Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Sozialregion 2040
Bezirkshauptfrau reagiert auf Kritik des Pensionistenverbandes

Sozialregion 2040: Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger reagiert auf die Kritik des Pensionistenverbandes. BEZIRK FREISTADT. „Ich bin froh darüber, dass sich viele Menschen intensiv damit beschäftigen.“ So reagiert Andrea Wildberger, Bezirkshauptfrau und Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt, auf die vom Pensionistenverband geübte Kritik am Konzept „Sozialregion 2040“. Der Vorsitzende Hans Affenzeller hatte unter anderem geäußert, dass man zu sehr auf Ehrenamt setze. Zusätzliches Ehrenamt...

Vertretende der Mühlviertler Alm mit einer Delegation aus Tschechien. | Foto: Mühlviertler Alm
3

Unterweißenbach, Bad Zell
Mühlviertler Alm gab Know-how an Delegation aus Tschechien weiter

Welche Maßnahmen binden ältere sowie behinderte Menschen stärker in das soziale Leben ein? Dieser Frage widmeten sich österreichische und tschechische Teilnehmende im Rahmen von zwei Exkursionen. Dabei lernten sie erfolgreiche Modelle der Pflege und des Ehrenamts auf beiden Seiten der Grenze kennen. Der Verband Mühlviertler Alm und der tschechische Verein Archa Borovani initiierten das Projekt. BAD ZELL, UNTERWEISSENBACH, TSCHECHIEN. Am 18. und 19. September reisten zehn Vertretende der...

Kommentar zum Blutspende-Marathon
Mit vollem Kalender Gutes tun

Zahlreiche Menschen stecken viel Energie in ehrenamtliche Arbeit – etwa beim Roten Kreuz oder der Freiwilligen Feuerwehr. Das kostet Zeit. Davon haben manche Menschen – aufgrund von etwa Überstunden oder Pendelzeiten – zu wenig. Was übrig bleibt, wird oft der Familie gewidmet. Beim Blutspenden ist das ganz anders: Es geht schnell, erfordert minimalen Aufwand – und fast jede Person kann es machen. Man muss nur zwischen 18 und 70 Jahren alt und gesund sein. Dabei leistet man einen großen Beitrag...

Sorgen sich um die "Sozialregion 2040": Hans Affenzeller aus Freistadt und Helga Hofstadler aus Pregarten. | Foto: Gerhard Weinmüller
1 4

Sozialregion Freistadt
Laut Pensionistenverband sind Nachbesserungen nötig

Das Konzept „Sozialregion 2040“ des Sozialhilfeverbandes Freistadt unter seiner Obfrau Andrea Wildberger stößt auf breite Zustimmung, es gibt aber auch kritische Stimmen. BEZIRK FREISTADT. „Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative und das Engagement von Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger“, stellt der Bezirksvorsitzende des Pensionistenverbandes Freistadt, Hans Affenzeller, fest. „Doch unsere Analyse zeigt, dass in mehreren Bereichen noch Nachbesserungen nötig sind, um das Ziel einer sozial...

Bürgermeister von St. Oswald, Michael Spörker (l.), und Thomas Affenzeller von der FF Marreith. | Foto: Gemeinde St. Oswald
3

St. Oswald
Gemeinde unterstützt ihre Freiwilligen Feuerwehren

Die Gemeinde St. Oswald fördert Freizeit und Ehrenamt. Das zeigt etwa der neue Funcourt. Auch das Feuerwehrwesen wird unterstützt: Die FF Marreith erhält etwa ein neues Kleinlöschfahrzeug. Bei der FF March und der FF St. Oswald soll sich künftig auch einiges tun. ST. OSWALD. In St. Oswald setzen sich viele Freiwillige für Jugend, Sport und Sicherheit ein. Der neue Funcourt verdeutlicht das. Dort können sich Jugendliche sportlich betätigen: von Fußball bis Basketball. Laut Gemeinde sei der Platz...

Volkshilfe OÖ
Repair- und Nähcafé Freistadt startet ins zweite Halbjahr

Das Repair- und Nähcafé Freistadt gibt es inzwischen seit einem halben Jahr. Dort sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer jeden ersten Samstag im Monat darum bemüht, die mitgebrachten defekten Kleidungsstücke, Elektrogeräte et cetera der Gäste zu reparieren. Dieser Prozess geschieht lediglich im Gegenzug für eine freiwillige Spende. FREISTADT. Lampen, Toastern, Radios und Kaffeemaschinen wird im Repair- und Nähcafé Freistadt zu mehr Lebensdauer verholfen – dadurch können teure...

