Germanwings-Absturz: Trauer in St. Veit

- Trauerfahne vor dem Rathaus. Haltern am See ist eine der Partnerstädte von St. Veit.
- hochgeladen von Markus Vouk
Die Stadt Haltern, die nach dem Germanwings-Absturz um 16 Schüler weint, ist seit über 40 Jahren Partnerstadt von St. Veit. Trauerfahne wurde gehisst, Unterstützung zugesichert.
ST. VEIT. Tiefe Bestürzung löste der Germanwings-Absturz in der Herzogstadt aus. Die Stadt Haltern im deutschen Nordrhein Westfalen, die nach dem gestrigen Flugzeugabsturz um 16 Schüler und zwei Lehrerinnen trauert, ist seit über vierzig Jahren die Partnerstadt von St. Veit. Die Schüler waren auf dem Rückweg von einer Sprachreise in Barcelona, als der Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings in den französischen Alpen abstürzte. 150 Menschen verloren bei dem Unglück ihr Leben.
Schock und Trauer
Bürgermeister Gerhard Mock ist sichtlich betroffen: "Es ist schrecklich, wenn man erfährt, dass 16 Jugendliche, die das Joseph-König-Gymnasium in unserer Partnerstadt besuchten, bei dem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sind. Mein tiefstes Mitgefühl liegt bei den Hinterbliebenen." Vor dem Rathaus wurde die Trauerfahne gehisst. Ein Kondolenzschreiben wurde an Bürgermeister Bodo Klimpel geschickt.
Der seit gestern für Städtepartnerschaften zuständige Stadtrat Rudi Egger ist ebenfalls schockiert. "Ich bin mit Bürgermeister Bodo Klimpel befreundet. Es ist einfach schrecklich, was passiert ist. Ich habe ihm bereits unsere Unterstützung angeboten", sagt Egger und weiter: "Viel mehr kann man in diesen schweren Stunden nicht tun."
Enge Partnerschaft
Zwischen den beiden Städten besteht eine enge Partnerschaft. "Vertreter aus Haltern kommen jedes Jahr zum Wiesenmarkt und nehmen regelmäßig am Vierbergelauf teil", erzählt Rudi Egger. Mit dem Joseph-König-Gymnasium gab es kaum Kontaktpunkte. "Wir standen vor allem mit der Stadtgemeinde, Vereinen und den Feuerwehren in Kontakt. Daraus entwickelten sich viele private Freundschaften", sagt Mock. Die Städtepartnerschaft wurde vom ehemaligen St. Veiter Bürgermeister Fritz Wolte eingefädelt. Landeshauptmannstellvertreter Stefan Knafl, ein St. Veiter, hat mit dem damaligen Haltener Bürgermeister Josef Paris die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.