Männliche Doppelführung beim Musikverein Sandl

Die  zwei Neuen an der Vereinsspitze: Daniel Seyerl und Thomas Stütz
2Bilder
  • Die zwei Neuen an der Vereinsspitze: Daniel Seyerl und Thomas Stütz
  • hochgeladen von Martina Lehner

SANDL. Bei der Generalversammlung des Musikverein Sandl am 3. Februar wurde ein neuer Vorstand gewählt. Alois Quass übergab sein Amt an ein junges Obmännerteam.

Thomas Stütz und Daniel Seyerl wurden einstimmig an die Spitze des Vereins gewählt. Daniel Seyerl rückt damit als Schlagzeuger aus der letzten Reihe nach ganz vorne. Für Thomas Stütz als Klarinettist ist die erste Reihe nichts ganz Neues. Als Mitorganisator vom Bezirksmusikfest 2012 in Sandl und als Obmann-Stellvertreter hat er schon Vorstandsluft geschnuppert.

Beide drückten noch die Schulbank, als sie vor mehr als 20 Jahren beim Musikverein die ersten Töne von sich gaben. „Damals habe ich noch keinen Gedanken ans Obmann-werden verschwendet!“ sind sich die Neo-Obleute einig.

Das größte Anliegen der neuen Obmänner ist es, den Zusammenhalt im Verein zu stärken. Der Spaß am Dabeisein soll neben den musikalischen Herausforderungen ganz Oben stehen. „Auch unsere Musikvereinsküken sollen sich von Anfang an wohl fühlen und Spaß im Verein haben." betont Thomas Stütz.

Die musikalische Leitung bleibt weiterhin fest in Frauenhand: Kapellmeisterin Michaela Riepl und Stellvertreterin Elisabeth Quass sorgen nach wie vor für den guten Ton im Verein. Neu ist, dass nun auch bei der Marschmusik eine Frau den Takt angibt. Zur neuen Stabführerin wurde Ingrid Stütz gewählt.

Weiters neu im Vorstand sind: Georg Anderl (Jugendreferent-Stv.), Margit Morawetz-Schacherl (Schriftführer-Stv.) und Johannes Mayr (Medienreferent).

Die  zwei Neuen an der Vereinsspitze: Daniel Seyerl und Thomas Stütz
Alles neu macht der Jänner. Der frisch gebackene Vorstand des Musikverein Sandl       1. Reihe v.l: Obmann Thomas Stütz, Kapellmeisterin Michaela Riepl, Stabführerin Ingrid Stütz, Obmann Daniel Seyerl
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.