11

Sozial-Medizinischer Betreuungsring Lasberg
Betreuter Klientenausflug nach Tragwein

Beim jährlichen Ausflug des SMB Lasberg stand heuer Genuss und Gemeinschaft im Mittelpunkt - mit Stationen in Tragwein, Neumarkt und einem geselligen Ausklang. Dieses Jahr ging es mit den Klienten zur "Bauernkrapfen-Schleiferei" nach Tragwein, wo Junior-Chefin Birgit präzise den Ablauf vom Teig bis zum fertigen Krapfen erklärte. In der integrierten Schaubäckerei konnten die Teilnehmer gemütlich zusehen, wie die Krapfen fertig gebacken worden sind, die kurz darauf in allerlei Varianten serviert...

  • Freistadt
  • Sozialmedizinischer Betreuungsring (SMB)

933 von 1000 Punkten
Königswiesener Florianijünger ist Strahlenschutz-Experte

Mathias Hüttmannsberger von der FF Königswiesen erhielt das Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Silber. Den dreitägigen „Strahlenmesslehrgang III“ an der OÖ Landes-Feuerwehrschule schloss er – als einziger Teilnehmer aus dem Bezirk Freistadt – mit 933 von 1000 Punkten ab. KÖNIGSWIESEN. Nach den ersten beiden Lehrgangstagen mit Stationenbetrieb erfolgte die anspruchsvolle Prüfung für das Abzeichen. Dabei waren spezielle Kenntnisse im Bereich des Strahlenschutzes gefragt. Es gilt bei Schadens-...

Anzeige

Beruf, Bildung & Bewegung
Mein Unterweißenbach – eine lebenswerte Gemeinde

Die Marktgemeinde Unterweißenbach bietet diverse Arbeitsplätze, ein tolles Bildungsangebot und viele Freizeitmöglichkeiten. Auch im ehrenamtlichen Bereich – ob Feuerwehr, Musikkapelle oder Sportunion – kann sich die Gemeinde sehen lassen. UNTERWEISSENBACH. MeinBezirk Freistadt hat sich im Rahmen einer Ortsreportage mit der quicklebendigen Ortschaft auseinandergesetzt. --------------- Mehr Artikel zum Thema: --------------- Viel freiwilliges Engagement in UnterweißenbachUnterweißenbach bietet...

Anzeige

15.000 ehrenamtliche Stunden
Viel freiwilliges Engagement in Unterweißenbach

Die Gemeinde Unterweißenbach blickt mit Stolz auf ihr gutes ehrenamtliches Netzwerk. Neben der aktiven Musikkapelle, der Turn- und Sportunion sowie vielen weiteren Vereinen zählt auch die FF Unterweißenbach dazu. UNTERWEISSENBACH. Mit einem Gründungsfest und dem Bezirksfeuerwehrbewerb wird Ende Juni das bereits 150-jährige Bestehen gefeiert. Rund 15.000 Stunden werden jährlich ehrenamtlich geleistet. Auch einsatz- und ausbildungstechnisch braucht die Wehr einen Vergleich nicht zu scheuen....

Von links: Chia Amin, Gottfried Hirz (OÖRK-Präsident), Erich Haneschläger (OÖRK-Landesgeschäftsleiter) und Katharina Reiter. | Foto: OÖRK/Hartl
2

„Menschen helfen, Erfahrungen sammeln“
Rotes Kreuz OÖ sucht Freiwillige

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im Oberösterreichischen Roten Kreuz (OÖRK) – so auch Katharina Reiter (23) aus Pregarten. Aufgrund von wachsenden Herausforderungen ist das OÖRK stets auf der Suche nach neuen Freiwilligen. PREGARTEN. Katharina Reiter absolvierte 2023 ihr Freiwilliges Soziales Jahr und engagiert sich seither ehrenamtlich im Rettungsdienst. Derzeit studiert sie an der FH für Gesundheitsberufe in Linz – mit dem Ziel, später Hebamme zu werden. „Hier kann ich...

 © J. Gossenreiter/ Raiffeisenlandesbank OÖ
2

Initiative #wirmachtssozial
Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ setzen sich für den Amphibienschutz ein

Unter dem Motto „wirmachtssozial“ erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ pro Jahr einen ganzen, bezahlten Arbeitstag, an dem sie sich einer guten Sache widmen dürfen. Im Zuge dessen haben am 12. März 2025 17 engagierte Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund OÖ stellten sie Amphibienzäune in den Orten Selker und Kefermarkt auf, um die dort lebenden Frösche und Kröten sicher über die Straßen...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Preis für Ehrenamt
Jetzt für den Florian 2025 bewerben bzw. nominieren!

