AMA Gütesiegel
Ein geschlossener Kreislauf am Kölbl Hof

Rudi und Corinna Spieß verwöhnen im Sommer die Gäste in der Buschenschank mit ihren selbstgemachten Produkten. | Foto: Elias Jerusalem
4Bilder
  • Rudi und Corinna Spieß verwöhnen im Sommer die Gäste in der Buschenschank mit ihren selbstgemachten Produkten.
  • Foto: Elias Jerusalem
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Bereits in der fünften Generation wird der Kölblhof von Familie Spieß bewirtschaftet. Auf Qualität wird seit jeher geachtet.

MALTSCHACH. Der Tag über dem Kölblhof von Familie Spieß bricht mit einem Gang in den Stall an. Die Tiere wollen gefüttert werden und auch sonst herrscht gerade im Frühling Hochbetrieb am idyllisch gelegenen Hof.
"Nachdem wir das Futter für unsere Tiere selbst herstellen, ist perfektes Timing angesagt. Jetzt müssen die Äcker bestellt und die Wiesen vorbereitet werden", sagt Rudi Spieß. Auf diese Weise wird für einen geschlossenen Kreislauf im Produktionszyklus gesorgt. "Heuer werden wir erstmals auch Soja selbst anbauen. Unser Ziel, auf dem Futtersektor Selbstversorger zu sein, ist damit schon beinahe erreicht."

Geheimfaktor Zeit

"Der Ferkel- und Rinder-Nachwuchs kommt aus der Region und danach haben die Tiere lange Zeit zum Wachsen", erklärt der Landwirt. Zeit, so fährt er fort, sei überhaupt das Geheimnis. "Die Tiere verbringen rund ein Jahr am Hof, ehe sie geschlachtet werden. Auch das erfolgt stressfrei direkt vor Ort und ist bestimmt ein weiteres Qualitätsmerkmal, das unser Fleisch auszeichnet", so Spieß. Dann beginnt die eigentliche Verarbeitung, die am Kölblhof eine langjährige Tradition hat. "Wir arbeiten mit den Rezepten meines Großvaters. Er war es auch, der den Grundstein für die Direktvermarktung gelegt hat. Im Jahr 1989 haben wir dann die Buschenschenke eröffnet und seit Beginn des Wochenmarktes sind wir mit unserem Stand jeden Samstag am Feldkirchner Hauptplatz."

Qualitäts-Merkmale

Nachdem Rudi Spieß auch Genusswirt-Gastronomiebetriebe mit Frischfleisch beliefert, hat er schon das "Gutes vom Bauernhof"-Siegel als Qualitätsmerkmal und Kontrolle zugleich betrachtet. "Mit dem AMA-Gütesiegel wird das nun erweitert und wir haben uns sofort entschlossen dabei zu sein", betont er. "Die Gütesiegel sind nicht nur aufgrund der laufenden Kontrollen eine Qualitätsbestätigung für uns selbst, sondern erleichtern auch den Konsumenten die Orientierung."
-----------
Zum Hof
Der Kölblhof wird in fünfter Generation als Familienbetrieb bewirtschaftet.
Tierbestand: 60 Rinder, 120 Schweine, 20 Schafe, Hühner, Ziegen, 40 Bienenstöcke. Rinder und Schweine werden direkt am Hof geschlachtet.
Fläche: 80 Hektar – 20 Hektar Acker, 25 Hektar Wiesen und 35 Hektar Wald
Produkte: Frischfleisch, Speck und Würste (geselcht oder luftgetrocknet), Salami, Schinken, Schweinsbraten, Verhackert, Brot, Glundner Käse, Honig, Apfel- und Birnen-Saft und Most, Edelbrände, …

Am AMA-Gütesiegel können Konsumenten erkennen, wo geprüfte, regionale Qualität drin ist. Die teilnehmenden bäuerlichen Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe halten Qualitätskriterien ein. Vom Montafon bis zum Neusiedlersee identifiziert sich jede Region durch typische Spezialitäten.
Neben den verpflichtenden Selbstkontrollen der Betriebe kommt es zu regelmäßigen Überkontrollen durch unabhängige, spezialisierte, staatlich akkreditierte Prüfer. Wo immer man AMA-Gütesiegel sieht, ist sichergestellt: Es handelt sich um ein hochwertiges, kontrolliertes Nahrungsmittel, dessen Herkunft zu 100 Prozent nachvollziehbar ist.
Mehr Information unter: www.genussregion.at

Rudi und Corinna Spieß verwöhnen im Sommer die Gäste in der Buschenschank mit ihren selbstgemachten Produkten. | Foto: Elias Jerusalem
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.