Ein überaus aktives Sportgremium

Der aktuelle Vorsitzende des Bezirkssportausschusses, Erwin Pramhofer, mit Sachbearbeiterin Christa Überegger. | Foto: BRS/Wolf
2Bilder
  • Der aktuelle Vorsitzende des Bezirkssportausschusses, Erwin Pramhofer, mit Sachbearbeiterin Christa Überegger.
  • Foto: BRS/Wolf
  • hochgeladen von Roland Wolf

BEZIRK FREISTADT. Während der Bezirkssportausschuss (BSA) in manchen Bezirken Oberösterreichs eher ein Schattendasein fristet, ist das Freistädter Gremium überaus aktiv. "Im vorigen Jahr haben wir 15 Bezirksmeisterschaften ausgetragen", sagt Christa Überegger, die Sachbearbeiterin bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt. Und auch heuer sind schon wieder zehn Bewerbe mehr oder weniger fixiert.

Der BSA ist der Zusammenschluss der drei Sportverbände Askö, Asvö und Union auf lokaler Ebene. Seine obersten Ziele sind die Förderung des Sports und die Koordinierung von Bezirksmeisterschaften. "Jeder Verein, der eine Bezirksmeisterschaft austrägt, erhält von uns 150 Euro, dazu kommen 300 Euro von der Landessportorganisation", erklärt Überegger. Finanziert wird der BSA durch den sogenannten Sportcent. Jede Gemeinde zahlt vier Cent pro Einwohner. Dadurch kommt ein Budget von rund 2600 Euro zusammen.

2015 kamen bereits drei Bezirksmeisterschaften zur Austragung: Tischtennis, Luftpistole und Ski Alpin. Als nächstes stehen an: Zielsport (Laufende Scheibe), Tischtennis für Schüler, Mountainbike, Tennis und Geländelauf. Besonders aktive Vereine sind die Union Königswiesen, der ASV Hagenberg und die Union Bad Zell – sie richten fast jedes Jahr zumindest einen Bewerb aus.

"Dass es bei uns im Bezirk so gut klappt, hat mit der guten Zusammenarbeit der Funktionäre zu tun", sagt Erwin Pramhofer aus Freistadt. Er sitzt für den Asvö im BSA und hat aktuell den halbjährlich wechselnden Vorsitz inne.

Der aktuelle Vorsitzende des Bezirkssportausschusses, Erwin Pramhofer, mit Sachbearbeiterin Christa Überegger. | Foto: BRS/Wolf
Der Bezirkssportausschuss: Gerald Winklehner, Rudolf Schwaiger, Bruno Oberreiter, Günter Erhart (hinten von links) sowie Johann Haider, Andreas Prandstötter, Erwin Pramhofer, Christa Überegger und Siegbert Eder (vorne von links). | Foto: BH Freistadt
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.