MeinBezirk Oberösterreich zeichnet in Kooperation mit dem Land Oberösterreich, der Oberösterreichischen Versicherung und dem ORF Oberösterreich jene Menschen aus, die sich im Bereich Ehrenamt besonders engagiert haben. Sie kennen jemanden, auf den das zutrifft oder sind selber ehrenamtlich tätig? Dann nominieren bzw. bewerben Sie sich jetzt! Einsendeschluss ist der 23. März 2025. Nach Ablauf der Einreichfrist werden die Einreichungen für den Florian 2025 von einer Jury bewertet. Die Preisträger...

Karin Stütz aus Grünbach ist für den Ehrenamtspreis "Florian 2025" nominiert. | Foto: ÖRK
5

Großes Engagement
Das Herz von Karin Stütz schlägt für das Rote Kreuz

Karin Stütz aus Grünbach ist seit mehr als 30 Jahren Rotkreuz-Mitarbeiterin mit Leib und Seele. Sie ist für den Florian-Ehrenamtspreis 2025 nominiert. GRÜNBACH, FREISTADT. Im Jahr 1994 fand Karin Stütz den Weg zum Roten Kreuz. Sie leistete bis zum Jahr 2021 unzählige freiwillige Stunden im Rettungsdienst. Seit dem Jahr 2007 ist sie Mitglied des Bezirksrettungskommandos sowie des Bezirksstellenausschusses und Leiterin der Rotkreuz-Ortsstelle Freistadt. In der Rotkreuz-Familie gilt Stütz als sehr...

Aloisia Denkmayr aus Freistadt ist für den Ehrenamtspreis "Florian 2025" nominiert. | Foto: Privat
1 2

Aloisia Denkmayr
"Niemand soll sich mit seinen Problemen alleine fühlen"

Heuer ist es wieder so weit: MeinBezirk OÖ vergibt den Florian-Ehrenamtspreis und holt damit Menschen auf die Bühne, die sich besonders engagiert für andere einsetzen. Aloisia Denkmayr aus Freistadt ist nominiert. FREISTADT. In der Pfarre Freistadt gilt Aloisia Denkmayr als ein fester, zuverlässiger Fels in der Brandung. Die pensionierte Krankenschwester engagiert sich gleich in mehreren Bereichen. Sie unterstützt Familien in der Region bei ihren verschiedensten Sorgen und Problemen, sei es bei...

Thomas Wurmtödter aus Kefermarkt ist für den Ehrenamtspreis "Florian 2025" nominiert. | Foto: Privat
2

Thomas Wurmtödter
Seit fast 50 Jahren im Dienst am Nächsten

Thomas Wurmtödter aus Kefermarkt ist Floriani mit Leib und Seele. In seiner Heimatregion hat er das Feuerwehrwesen maßgeblich geprägt. Daher nominierten ihn seine Kameraden für den Ehrenamtspreis "Florian 2025". KEFERMARKT. Seit dem Jahr 1977 ist Thomas Wurmtödter aus Kefermarkt Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Die Zahl der ehrenamtlichen Stunden, die er seit dieser Zeit bis heute für die Sicherheit der Gesellschaft geleistet hat, bleibt wohl unschätzbar. Elf Jahre lang stand er als...

Von links: Patrick Hoffelner, Bürgermeisterin Anita Gstöttenmayr und Martin Hoffelner. | Foto: Gemeinde
3

Leopoldschlag
Ehrenamts-Auszeichnung für Patrick und Martin Hoffelner

LEOPOLDSCHLAG. Die Marktgemeinde Leopoldschlag hält zu Jahresbeginn traditionell eine Ehrenamtsfeier ab. Dazu werden alle eingeladen, die in und für die Gemeinde ehrenamtliche Leistungen erbringen. Neben einem gemütlichen Austausch und einem gemeinsamen Essen werden jedes Jahr zwei Personen mit dem "Ehrenamtspreis der Gemeinde" für besondere ehrenamtliche Leistungen geehrt. Zwei ehrenamtliche Hoffelners Aus den Nominierten kam heuer einerseits Martin Hoffelner für seine langjährige Tätigkeit...

Seniorenbund
Sextett aus dem Bezirk Freistadt ausgezeichnet

Sechs Persönlichkeiten aus dem Bezirk Freistadt erhielten Ehrenzeichen des Oberösterreichischen Seniorenbundes. BEZIRK FREISTADT. Sich ehrenamtlich zu engagieren bedeutet, freiwillig und unentgeltlich Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen. Jede Woche werden in ganz Oberösterreich 2,8 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Allein beim OÖ Seniorenbund engagieren sich in Summe mehr als 10.000 Funktionäre freiwillig zum Wohle von Gemeinschaft und Gesellschaft, insbesondere für...

