Bäderpreise
Das kostet der Eintritt in die Standbäder

Foto: Andreas Lutche
4Bilder

Wieviel Geld müssen Badegäste für den Eintritt in die Strandbäder hinlegen? Und sind die Preise zum Vorjahr gestiegen?

GAILTAL. Hallo Sommer! Für Wasserratten heißt es jetzt: pack die Badehose ein. Der 55 Hektar große Pressegger See – liebevoll auch die Badewanne des Gailtales genannt – ist ein Naturjuwel im Herzen der Gailtaler Alpen und nahe der Bezirksstadt Hermagor gelegen. Wir haben bei den öffentlichen Bädern am See nachgefragt, wie viel der Badespaß kostet.

Strandbad Hermagor

Das Strandbad Hermagor – Presseggersee liegt auf der Nordseite des Sees und wird von der Stadtgemeinde Hermagor verwaltet. Über die aktuellen Tarife haben wir uns bei Irmgard Hartlieb, der zuständigen Referentin, schlau gemacht. Sie betont: "Wir haben die Preise im Strandbad Hermagor – Presseggersee heuer auch nicht erhöht. Aufgrund der hohen Inflationsrate und der großen Teuerung tun sich sehr viele Menschen und vor allem Familien in Österreich schwer, um sich überhaupt die Miete für die Wohnung und die täglichen Lebenserhaltungskosten leisten zu können. Eine Preiserhöhung für Badeeintritte und Saisonkarten würde daher diese Personen und Familien noch mehr belasten, und wir haben uns daher entschlossen, keine Erhöhungen für heuer vorzunehmen."

Tageskarte

In der Saison 2023 kostet die Tageskarte für Kinder von 6 bis 14 Jahren in der Hauptsaison 2,20 Euro, ab 14 Uhr 1,70 Euro. Ab 18 Uhr ist der Eintritt gratis. In der Vor- und Nachsaison liegt der Tages-Eintrittspreis bei 1,70 Euro. Erwachsene zahlen in der Hauptsaison 4,50 Euro pro Tageseintritt, 3,50 Euro ab 14 Uhr. 3,50 Euro kostet die Tageskarte in der Vor- und Nachsaison. Jugendliche von 15 bis 17 Jahren zahlen für den ganzen Tag 3,50 Euro, ab 14 Uhr 2,50 und in der Vor- und Nachsaison 2,50 Euro. Familien/Alleinerziehende (Erwachsene) zahlen einen Tageseintrittspreis von 4 Euro, ab 14 Uhr 3 Euro, in der Vor- und Nachsaison 3 Euro. Familie/Alleinerziehende (Kinder von 6 bis 14 Jahren) zahlen dafür 2 Euro, ab 14 Uhr 1,50 Euro und 1,50 Euro in der Vor- und Nachsaison. Schülergruppen zahlen pro Person 1,50 Euro. Ein Block zu zehn Karten kostet für Kinder 20 Euro, für Jugendliche 30 Euro und für Erwachsene 40 Euro.

Saisonkarten

Für Kinder (6 – 14 Jahre) kostet die Saisonkarte 22 Euro, im Vorverkauf mit ServicCard 17,60 Euro, ohne ServiceCard 19,80 Euro. Jugendliche (15 – 17 Jahre) zahlen 50 Euro, im Vorverkauf mit ServiceCard 40 Euro, ohne Service Card 45 Euro. Erwachsene müssen für die Saisonkarte 55 Euro zahlen. Im Vorverkauf mit ServiceCard 44 Euro, ohne Service Card 49,50 Euro. 115 Euro kostet sie für Familien (Eltern und schulpflichtige Kinder). Im Vorverkauf mit ServiceCard 92 Euro, ohne 103,50 Euro. Alleinerziehende mit schulpflichtigen Kindern zahlen 66, Vorverkauf mit ServiceCard 52,80 Euro, im Vorverkauf ohne 59,40 Euro. Für Gäste mit der +Cardholiday ist der Eintritt gratis. Für Erwachsene mit der Gästekarte Basic + Partnerbetriebe kostet der Eintritt 4 Euro, für Kinder 2 Euro. Erwachsene Menschen mit Behinderung (Gdb 50 Prozent) zahlen den Kindertarif, für Kinder mit Behinderung ist der Eintritt gratis. Ab 18 Uhr ist generell freier Eintritt.

Strandbad Presseggen

Max Edlinger ist Betreiber vom Strandbad Presseggen, das sich ebenfalls an der Nordseite des Sees befindet. Hier kostet eine Tageskarte für Erwachsene 4,50 Euro. Seit dem Jahr 2016 ist dieser Preis unverändert. Kinder (5 bis 17 Jahre) zahlen für den Tageseintritt 3,50 Euro. "Der Tarif ist um 50 Cent im Vergleich zum Vorjahr erhöht worden", informiert der Badbetreiber. Neu ist der Preis „Einehupfen“. Für eine Stunde kann man um 2,50 Euro ins #%Bad.

Nachmittagspreise

Auch in diesem Bad wird ab Nachmittag der Eintritt günstiger. So kostet die Nachmittagskarte für Erwachsene ab 15 Uhr 4 Euro, für Kinder (5 bis 17 Jahre) ab 15 Uhr 2,50 Euro. Angeboten werden auch hier Blöcke für zehn Eintritte ins Bad. Für einen 10er-Block zahlen Erwachsene 40 Euro, Kinder (5 bis 17 Jahre) 25 Euro.

Saisonkarte

Im Strandbad Presseggen muss man als Erwachsener für die Saisonkarte 55 Euro hinlegen. Kinder (5 bis 17 Jahre) zahlen 25 Euro. Das Paket „Saisonkarte zwei Erwachsene plus ein Kind" kostet 130 Euro, das Paket „Saisonkarte zwei Erwachsene plus zwei Kinder" 145 Euro. Bei diesen Paketen sind die Kinder mit eingerechnet: Das erste Kind mit 20 Euro, das zweite Kind mit 15 Euro. Für Kinder bis 4 Jahre ist der Badeeintritt #%gratis.

Strandbad Oswald

Dieses wird von der Familie Waldner (Hotel Gartnerkofel Nassfeld) betrieben. Hotelchefin Anneliese Waldner: „Das Strandbad Oswald haben wir nicht öffentlich ausgeschrieben, da wir es hauptsächlich für unsere Hausgäste gepachtet haben. Gerne können auch weiterhin Heimische kommen, wie es auch früher bei Familie Oswald war. Das Strandbad sollte jedoch ein Geheimplatzerl und Naturjuwel bleiben. Das Restaurant ist natürlich auch öffentlich und es ist jeder Gast willkommen. Hier kostet die Saisonkarte 68 Euro, der Tageseintritt 4,50 Euro für Erwachsene, 2,50 Euro für Kinder."

Foto: Andreas Lutche
Irmgard Hartlieb | Foto: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See
Max Edlinger betreibt das Strandbad Presseggen | Foto: Privat
Anneliese und Martin Waldner, Hotel Gartnerkofel | Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.