Traumfänger
Viktoria Krug und ihre Traumfänger!

Natur ist ein wesentliches Element, das Viktoria Krug in ihre Traumfänger einbindet. Die Bedeutung bestimmt jeder selbst | Foto: Maren Rössler
9Bilder
  • Natur ist ein wesentliches Element, das Viktoria Krug in ihre Traumfänger einbindet. Die Bedeutung bestimmt jeder selbst
  • Foto: Maren Rössler
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Die Feldkirchnerin Viktoria Krug fertigt große Traumfänger aus vielen nachhaltigen Materialien an.

FELDKIRCHEN (fri). WOCHE: Wie kommt man auf die Idee, Traumfänger zu machen?
Viktoria Krug: Angefangen hat alles vor zwei Jahren zu Weihnachten. Anstatt meinen Freunden und meiner Familie im ärgsten Weihnachtsgetümmel irgendwelche Dinge zu kaufen, von denen ich weder wusste, ob sie gefallen oder gebraucht werden, wo, wie und von wem sie hergestellt wurden sowie, an wen mein Geld eigentlich geht, habe ich mich entschlossen, Zeit und Liebe zu investieren und jedem einen selbstgebastelten Traumfänger zu machen. Da immer mehr Leute nach meinen Stücken gefragt haben, entstand fast ein Jahr später die Idee, diese in meinen Lernpausen des Biologiestudiums auch unter dem Jahr zu fertigen und anschließend zu verkaufen.

Welche Materialien werden verwendet?
Da ich eine sehr bewusste Konsumentin bin, die immer darauf schaut, wo das Produkt herkommt, wer es gemacht hat und welchen Einfluss mein Konsum auf Mensch und Umwelt hat, lege ich auch bei meinen Traumfängern auf einige Dinge Wert: Ich benutze fast nur Second Hand-, Recycling- oder Rest-Stoffe, welche dadurch wieder ein neues Leben bekommen. Die Federn wurden alle selbst gesammelt (die meisten stammen aus meiner Reise nach Argentinien und sind von dort heimischen Greifvögeln) oder kommen aus Aufzuchtstationen/Wildtier-Rehabilitationszentren. Sogar die Perlen stammen teils aus recyceltem Glas. Verpackt wird plastikfrei. Teils benutze ich Häkeldeckerl in der Mitte. Auch diese stammen nicht aus Asien, sondern sind handgemacht. Ebenfalls benutzt werden getrocknete Früchte, Samen, Hölzer, welche ich aus Argentinien mitgebracht oder bei uns gefunden habe.

Woher kommen die Inspirationen?
Alle Traumfänger sind Einzelstücke und werden durch Geschichten, Erfahrungen, Emotionen, Gedanken inspiriert und gebastelt. Ich will, dass die Traumfänger nicht nur ein weiteres Stück Deko sind, sondern etwas, mit dem man sich identifizieren kann. Jeder Traumfänger hat eine Geschichte. Deshalb freue ich mich immer, wenn ich Spezialanfragen bekomme, bei denen Leute mir Material schicken und damit ihren Traumfänger selbst bestimmen. Momentan arbeite ich an einer rein Weiß-/Beige-Kollektion, die eine Hochzeit im Boho-Stil schmücken soll. Unterstützt werde ich von meinem argentinischen Freund Baltasar Rodriguez, welchen ich in meinem Auslandsstudium in Argentinien kennengelernt hab. Die Traumfänger haben in Südamerika eine große Bedeutung.

Welche Bedeutung hat ein Traumfänger?
Jeder kann selbst entscheiden, ob er die Traumfänger rein als Deko benutzen möchte oder an die eigentliche Bedeutung des Albträume-Fangens glauben will. Bis jetzt hängen die meisten in den Schlafzimmern meiner Kunden, was dafür spricht, dass man sich doch ein wenig beschützter fühlt in der Nacht und dass doch die Mehrheit irgendwie an die Magie des Traumfängernetzes glaubt. 

Haben Traumfänger in unserer Tradition eine Berechtigung? Berechtigung ist als Wort nicht sehr gut gewählt finde ich. Natürlich hat alles eine Berechtigung in "unserer" Tradition, da diese sich durch jede Einzelperson zusammenstellt und dann ein ganzes formt. Es gibt, so wie bei jeder Tradition, Dinge die man selbst gutheißt und andere, die einem nicht so gefallen. Ein Traumfänger hat demnach auf jeden fall die "Berechtigung" hier in den österreichischen Schlafzimmern zu hängen. Das bleibt jedem selbst überlassen.

Würden Sie sich selbst als Künstlerin bezeichnen?
Hmmm... ich glaube Kunst hat viele Seiten und Definitionen. Ich nehme Produkte, die keiner mehr braucht und mache daraus etwas schönes, mit Sinn und Freude. Ob diese Definition sich mit der des Künstlers deckt weiß ich nicht, aber ich glaube, ich könnte mich als kleine Künstlerin bezeichnen.

Gibt es für Sie das Idealbild eines Traumfängers?
Nein. So wie auch bei allem im Leben gibt es die unterschiedlichsten Geschmäcker und Vorstellungen eines Ideals. Ich mag alle meine Traumfänger, ich mache sie ja auch so dass ich sie mag. Aber ein Ideal gibt es nicht. Solange meine Kunden und ich selber zufrieden passt das.

Ein klingender Name für Natur!

Viktoria Krug ist 25 Jahre alt, hat noch eine Prüfung zum Biologie-Bachelor. Sie reist viel und holt sich dabei Inspirationen zum Basteln. "Ich war jetzt eineinhalb Jahre in Argentinien, davor drei Monate in Nepal, um Erdbebenopfern zu helfen, davor arbeitete ich ein Jahr in Kapstadt, Südafrika", sagt Krug. "Ich war sechs Monate mit dem Rucksack in Südost-Asien auf Reisen, hab drei Monate auf einem Kreuzfahrtschiff gearbeitet und war in meiner Schulzeit drei Sommer lang jeweils drei bis vier Monate in Spanien, Frankreich und Italien." Ihr erklärtes Ziel ist es, Leuten mit Traumfängern eine Freude zu machen und ein Bewusstsein für Recycling, Nachhaltigkeit und fairen und bewussten Konsum zu vermitteln. Und vielleicht die ein oder andere Person dazu zu inspirieren, auch wieder einmal etwas von Hand zu fertigen. "Der Name āhua, welcher aus dem neuseeländischen māori stammt, bedeutet übrigens Natur", so Krug.

Infos: Instagram unter ahua_dreamcatchers, auf Facebook unter Ahua dreamcatchers, und im etsy-Online-Shop unter www.etsy.com/shop/ahuadreamcatchers.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.