3

Radfahren zugunsten -Rollende Engel-
Von Gutau nach Oslo

Isabella Pühringer kommt gebürtig aus dem Mühlviertel. Sie ist Hobby-Rennradfahrerin und würde sich gerne selbst einen kleinen Traum erfüllen und dabei auch noch Gutes tun wollen. Von ihrer Heimatstadt Gutau möchte die sympathische 31jährige Stationsleiterin eines Linzer Krankenhauses nach Norwegen, nach Oslo fahren. Rund 1.800 Kilometer muss sie dabei zurücklegen und möchte dabei Spendengelder für den  Verein -Rollende Engel-, welcher schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch erfüllt,...

10

Sozial-Medizinischer Betreuungsring Lasberg
Betreuter Klientenausflug

Traditionsgemäß lädt jedes Jahr der Sozial-Medizinische Betreuungsring Lasberg seine Klienten zu einem Betreuten Ausflug ein. Mit dem Busunternehmen Aichinger aus Wartberg o.Aist, der auch einen Rollstuhlbus anbietet, ist es unseren großteils betagten Klienten möglich, mit ihren Betreuern einen Halbtagesausflug zu unternehmen. Diesmal wurde mit dem Bummelzug die wunderschöne Altstadt von Freistadt erkundet. Unser charmanter Chauffeur Walter Hablesreiter begleitete uns mit seinem Fachwissen...

  • Freistadt
  • Sozialmedizinischer Betreuungsring (SMB)

Naturschutzbund OÖ
Mitmachaktion Hacklbrunn, Sandl - Ehrenamtlich Helferinnen und Helfer gesucht!

Invasive, nicht heimische Pflanzenarten wie die Vielblättrige Lupine sehen zwar oft ansprechend aus, verdrängen aber die heimischen Pflanzenarten und bedrohen dadurch seltene Lebensräume und heimische Tierarten. Bei einer Naturschutz-Mitmachaktion in Hacklbrunn, Sandl am Samstag, 6. Juli 2024 von 9 bis 13 Uhr auf einer artenreichen und naturschutzfachlich wertvollen Feuchtwiese bitten die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt und die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich um...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Gute Stimmung im Hotel Fürst in Unterweißenbach. | Foto: Gemeinde Unterweißenbach
3

Ehrenamtstag
Gemeinde Unterweißenbach bedankte sich bei Freiwilligen

UNTERWEISSENBACH. Die ehrenamtliche Arbeit spielt eine wichtige Rolle für das Miteinander und die Lebensqualität in Unterweißenbach. Alle Vereine, oft auch einzelne Personen, tragen einen großen Teil dazu bei, dass es bestimmte Angebote und Veranstaltungen gibt. Diese Arbeit wird sehr geschätzt und man ist sich bewusst, wieviel Zeit und Engagement dafür benötigt wird. Rund 80 Personen nahmen die Einladung der Gemeinde zum "Ehrenamtstag" im Hotel Fürst wahr. Ein Auszug aus der Vielfalt der...

Gerhard Wenigwieser bei der Arbeit | Foto: Privat
2

Freiwilliger Einsatz
Pensionist aus Tragwein streicht 200 Laternenmasten

TRAGWEIN. Die Marktgemeinde Tragwein stellt gerade die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. "Rund 280 Lichtpunkte werden getauscht, modernisiert und bringen damit auch eine deutliche Einsparung beim Stromverbrauch", sagt Bürgermeister Josef Naderer. Mit sogenannten Überschubhülsen werden die bestehenden Laternenmasten auf die erforderliche Normhöhe verlängert. Das ist technisch eine sehr gute Lösung, aber es ist der Unterschied zwischen alt und neu an den Masten erkennbar. Dem...

Freistadt
Schlossmuseum startet mit neuem Personal voll durch

FREISTADT. Im Jahr 2024 startet das Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt wieder voll durch. Neben vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um den langjährigen Leiter und Heimatforscher Fritz Fellner steht mit Bettina Stütz eine neue Kustodin zur Verfügung. Mit der gebürtigen Freistädterin Silvia Filzmoser erhält sie im Museum bei den vielfältigen Tätigkeitern zusätzliche Unterstützung. Studentin der Urgeschichte Bettina Stütz stammt aus Grünbach und studierte Urgeschichte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.