Rustrela-Virus
Vetmed Uni Wien mit News zu gefährlicher Katzenkrankheit

Vorsicht vor der unsichtbaren Gefahr ... | Foto: Susann Mielke/pixabay
3Bilder
  • Vorsicht vor der unsichtbaren Gefahr ...
  • Foto: Susann Mielke/pixabay
  • hochgeladen von David Hofer

Ein rund 50 Jahre altes Rätsel zu einer gefährlichen Katzenkrankheit konnte entschlüsselt werden. Maßgeblich daran beteiligt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wien. 

WIEN/FLORIDSDORF. Wie die Katzen selbst ist auch dieses Virus auf leisen Pfoten unterwegs – und dabei sehr gefährlich. Denn für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ eine lebensbedrohliche Krankheit. Die Gehirn- und Rückenmarksentzündung von europäischen Hauskatzen wurde erstmals in den 1970er-Jahren in Schweden beschrieben.

Ein internationales Forschungsteam konnte endlich – rund 50 Jahre nach Entdeckung der Krankheit und unter maßgeblicher Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien – mit dem Rustrela-Virus die Ursache identifizieren. Die Studie wurde im Journal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Des Rätsels Lösung

Lange Zeit galt, das bei Menschen Röteln verursachende Rubellavirus als einziger Vertreter der Gattung der Rubiviren. Erst kürzlich wurden bei Tieren zwei weitere Rubiviren entdeckt, was vermuten lässt, dass das Rubellavirus – wie SARS-CoV-2 – als Zoonose zum Menschen fand.

Wissenschaftler sind dem Virus auf die Schliche gekommen. | Foto: Pixabay
  • Wissenschaftler sind dem Virus auf die Schliche gekommen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von David Hofer

Eines dieser zwei Rubiviren konnte nun ein internationales Forschungsteam – unter maßgeblicher Beteiligung der Institute für Pathologie (Herbert Weissenböck, Christiane Weissenbacher-Lang, Julia Matt) und Virologie (Norbert Nowotny, Jolanta Kolodziejek, Pia Weidinger) der Vetmeduni – in Katzen nachweisen und damit ein rund 50 Jahre altes wissenschaftliches Rätsel lösen.

Die Wissenschafter aus Deutschland, Schweden und Österreich klären mit dieser Entdeckung die Ursache der „Staggering Disease“, einer in diesen Ländern vorkommenden Gehirn- und Rückenmarksentzündung von Katzen. 

Verwandte des menschlichen Röteln-Virus

Als Erreger wurde das Rustrela-Virus identifiziert, ein Verwandter des menschlichen Röteln-Virus. Dieses bis vor kurzem völlig unbekannte Virus erwies sich schon zuvor als Verursacher von Enzephalitisfällen bei Zootieren in Norddeutschland.

„Es gelang uns, virale Signaturen in Gewebeproben von erkrankten Katzen zu finden und anschließend die viralen Genome vollständig zu entschlüsseln. Außerdem konnten wir mit speziellen Nachweismethoden zeigen, dass sich die Viren in Nervenzellen der betroffenen Tiere vermehrten und dadurch die krankheitsursächliche Entzündungsreaktion auslösten“, erklärt Studien-Coautor Herbert Weissenböck, Leiter des Instituts für Pathologie der Vetmeduni.

Immer seltener in Österreich

Laut anderen Studien scheinen Rustrela-Viren ihr natürliches Reservoir in Gelbhalsmäusen und Waldmäusen zu haben. Dadurch können sich Freigängerkatzen leicht infizieren. Zur dadurch verursachten „Staggering Disease“ haben Weissenböck und Nowotny eine spezielle Beziehung.

Entspannung zeichnet sich ab: In Österreich gehen die Fälle zurück!  | Foto: Pixabay
  • Entspannung zeichnet sich ab: In Österreich gehen die Fälle zurück!
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von David Hofer

Vor nunmehr 30 Jahren veröffentlichten sie gemeinsam mit dem Tierarzt Josef Zoher die erste Beschreibung von "Staggering Disease" in Österreich. „Aufgrund der pathologischen Veränderungen war uns bereits damals klar, dass es sich um eine Virusinfektion handeln muss. Allerdings waren die wissenschaftlichen Methoden damals noch nicht ausreichend, um diese Vermutung zu bestätigen“, so Studien-Coautor Norbert Nowotny vom Institut für Virologie der Vetmeduni.

Als eigenständige Krankheit wurde die "Staggering Disease" das erste Mal vor 50 Jahren in Schweden beschrieben, wo sie bis heute vorkommt. Die betroffenen Katzen zeigen Verhaltensänderungen und Bewegungsstörungen. In Österreich wurde die Krankheit ausschließlich im Marchfeld (Niederösterreich) mit einer auffällig hohen Inzidenz in den 1990er-Jahren festgestellt. Danach ist die Krankheit immer seltener geworden und seit gut zehn Jahren wurden keine weiteren Fälle festgestellt. Die Gründe dafür sind unklar.

Das könnte dich auch interessieren:

Minischweine als Haustiere werden immer beliebter
Wichtige Mechanismen bei Hirnmetastasen entschlüsselt

Vorsicht vor der unsichtbaren Gefahr ... | Foto: Susann Mielke/pixabay
Entspannung zeichnet sich ab: In Österreich gehen die Fälle zurück!  | Foto: Pixabay
Wissenschaftler sind dem Virus auf die Schliche gekommen. | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.