bei Erika Wagner und Sabine Lindorfer 

Foto: privat
3

Bezirksmusikfest, Spende, Diakonie
Musikkapelle Ried spendet im Rahmen des Bezirksmusikfestes für Diakoniewerk

"Bisher war es üblich, dass die an der Marschwertung teilnehmenden Musikvereine ein kleines Erinnerungsgeschenk vom austragenden Verein bekommen haben”, erklärt Obmann Christian Diwold. “Wir haben uns in Absprache mit den Obmännern der Vereine im Bezirk Perg und im Vorstand des Bezirksblasmusikverbandes dazu entschieden, anstatt der Präsente das Geld einem wohltätigen Zweck zuzuführen.” Im Zuge des Bezirksmusikfestes in Ried wurde heuer ein Scheck im Wert von 1.000 Euro an Bewohner des...

  • Perg
  • Michael Wöckinger

Diakonie-Werkstätte Wartberg
Schmetterlinge freuen sich über nachhaltiges Gartenprojekt

Die Mitarbeitenden der Diakonie-Werkstätte Wartberg arbeiteten in den vergangenen Wochen an einem nachhaltigen Gartenprojekt. Dieses soll Insekten einen idealen Lebensraum bieten – wie etwa durch Bepflanzung oder ein Insektenhotel. Auch Schilder, die über bevorzugte Pflanzenarten von Schmetterlingen informieren, wurden aufgestellt. Einige Raupen wurden bereits im Garten entdeckt. WARTBERG. Die Mitarbeitenden beobachten und versorgen diese nun im eigens eingerichteten...

Landeshauptmannstellvertreter Philipp Wohlgemuth besuchte den Diakonie-Flüchtlingsdienst in Innsbruck einen Besuch ab und traf dabei auf Saskia Buiting-Dietachmayr (IBZ) und Simone Rabl (Sozial- und Rechtsberatung). | Foto: Land Tirol/Celik
3

LHStv Wohlgemuth auf Besuch
Diakonie-Einrichtungen sind starke Netzwerke für Integration

Bereits in den vergangenen Monaten besuchte LHStv Philip Wohlgemuth mehrere Einrichtungen des Diakonie-Flüchtlingsdienstes – dieses Mal war er in Innsbruck zu Gast. Dabei unterstrich er die Bedeutung starker Netzwerke und individueller Begleitung für eine gelingende Integration geflüchteter Menschen in Tirol. TIROL. LHStv Philip Wohlgemuth besuchte diese Woche die Einrichtungen des Diakonie-Flüchtlingsdienstes in Innsbruck und überzeugte sich persönlich vom Engagement und der Vielfalt der...

Anlässlich des Weltflüchtlingstags weist der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) auf das umfangreiche Angebot an Deutschkursen für geflüchtete Menschen hin.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 3

Weltflüchtlingstag
ÖIF reagiert auf kursierende Falschinformationen

Mit über 67.000 Kursplätzen und 150.000 Online-Teilnahmen bietet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) 2024 ein nach eigenen Angaben noch nie dagewesenes Angebot zum Deutschlernen an –  Die Leiterin der Deutschkursförderung im ÖIF reagiert in einer Presseaussendung auf kursierende Falschinformationen. ÖSTERREICH. Anlässlich des Weltflüchtlingstags weist der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) auf das umfangreiche Angebot an Deutschkursen für geflüchtete Menschen hin. Wer laut ÖIF nach...

  • Matthias Pandrea

Mondseeland
Projekt ALLFRED und das Sozial-Portal der FUMO: Zwei Portale, ein Ziel - Vernetzung im regionalen Sozialbereich

Das Projekt ALLFRED des Diakoniewerks ist eine wertvolle Initiative, die Menschen im Alltag unterstützt. Es verbindet Alltagshelfer:innen mit Unterstützungssuchenden, um den Alltag leichter zu bewältigen, wenn Hürden aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderungen entstehen oder mehr Gesellschaft wünschen. Durch dieses Angebot kommen Freiwillige und Personen, die Unterstützung benötigen, unkompliziert zusammen. Das Interesse an ALLFRED im Mondseeland ist groß, und seit Projektbeginn im Juni...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Bild: v.l.n.r.: Stickler, Baumann, Hagele, Härting, Salzburger.  | Foto: MG Telfs
2

Meilenstein
Telfs bekommt Primärversorgungseinheit – Medizinische Betreuung neu gedacht

Die medizinische Versorgung in Telfs wird deutlich aufgewertet: Im Herbst nimmt eine Primärversorgungseinheit (PVE), getragen vom Diakoniewerk in der Weißenbachgasse den Betrieb auf. Das moderne Gesundheitszentrum bündelt Allgemeinmedizin, Pflege, Therapie und Prävention unter einem Dach – wohnortnah, interdisziplinär und abgestimmt auf die regionalen Bedürfnisse. TELFS. In der neuen Einrichtung kümmern sich drei Ärzt:innen für Allgemein- und Familienmedizin gemeinsam mit diplomiertem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Patrik Wurzrainer, Magdalena Strasser, Simon Stelzhammer, Silvia Kirchmair, Michael Hechenbichler, Sandra Schuster und Matti Raich (v. li.). | Foto: Diakoniewerk
3

Diakoniewerk
Zivildiener berichtet über seine Erfahrungen im Kulinarium

Simon Stelzhammer absolviert seinen Zivildienst im Kulinarium Kitzbühel des Diakoniewerks und sieht darin eine wertvolle Erfahrung – auch abseits sozialer Berufsziele. KITZBÜHEL. Simon Stelzhammer leistet seinen Zivildienst im Kulinarium Kitzbühel – einem Cateringbetrieb des Diakoniewerks, der Menschen mit Behinderung integrative Arbeitsplätze bietet und damit gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Obwohl der 20-Jährige eine Laufbahn im Wirtschaftsbereich anstrebt, sieht er den Zivildienst als...

