WOCHE Feldkirchen macht Test

- <b>Ohne Blaulicht</b> ging es im Selbstversuch von der PI Feldkirchen bis zum angenommenen Einsatzort in Glanegg
- hochgeladen von Alexander Wabnig
Wie lange dauert es von Polizeiinspektion Feldkirchen bis Glanegg?
FELDKIRCHEN, GLANEGG. Ein Polizeiposten im Ort ist ein Garant für Sicherheit, so viel ist klar. Nachdem der Posten in Glanegg geschlossen werden soll, fürchten die Menschen vor Ort, dass es zu lange dauern könnte, bis die Polizei vor Ort ist. Die WOCHE Feldkirchen machte einen Test und versuchte sich als Polizist.
Annahme: Notfall in Glanegg
Ein Anruf langt um 14.02 Uhr am Feldkirchner Polizeiposten ein: Eine Rauferei direkt vor dem Glanegger Gemeindeamt. Vom Posten in Glanegg wären es nur wenige Meter und somit keine zwei Minuten, bis der erste Polizeibeamte hier eintreffen würde.
Wie lange würde ein Streifenwagen aus Feldkirchen benötigen, bis er hier eintrifft?
Der Motor wird vor der PI in der Tiebelstadt um 14.04 Uhr angeworfen. – Eines gleich vorweg, selbstverständlich wurden sämtliche Verkehrsregeln eingehalten. – Rasch ist man auf der Ossiacher Bundesstraße Richtung Einsatzort. Erst auf Höhe Glan (nahe der Huber EntsorgungsgmbH) die erste Verzögerung: ein Pkw ist mit rund 60 km/h unterwegs statt der erlaubten 80. Für einen Einsatzwagen wäre dies kein Problem.
Knapp zehn Minuten
14.09: Nachdem der Wagen vor uns abgebogen ist, geht es wieder mit voller (erlaubter) Geschwindigkeit weiter. Bis Glanegg gibt es keine Verzögerungen mehr.
Geschafft: um 14.13 vor dem Gemeindeamt in Glanegg. Exakte Fahrtzeit: 9 Minuten und 54 Sekunden. Bei einem echten Notfall vielleicht eine zu lange Zeit.
Die Anfahrtszeiten von Feldkirchen und Glanegg
Das Einsatzgebiet der Polizeidienststelle Glanegg reicht von der Gemeindegrenze zu Liebenfels über das gesamte St. Urbaner Gebiet bis Klein St. Veit und zum Maltschacher See. Vom nächstgelegenen Polizeiposten in Feldkirchen ergeben sich folgende (errechnete) Fahrtzeiten bis zu möglichen Einsatzorten.
Glanegg Zentrum: knapp zehn Minuten (siehe Test links). Vom Posten in Glanegg dauert es hier klarerweise nur ein bis zwei Minuten.
Tauchendorf: Zwölf Minuten. Von der PI Glanegg: etwa fünf Minuten.
St. Urban, Dorfplatz: Etwa zehn Minuten dürfte ein Streifenwagen aus Feldkirchen fahren. Von Glanegg: Elf Minuten.
Maltschacher See: Beamten von Feldkirchen würden weniger als zehn Minuten für die Strecke benötigen. Von Glanegg kommend kommt man hingegen auf eine etwas längere Anfahrtszeit (15 Minuten).
Simonhöhe: Hier halten sich sowohl Kilometer als auch Anfahrtszeit von Feldkirchen sowie Glanegg die Waage.
"Bei Gefahr über die Bezirksgrenze"
Alle Streifen der Polizei Feldkirchen stehen im Einsatz. Ein weiterer Notfall auf Glanegger Einsatzgebiet. Was passiert?
Schritte über die Bezirksgrenzen sind entgegen der landläufigen Meinung für Polizisten kein Problem. "Das Sicherheitspolizeigesetz besagt, dass ein Beamter über die Sprengelgrenze der eigenen Bezirkshauptmannschaft fahren darf, wenn Gefahr im Verzug ist", klärt Josef Laßnig, Dienststellenleiter der PI Feldkirchen, auf. Entschieden wird dies immer von der jeweiligen Bezirksleitzentrale. Laßnig erinnert dabei an den Fliegerbomben-Einsatz im November 2012 (Anm. ein Baggerfahrer stieß in der Nähe des Feldkirchner Bahnhofes auf ein Kriegsrelikt). "Damals waren insgesamt 28 Beamte aus den Bezirken Feldkirchen, St. Veit, Villach und Klagenfurt Land im Einsatz."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.