Schulcampus Feldkirchen
In Feldkirchen macht Klimaschutz "Schule"

- Im Rahmen einer Präsentation wurden die Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit präsentiert. Fazit: Klimaschutz ist Selbstschutz.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Das Klimaschulen Projekt "Schulcampus Feldkirchen plant Grün“ hat das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestärkt.
FELDKIRCHEN. Im Rahmen des Klimaschulen Projekts "Schulcampus Feldkirchen plant Grün" haben die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Feldkirchen, der Musikmittelschule Feldkirchen, der Reformpädagogischen Mittelschule Feldkirchen digital und der Polytechnischen Schule ein Schuljahr voller spannender und lehrreicher Aktivitäten erlebt.
Ideen gesammelt
Die Kinder und Jugendlichen begaben sich auf Klima-Entdeckungsreise und schlüpften in unterschiedliche Rollen. Als Klimadetektive, als Gärtner als Müll- und Energiebeauftragte und als Freiraumplaner waren sie am Schulcampus unterwegs und legten selbst Hand an", sagen die Projektbeauftragten Elke Müllegger ("Klar!") und Sabine Kinz (KEM). "So lernten sie praxisnah, wie sie aktiv zum Klimaschutz und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können."
Augen und Ohren auf
Im Laufe des Schuljahres nahmen die Schüler an Theateraufführungen teil, besuchten die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Feldkirchen sowie den Wasserverband Ossiacher See und erhielten Besuch von der Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern und dem Abfallwirtschaftsverband Villach. Diese vielfältigen Exkursionen und Besuche boten den Schülern wertvolle Einblicke in die Themen Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft sowie deren Bedeutung für den Klimaschutz. Besonders intensiv beschäftigten sich sechs Klassen der Volksschule und der Mittelschulen mit den Superkräften und der Klimawirkung von Bäumen im öffentlichen Raum. Sie analysierten die Aufenthaltsqualität ihrer Schulfreiräume und arbeiteten mit dem Landschaftsplanungsbüro "lena plant" daran, diese neu zu gestalten und an ihre Bedürfnisse anzupassen. Gemeinsam wurden Ideen für einen grüneren Schulcampus entwickelt.
Nachhaltige Wirkung
Ein Höhepunkt des Projekts war die Abschlussveranstaltung, bei der die Kinder und Jugendlichen alle Mitwirkenden ihre Ergebnisse und den Entwurf eines grüneren Schulcampus präsentierten. Der Entwurf enthält mehr schattenspendende Bäume, Sitzgelegenheiten und Grüninseln für die Pausenhöfe sowie insektenfreundliche Hecken. Die öffentliche Präsentation zeigte eindrucksvoll, wie engagiert die jungen Klimadetektive das gesamte Schuljahr über gearbeitet und welche kreativen und nachhaltigen Ideen sie entwickelt haben. Als Danke für den Einsatz überreichte Dietmar Rauter, der Obmann des Schulgemeindeverbandes, den mitwirkenden vier Schulen jeweils einen Gutschein über 2.500 Euro für die Umsetzung von Maßnahmen. Die Sparkasse Feldkirchen sponsorte zwölf klimafitte Bäume, die im Herbst gepflanzt werden. "Das Klimaschulen Projekt ,Schulcampus Feldkirchen plant Grün' hat nicht nur das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels gestärkt, sondern auch gezeigt, wie wichtig die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen in diese Themen ist", so Müllegger. "Die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse, die die Schüler gewonnen haben, werden sicher auch in Zukunft einen positiven Einfluss auf ihre Einstellung und ihr Verhalten gegenüber der Umwelt haben."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.