,Es regiert Misstrauen‘

Buchautor Joachim Zyla berät Firmen weltweit | Foto: KK
  • Buchautor Joachim Zyla berät Firmen weltweit
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Der Management-Berater und Buchautor Joachim Zyla ortet fehlendes Vertrauen im Wirtschaftssystem und sieht Notwendigkeit einer Wiederherstellung.

WOCHE: Sie sagen, unsere Welt basiert auf Misstrauen. Woran machen Sie das fest?
Joachim Zyla: Wenn Sie die Leitbilder von großen Unternehmen durchlesen, steht da: Teamwork, Vertrauen, die Menschen sind das wichtigste Gut im Unternehmen. Das wird nicht gelebt. Denn: Würden wir ihnen vertrauen, bräuchten wir nicht so viele Verträge und Controller, Absicherungen, Budgets und Rückversicherungen. Wir würden nicht Armeen von Rechtsanwälten beschäftigen. Mit jedem Vertrag, der ein Mindestmaß überschreitet, sagt man ganz klar: Ich vertraue Ihnen nicht.

Welche Folgen wird das aus Ihrer Sicht haben?
Ich sehe seit sechs Jahren – mit massiver Beschleunigung nach 2008 –, dass sehr viele Leute in Führungspositionen völlig ausgehöhlt sind. Da kann man soviel Druck geben, wie man will – der kann nicht mehr. Ich sehe einen Wirtschaftszusammenbruch, weil die Leute nicht mehr können. Nicht nur wegen Burnout, sondern auch dem Verlust der Sinnhaftigkeit. Wenn sie keinen Sinn mehr in der Arbeit sehen, gibt Sie Ihnen keine Kraft und zerstört buchstäblich Ihre Lebensenergie. Das ist ein Resultat von Misstrauen, Konkurrenzdenken und Druck.

Was funktioniert in Unternehmen, die auf Vertrauen basieren, besser?
Unternehmen, in denen Vertrauen herrscht, haben eine bis zu 70 Prozent höhere Produktivität der Mitarbeiter. Krankenstände sind bis zu einem Drittel weniger. Das ist messbar. Mobbing ist fast nicht vorhanden. Dafür muss man Vertrauensstrukturen aufbauen.

Das funktioniert?
Wenn jemand selbst kein Vertrauen in andere hat – und das ist systembedingt –, kann er schwer Vertrauen ausstrahlen. Den Prozess kann man nicht auf Knopfdruck ändern, sondern nur versuchen ein Vertrauensmanagement aufzubauen. Man kann empfehlen es in einem kleinen Bereich auszuprobieren.

Kann man in einer vernetzten Wirtschaft solche Systeme in einzelnen Unternehmen etablieren?
Das ist das Gute. Es funktioniert definitiv in einzelnen Unternehmen, in meinem zum Beispiel. Wir hatten 2008 ein Rekordjahr. Für 2009 haben wir die Entscheidung getroffen, es einfach laufen zu lassen – ohne Budget und ohne Druck. Und die Zahlen waren erneut gut.

Wo fängt Vertrauen im Unternehmen an?
Es kann nicht von oben dekretiert, aber von oben initiiert werden.

Lernen das Führungskräfte in Ihrer Ausbildung?
Man lernt an den Universitäten Finanzen, Marketing, Controlling. Aber es gibt das Curriculum „Vertrauensmanagement“ als Manager-Ausbildung noch nicht. Das einzubauen ist nicht nur mein Ziel, sondern ich habe vor einem Monat die erste Blockveranstaltung gehalten: Vertrauensaufbau und -wiederherstellung.

Warum soll es sich durchsetzen? Aus wirtschaftlicher Notwendigkeit oder Sehnsucht?
Beides. Die Sehnsucht der Menschen ist ganz wichtig und so stark wie noch nie zuvor. Das ist die individuelle Ebene. Es geht darum, Methoden zu finden, wie man Institutionen und Konzernen eine Möglichkeit aufzeigt, ihre Profitabilität zu steigern, aber nicht auf Kosten anderer.

Zur Person:
Seit rund 20 Jahren wählt Joachim Zyla Führungskräfte für zum Teil weltweite Konzerne aus. Als Buchautor verfasste er „Am achten Tag erschuf der Teufel das Business“.
Im Jahr 2010 gründete er die „Management Lounge“ und hält europaweit Seminare für Top-Manager. Kürzlich war er Gast beim Open-Space-Congress in Ossiach.

Autor: Gerd Leitner

Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.