Zukunftsperspektiven durch gezielte Integrationsarbeit – LHStv Philip Wohlgemuth beim Besuch des Projekts „Bandari“ in Innsbruck gemeinsam mit Einrichtungsleiter Michael Kerber und Sozialarbeiter Ali Aziz. | Foto: © Land Tirol/Spatzek
2

Integrationsarbeit
Bandari - Integration durch Stärkung und Begegnung

LHStv Philip Wohgemuth machte sich kürzlich ein Bild vom Projekt "Bandari" in Innsbruck. Die Einrichtung für Integrationsarbeit der Diakonie richtet sich an junge Männer mit Flucht- und Migrationsbiografie.  INNSBRUCK. Mit dem Projekt „Bandari“ schafft der Diakonie Flüchtlingsdienst seit 2023 in Innsbruck einen geschützten Ort für junge Männer mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Der Name bedeutet „Hafen“ – und genau das will Bandari sein: ein sicherer Raum für persönliche Entwicklung,...

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diakoniewerks und ihre Familien freuten sich über die Unterstützung seitens Glungezer und Wildschönauer Bergbahnen. | Foto: Diakoniewerk
3

Spaß & Gemeinschaft
Familien-Skitag des Diakoniewerks Kirchbichl

Beim Familien-Skitag des Diakoniewerks Tirol genossen Mitarbeiter und ihre Familien einen sportlichen Tag auf der Piste mit viel Schnee, Spaß und Gemeinschaft. KIRCHBICHL, WILDSCHÖNAU, TULFES. Strahlender Sonnenschein, perfekte Schneebedingungen und beste Laune – unter diesem Motto stand der kürzlich veranstaltete Familien-Skitag des Diakoniewerks in Tirol. Rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen sportlichen Tag in den...

Care Leaver stehen für Chancengleichheit ein. Von links nach rechts: Omar Mohamed, Georg Thurwalder, Alexandra Weiss, Vicky Ulrich von der Werth, Rebecca Blattner | Foto: Peter Just
3

An der Uni Klagenfurt
Care Leaver stellten sich bei Fachtagung vor

Vielleicht habt ihr schon von ihm gehört: Der Care Leaver Verein Österreich setzt sich seit 2023 für junge Menschen ein, die bereits mit 18 Jahren ausziehen. Der Verein steht für Chancengleichheit und Fairness. Am vergangenen Freitag fand an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt eine Fachtagung statt, bei der sich der Verein für eine gerechtere Zukunft von jungen Menschen einsetzte. KLAGENFURT. Am vergangenen Freitag fand an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt eine große Fachtagung statt....

Die Diakonie-Langläufer: Andreas Groinig, Herbert Winkler, Claus Kaltenbacher, Paul Nusitz, Rene Wernig und Andreas Unterberger.  | Foto: Privat
6

Lungauer Langlauftage
Sportler der Diakonie Waiern im Langlaufeinsatz

Langlaufsportler der Diakonie aus Waiern waren bei den Lungauer Langlauftagen wieder im Einsatz. WAIERN, LUNGAU. Ende Jänner fanden am Prebersee im Lungau die 33. Lungauer Langlauftage der Special Olympics statt. TraditionsveranstaltungAn der Veranstaltung nahmen 149 Sportler/innen aus allen Bundesländern teil. Es wurden 100 m, 500 m und 1.000 m, sowie die 2.500 m Bewerbe ausgetragen. Nach den Qualifikationsläufen wurde die Starter in ihre Gruppen eingeteilt. Wieder mit dabei waren heuer...

Katsdorf
Gemeindezentrum „Im Hof“ begeistert Gäste aus Hagenberg

Im Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftsschule Katsdorf befindet sich nun das Gemeindezentrum „Im Hof“. 40 Personen aus Hagenberg waren bei einer umfangreichen Führung zu Gast. KATSDORF, HAGENBERG. Bei einer kürzlichen Besichtigung des Gemeindezentrums „Im Hof“ in Katsdorf nahmen 40 Personen aus Hagenberg teil. Das Gemeindezentrum befindet sich im Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftsschule. In Katsdorf sah man damals die Schulschließung also nicht als unlösbares Problem, sondern als Chance,...

Gemeinsam in der digitalen Welt zurechtfinden. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
5

Junge helfen Alten in St. Johann
Digitale Hürden gemeinsam überwinden

Wie funktioniert WhatsApp? Wie richte ich eine E-Mail ein? Beim gemeinsamen Nachmittag „Handy, Laptop & Co.“ am 3. Februar fanden 22 Schüler und 22 Senioren zusammen, um genau solche Fragen zu klären – mit viel Geduld, Know-how und einem offenen Ohr für die Anliegen der älteren Generation. ST. JOHANN. Bereits zum vierten Mal fand am 3. Februar 2025 im BG/BRG/BORG St. Johann der Nachmittag „Handy, Laptop & Co.“ statt, bei dem Jung und Alt zusammenkamen, um die digitale Kluft zu überbrücken. 22...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.