Liebenswertes St. Urban
Holzstraßenkirchtag: Eine Erfolgsgeschichte in Holz

Waldmeisterschaft-Wettkampforganisator Martin Huber, Holzstraßen-Obmann Günter Sonnleitner, Bürgermeister Dietmar Rauter
3Bilder
  • Waldmeisterschaft-Wettkampforganisator Martin Huber, Holzstraßen-Obmann Günter Sonnleitner, Bürgermeister Dietmar Rauter
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Der 26. Holzstraßenkirchtag findet am 10. Juli in St. Urban statt. Das Motto: Holz-Stein- Urbansee.

ST. URBAN. Ihren Ursprung hatte die Holzstraßen-Idee im Jahr 1995. Günter Sonnleitner, dem damaligen Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, war es gelungen das Interesse für den nachwachsenden Roh- und Werkstoff Holz in vielen Gemeinden zu wecken und sie in der Kärntner Holzstraße zu vereinen. Der Holzstraßenkirchtag ist jene Veranstaltung, die man getrost als "regionale Leistungsschau" für Holz bezeichnen kann.

Bedeutung wächst

Anlässlich der aktuellen Entwicklung kommt dem heimischen Holz mehr Bedeutung zu denn je. "Wald, Holz und Energie sind untrennbar miteinander verbunden", so Sonnleitner. "Die Globalisierung hat uns zu Konsumenten, die pausenlos im Überfluss schwelgen, gemacht. Veränderungen sind im Gange und die beginnende Rohstoffknappheit sorgt dafür, dass wir uns heimischer Ressourcen besinnen."

Wirtschaftsfaktor Holz

Laut Sonnleitner wachsen in Österreich jährlich 30 Millionen Kubikmeter Holz zu. "Lediglich 80 Prozent davon werden aktuell genutzt. Die Aufgabe der Waldbesitzer besteht darin die Wälder klimafit zu machen. Regelmäßige Durchforstung, naturnahe Aufforstung und Pflegemaßnahmen sind nötig, um eine stabile Basis zu schaffen. Holz als Roh- und Baustoff, als Energieträger und Wirtschaftsfaktor kann wieder zur Lebensgrundlage für den ländlichen Raum werden."

Wertschöpfung bleibt

Mit einer entsprechenden Holzbaukultur könne eine Bewegung für eine nachhaltige Holzbauweise eingeleitet werden. "Interessante Holzbauten könnten revitalisiert und neu belebt werden. Auf diese Weise wird Holz zum Wirtschaftsfaktor, der gerade in den Mitgliedsgemeinden der Kärntner Holzstraße eine zentrale Rolle übernehmen kann. Es entsteht ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf: Holzverarbeitende Betriebe wie Sägewerke, Zimmereien, Tischlereien, Gewerbebetriebe, … bringen Arbeitsplätze in die Regionen und zusätzlich wird der ländliche Raum gestärkt."
Einen Innovationsschub durch den Einsatz von Holz erwartet sich Sonnleitner auch für den touristischen Bereich. "Urlaub im ländlichen Raum könnte unter Einbindung von Wald und Holz an Attraktivität gewinnen."

ORF Radiotag zum Holzstraßenkirchtag

Donnerstag, 7. Juli 2022, Moderator Martin Moser in St. Urban, Gemeindeamt

9.10 Uhr, Bürgermeister Dietmar Rauter: St. Urban eine lebenswerte Gemeinde mit Holz, Stein

9.20 Uhr, Werner Kogler: Stein, ein Naturprodukt für private Bauten und öffentliche Projekte

10.10 Uhr, Günter Sonnleitner: 26. Jahre Kärntner Holzstraße – eine Erfolgsgeschichte in 17 Mitgliedsgemeinden

10.20 Uhr, Hans Zöscher: Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach, eine nationale und internationale forstliche Kaderschmiede für klimafitte Waldbewirtschaftung

10.40 Uhr, Peter Witasek: Klimawandel, Sturm, Borkenkäfer und CO₂ eine Gefahr für unsere Wälder

14.10 Uhr,
Erwin Thoma: Holz, ein Produkt der Natur im CO₂-bilanzneutralen Kreislauf unserer Wirtschaft …

14.20 Uhr, Fritz Klaura: Mit Holz in die Zukunft bei privaten und öffentlichen Projekten

14.40 Uhr, Franz Bergmann: Holz, ein geniales Produkt für unsere Handwerker

14.50 Uhr, Alfred Seebacher: "Nockholz" – Fichte, Lärche, Zirbe mit Ursprungszeugnis in unserer Region

15.10 Uhr, Johann Freithofnig: Holz, ein wunderbares Arbeitsmaterial für Handwerker zum Angreifen und Wohlfühlen, Holzartenlebensräume bei der Arbeit in der Freizeit und im Urlaub

15.20 Uhr, Martin Huber: Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft – Profis kämpfen um Präzision, Millimeter und Sekunden

15.40 Uhr, Eduard Penker: Kärntner Brillenschafzucht zur sanften Nutzung unserer Kulturlandschaft
---------
26. Holzstraßenkirchtag: 10. Juli in St. Urban, ab 10 Uhr
Rund 100 Aussteller aus den Bereichen Holz, Forst, Wald, Energie, Bauwesen, Landwirtschaft, Landtechnik, Transportwesen, Handwerk, Mode, … werden erwartet
Waldarbeitsmeisterschaft: Die Wettkämpfer gehen in sieben Disziplinen an den Start: Fallkerb- und Fällschnitt, Kettenwechsel, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Durchhacken, Zielhacken & Geschicklichkeitsschneiden

Waldmeisterschaft-Wettkampforganisator Martin Huber, Holzstraßen-Obmann Günter Sonnleitner, Bürgermeister Dietmar Rauter
Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt mitmachen und Ihr Festtagsrezept einsenden!
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.