Gemeinschaft für jedes Alter

Die Trachtenfrauen Tiffen feiern ihr 30-jähriges Bestehen.

Von TANJA ORASCH
Aus diesem Anlass bat die WOCHE Obfrau Erika Ritscher zum Interview.

WOCHE: Wie sind Sie zu den Trachtenfrauen Tiffen gekommen?
RITSCHER: Die Trachtenfrauen sind aus einer Handarbeitstruppe entstanden. Ich habe, wie viele andere Frauen, die Gemeinschaft zu anderen Damen gesucht.
Was ist das Besondere an der Gemeinschaft zu den anderen Frauen?
Die gute Zusammenarbeit. Und dass wir gemeinsam lachen und weinen können. Wir haben schwere Stunden, aber auch viele frohe Stunden miteinander erlebt.
Wofür stehen die Trachtenfrauen Tiffen?
Unser Gründungsauftrag, dem wir nach wie vor Folge leisten, war, dass wir Frauen eine Gemeinschaft bieten, Notleidenden in der Gemeinde helfen, kulturell im Jahreskreis mitwirken und das Dorf verschönern, indem wir Kulturstätten restaurieren.
Was ist das Spezielle an Ihrer Tracht?
Wir sind in ganz Kärnten die einzige Gruppe, in der die Frauen zwei Trachten tragen können. So haben bei uns manche das Lobisser-Dirndl an, während die anderen gleichzeitig die Glantaler Festtagstracht ausführen. Außerdem haben wir seit fünf Jahren alle das Kärntner Dirndl mit schwarzer Schürze und rotem Tuch, das wir zu den unterschiedlichsten Anlässen tragen können.
Was bedeutet es für Sie persönlich, Tracht zu tragen?
Ich trage Tracht mit Stolz zur Kärntner Heimat. Besonders stolz bin ich darauf, die Lobisser Tracht tragen zu dürfen. Schließlich tragen diese in Kärnten nur noch die Trachtenfrauen aus St. Paul. Und außerdem wurde Leo Lobisser, nach dem die Tracht benannt wurde, in Tiffen geboren.
Was waren Ihre persönlichen Höhepunkte in den letzten 30 Jahren?
Die Dichterlesung mit Professor Franz Stimpfl im Jahr 2000, die Fernsehaufnahmen für ORF Kärnten und unsere regelmäßig stattfindenden Kulturausflüge.
Wie sieht es mit dem Trachtenfrauen-Nachwuchs in Ihrer Gruppe aus?
Wir haben keine Nachwuchssorgen und sind stolz auf unsere jüngeren aktiven Frauen.

Zur Sache
Mitglieder: 47
Obfrau: Erika Ritscher
Stellvertreter: Annelies Riepl,Karin Rest
Alter: zwischen 30 und 86 Jahren
Jubiläumsfest: Sonntag, 24. Juni, bei der Kirche in Tiffen. 9 Uhr: Eintreffen der teilnehmenden Gruppen und Gäste. 10 Uhr: Gottesdienst und Festakt in der Pfarrkirche Tiffen. Im Anschluss großer Umzug aller Vereine zum Dorfgemeinschaftshaus. Dort gemütliches Beisammensein.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.