"Zeitbank 55+" wählte ersten Vorstand

Der Vorstand der Zeitbank 55+ (v.l.): Vorne: Anton Hackl, Johann Kiesenhofer, Melitta Paulinec, Christine Wiesinger, Engelbert Diesenreither, Franz Fleischanderl und Ernst Lasinger. Hinten:Johann Mühllehner, Wolfgang König und Martina Braun. | Foto: MVA
2Bilder
  • Der Vorstand der Zeitbank 55+ (v.l.): Vorne: Anton Hackl, Johann Kiesenhofer, Melitta Paulinec, Christine Wiesinger, Engelbert Diesenreither, Franz Fleischanderl und Ernst Lasinger. Hinten:Johann Mühllehner, Wolfgang König und Martina Braun.
  • Foto: MVA
  • hochgeladen von Roland Wolf

MÜHLVIERTLER ALM. Möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden und in vertrauter Umgebung leben zu können, ist für viele Menschen sehr wichtig. Doch was, wenn im Alter manche Erledigungen des Alltags mühsamer werden und Hilfe für verschiedene Tätigkeiten benötigt wird? Die "ZeitBank55+" versucht, mit Nachbarschaftshilfe und gelebter Nächstenliebe Brücken zu bauen, von denen alle Beteiligten profitieren und die Lebensqualität durch gegenseitige Unterstützung zu verbessern.

Auf der Mühlviertler Alm sind "Zeitbank 55+"-Ortsgruppen schon seit etwa einem Jahr sehr aktiv. Bis heute haben sich fünf Ortsgruppen gebildet: Bad Zell, Königswiesen, Schönau, Unterweißenbach und Liebenau/Weitersfelden.

Bei der ersten Generalversammlung des Vereins "Zeitbank 55+ Mühlviertler Alm" stellte Regina Buchriegler den zahlreichen Besuchern das Modell der "Zeitbank 55+" nochmals vor, bevor jede Ortsgruppe über die Aktivitäten des vorigen Jahres berichtete.

Bei der anschließenden Wahl in den ersten Vorstand der "Zeitbank 55+" wurde Franz Fleischanderl aus Königswiesen zum Obmann gewählt. Ihm zur Seite steht ein engagiertes Team aus allen Ortsgruppen der Mühlviertler Alm: Melitta Paulinec und Christine Wiesinger aus Schönau, Johann Mühllehner und Engelbert Diesenreither aus Bad Zell, Anton Hackl und Wolfgang König aus Liebenau, Ernst Lasinger und Johann Kiesenhofer aus Unterweißenbach und Martina Braun aus Königswiesen.

Ilse Reisinger-Englstorfer hielt im Anschluss ein interessantes Referat über „Die Wohltat der Reife“. Bei seinem Ausblick wünschte der frischgewählte Obmann Franz Fleischanderl allen Ortsgruppen viel Erfolg und dass ihre Mitgliederanzahl stetig wachsen mögen. Besonders wichtig ist es, den ganzheitlichen und vernetzenden Almgedanken auch in dieser neuen Organisation spürbar zu verankern – eine gute Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und mit anderen regionalen Organisationen ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Herbst 2012 will der Verein noch eine Tagesexkursion zur erfolgreichen "Zeitbank 55+" nach Molln unternehmen.

Kontakt "Zeitbank 55+ Mühlviertler Alm": Obmann Franz Fleischanderl, E-Mail: franz.fleischanderl@gmx.at

Info:
Das Prinzip von "ZeitBank55+" ist einfach: Die Mitglieder unterstützen einander gegenseitig in allen Lebensbereichen, wie z. B. bei Haus- oder Gartenarbeit, Schneeräumarbeiten, kleinen Reparaturen, Einkaufsfahrten oder bei der Betreuung von Haustieren. Dafür bekommt jedoch niemand Geld, sondern etwas Wertvolleres und Unbezahlbares, nämlich Zeit. Helfer bekommen die geleistete Arbeitszeit auf einem Stundenkonto gutgeschrieben. Benötigt man selbst Hilfe, kann man die angesparte Zeit jederzeit in Anspruch nehmen. Besonders wichtig ist, dass jede Leistung gleich viel zählt. Es ist auch möglich, in jungen Jahren ein Stundenguthaben anzusparen und dieses erst im Alter einzulösen.

Der Vorstand der Zeitbank 55+ (v.l.): Vorne: Anton Hackl, Johann Kiesenhofer, Melitta Paulinec, Christine Wiesinger, Engelbert Diesenreither, Franz Fleischanderl und Ernst Lasinger. Hinten:Johann Mühllehner, Wolfgang König und Martina Braun. | Foto: MVA
Der frischgewählte Vorstand mit allen Ehrengästen. | Foto: MVA
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.