Ein Kreuz, das viele zum Jammern bringt

Noch heute soll man das Jammern der Bauersleute hören können. Vermutlich dürfte es sich hier ums Jammerkreuz handeln
  • <b>Noch heute</b> soll man das Jammern der Bauersleute hören können. Vermutlich dürfte es sich hier ums Jammerkreuz handeln
  • hochgeladen von Alexander Wabnig

FELDKIRCHEN. Draußen ist es kalt und die frühe Dunkelheit lädt zum Lesen ein. Passend zur Jahreszeit hat Autor Wilhelm Kuehs sein neues Sagenbuch "Kärntner Sagen" veröffentlicht.
Ein Bauer und seine Frau fuhren mit der Kutsche von einer Hochzeit in Feldkirchen nach Hause Richtung St. Ulrich. Sie waren beide schon ziemlich angeheitert, aber was nun folgte, machte sie schnell wieder nüchtern.

Pferde scheuten
Zuerst hörten sie nur das Knacken von Ästen. Ein Tier brach durch das Unterholz, ein Wolf vielleicht. Aber dann erhob sich ein Heulen und die Pferde scheuten. An der Wegkreuzung wollten sie keinen Schritt weitergehen. Der Bauer versuchte sie mit der Peitsche anzutreiben, aber sie rührten sich nicht von der Stelle. Immer heftiger prügelte er auf die Pferde ein und bemerkte die dunklen Gestalten gar nicht, die sich anschlichen. Männer mit den Köpfen von Hunden, Männer mit Fangzähnen und Bärenklauen. Die Pferde legten die Ohren an und zogen. Doch es war zu spät. Die unheimlichen Gestalten stürzten sich auf den Bauern und die Bäuerin.

Bauersleute verschwunden
Am nächsten Morgen fand man Pferde und Kutsche im Hof. Die Pferde waren mit Schweiß bedeckt. Von den Bauersleuten fehlte jede Spur. Also machte man sich auf die Suche, doch man fand nur einige Fetzen ihrer Kleidung in den Bäumen.
Dieser grausame Tod soll die Strafe für den Geiz dieser Leute gewesen sein. An besagtem Ort wurde ein Kreuz errichtet, das Jammerkreuz. Selbst heute, viele hundert Jahren nach diesem schrecklichen Ereignis, ist es dort nicht geheuer. Wenn man sich um Mitternacht dem Jammerkreuz nähert, dann kann man den Bauern und die Bäuerin immer noch hören. Das Jammern ihrer verfluchten Seelen dringt aus der Unterwelt und niemand weiß, wie lange es dauert, bis sie von ihren Qualen erlöst werden.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.