Ratgeber: Online-Kündigung und Kündigung per E-Mail

Kündigung per E-Mail
2Bilder

Besonders einfach und schnell sind sie Online-Kündigungen und Kündigungen per E-Mail durch die Verbraucher zu erledigen. Doch sind sie auch rechtskräftig? Das fragen sich viele Verbraucher.

Online-Kündigungen

Ein Gerichtsurteil des LG München hat entschieden, dass ein Onlinedienst keine schriftliche Kündigung eines Vertrages von den Verbrauchern verlangen kann. Das bedeutet, dass die Verbraucher online kündigen können. Internetunternehmen müssen grundsätzlich eine Kündigung in digitaler Form akzeptieren. Die Anmeldung bei vielen Internetunternehmen kann ja meistens auch ganz simpel online abgewickelt werden. Dieses Gerichtsurteil des LG München ist aber eine Einzelentscheidung gewesen. Dort hatte eine Verbraucherzentrale gegen eine Partnervermittlungsplattform geklagt, welche sich weigerte, eine Kündigung per E-Mail anzuerkennen. Dieses Einzelurteil kann nicht pauschal auf alle Online-Kündigungen übertragen werden. Dazu wäre es notwendig, diese Regelung im Gesetz niederzuschreiben.

Tipps für Verbraucher für Online-Kündigungen

Für die Verbraucher ist ratsam, einige Zeit vor Ende der Kündigungsfrist, online zu kündigen. Die Verbraucher haben dann genügend Zeit, die Antwort des Unternehmens abzuwarten. Erfolgt keine Antwort, können die Verbraucher notfalls noch schriftlich kündigen. Bei einer Online-Kündigung müssen einige Informationen in das Kündigungsschreiben integriert werden:

- Name des Verbrauchers
- Adresse des Verbrauchers
- Kundennummer
- Vertragsnummer
- registrierte E-Mail oder andere Kennung zur Identifikation
- Kündigungswunsch
- Kündigungstermin
- gewünschtes Vertragsende
- eventuell Bestätigung der Vertragskündigung durch das Online-Unternehmen

Es gibt auch Internet-Anbieter mit Login-Bereich, die das Löschen des Accounts oder die Kündigung des Vertrags online anbieten. Meistens müssen die Nutzer die Kündigungs- oder Lösch-Funktion erst einmal lange suchen, denn die Internet-Anbieter haben sie oft gut versteckt. Sie führen aber zu einer sicheren Kündigung.

Schnell und einfach – Kündigung per E-Mail

Diese einfache und bequeme Möglichkeit, sich mit einem Vertragspartner in Verbindung zu setzen, wird sehr gern genutzt – sowohl von den Kunden als auch vom Unternehmen. Doch ist die Kündigung per E-Mail überhaupt rechtswirksam? Das kommt auf den Vertrag an. Ist dort für die Kündigung des Vertrags die Schriftform vorgeschrieben, reicht eine E-Mail nicht aus, beispielsweise:

- bei Erstellung eines persönlich unterschriebenen Dokuments
- bei persönlicher und postalischer Übermittlung
- bei Kündigungen von Mietverträgen
- bei Kündigungen von Pachtverträgen
- bei Kündigungen von Arbeitsverträgen

Die Kündigung per E-Mail wird als elektronische Kündigung bezeichnet und ermöglicht den Vertragseingang und die Kündigung. Es muss aber eine Unterschrift des Dokuments erfolgen. Es genügt dabei eine elektronische Signatur. In Deutschland bedarf es einer qualifizierten, elektronischen Signatur nach §2 SigG. Schicken die Nutzer an ihrem Vertragspartner also eine normale E-Mail von ihrem E-Mail-Account, werden die Voraussetzungen einer elektronischen Signatur nicht erfüllt. Wird die Schriftform in den AGBs des Vertragspartners allerdings nicht vorgeschrieben, ist die elektronische Kündigung wirksam.

Eine Bestätigung der Kündigung sollte der Verbraucher auf jeden Fall vom Vertragspartner verlangen, da nicht gewährleistet werden kann, dass die E-Mail auch sicher übermittelt wurde. Auch hier ist es für die Kunden ratsam, die Kündigung lange vor Ablauf der Kündigungsfrist abzuschicken und auf eine Antwort zu warten. Erfolgt keine Antwort, empfiehlt es sich, eine schriftliche Kündigung abzuschicken. Dafür ist es am besten, per Einschreiben mit Rückschein zu kündigen. Nimmt der Vertragspartner den Brief mit den Kündigungsunterlagen an, muss er unterschreiben.

Diese Karte mit seiner Unterschrift erhält dann der Kunde. Auf der sicheren Seite ist der Kunde aber auch mit einer schriftlichen Kündigung, die mit Einschreiben erfolgt. Wird der Einschreibe-Brief bei einem Postunternehmen abgegeben, erhalten die Verbraucher darüber einen Beleg.

Kündigung per E-Mail
Kündigungsfrist
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.