Hunde retten Menschenleben
Jahresrückblick der Rettungshundestaffel Heidenreichstein

- Markus Sailer, Michael Prand, Manuel Miksch, Lucas Spießmaier, Sandra Dunkler, Lilena Spießmaier, Nicola Prand, Katarina Schäfer
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
2022 war ein sehr prüfungs- und lernintensives Jahr für die ÖRHB Staffel Heidenreichstein.
HEIDENREICHSTEIN. Die Aufgabe der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) ist die Suche nach verschütteten, verletzten oder verirrten Personen, sowie die nachfolgende Erste-Hilfe-Stellung. Auch ist die ÖRHB in der Katastrophenhilfe beteiligt. Die Mitglieder sind 365 Tage im Jahr kostenlos jederzeit einsatzbereit.
Nicht nur im Inland ist die ÖRHB tätig, sondern als Mitglied der "Austrian Forces Disaster Relief Unit" (AFDRU) auch im Auslandseinsatz unter dem Kommando des Österreichischen Bundesheeres. Da das Bundesheer im Katastrophenfall nur über technische Ortungsgeräte verfügt, wird bei einem Search and Rescue-Einsatz auch die Rettungshundebrigade angefordert.
Die ÖRHB Landesgruppe Niederösterreich hatte 2022 insgesamt 40 Einsätze, davon haben an 26 Einsätzen Mitglieder der Staffel Heidenreichstein teilgenommen. Weiters haben die Staffelmitglieder zwei Bundesübungen absolviert sowie eine Bundeseinsatzübung und verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen der Rettungshundeausbildung besucht. "Insgesamt betrachtet kommt jedes Staffelmitglied auf einen Zeitaufwand von etwa 1500 Stunden im Jahr. Dafür ein großes Dankeschön an alle Mitglieder und ihre Familien, ohne deren Unterstützung das alles nicht möglich wäre", heisst es von Seiten der Staffel Heidenreichstein.
Das Team
Die ÖRHB Staffel Heidenreichstein setzt sich aktuell zusammen aus fünf Hundeführern mit vier einsatzfähigen Hunden, einem geprüften Helfer und zwei Jugendmitgliedern.
Staffelführer Markus Sailer:
- Mit Malinois-Hündin Luna (Quera die vom Ennstal), geb. 11.04.2018
- Einsatzfähiges Suchteam
Markus ist seit 2018 Mitglied der Staffel und konnte mit seiner Malinois-Hündin bereits einige Erfahrungen, auch auf diversen Einsätzen, sammeln. Der Staffelführer absolvierte 2022 unter anderem erfolgreich den ÖSV Kursleiter und einige Prüfungen.

- Staffelführer Markus Sailer
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Staffelführer-Stellvertreter Michael Prand:
- Geprüfter Helfer
- Peer
- Gruppenführung im Einsatz
- Mit Labrador-Hündin Twister (Hot Twister of blowing hills), geb. 05.11.2017
- Einsatzfähiges Suchteam
Michael ist Mitglied seit 2015 und konnte mit seiner Twister im letzten Jahr das große Ziel der Einsatzfähigkeit erreichen.

- Staffelführer-Stellvertreter Michael Prand
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Hundeführer Manuel Miksch:
- Geprüfter Helfer
- Bundesgruppenkommandant
- Einsatzkoordinator
- Mit Labrador-Hündin Frida (Anja Frida of hopefulworkers), geb. 13.05.2019
- Einsatzfähiges Suchteam
Manuel ist ebenfalls seit 2015 Mitglied der ÖRHB. Auch er konnte erstmals die Einsatzfähigkeit als Hundeführer mit seiner Frida erlangen.

- Hundeführer Manuel Miksch
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Hundeführerin Sandra Dunkler:
- Einsatzkoordinatorin
- Gruppenführung im Einsatz
- Mit Labrador-Hündin Baghira (Woodrush-Fay Baghira), geb. 03.03.2017
- Einsatzfähiges Suchteam
Sandra ist bereits seit vielen Jahren in der ÖRHB, trainiert allerdings erst seit 2022 in der Staffel Heidenreichstein mit Baghira.

- Hundeführerin Sandra Dunkler
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Jugendhundeführerin Lilena Spießmaier:
- Mit Schäferhund-Rüden Xehron (Best of the Gods), geb. 18.12.2018
Lilena ist seit 2020 Teil der Staffel und bestritt mit ihrem Xehron im letzten Jahr die erste Prüfung. Nebenbei kümmert sie sich mit Nicola und Katarina um die Führung der Social Media-Accounts.

- Jugendhundeführerin Lilena Spießmaier
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Jugendhundeführerin Nicola Prand:
- Pressebeauftragte
- Mit Labrador-Hündin Cleo (Cleo vom Wulkatal), geb. 01.02.2015
Jugendhundeführerin Nicola konnte mit ihrer Cleo die erste gemeinsame Prüfung erfolgreich ablegen. Desweiteren ist sie seit Frühling 2022 Pressebeauftragte und somit für die Social Media-Accounts verantwortlich.

- Jugendhundeführerin Nicola Prand
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Hundeführerin Katarina Schäfer:
- Mit Jack Russel Terrier-Hündin Nora (Host of Angels), geb. 27.10.2019
Katarina ist das jüngste Mitglied und wurde 2022 offiziell in die Staffel aufgenommen. Sie hat die erste Prüfung mit ihrer Jack Russel Terrier-Hündin abgelegt.

- Hundeführerin Katarina Schäfer
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Helfer Lucas Spießmaier:
- Geprüfter Helfer
Lucas ist seit 2020 Mitglied und absolvierte im letzten Jahr mit Bravour die Helferprüfung.

- Geprüfter Helfer Lucas Spießmaier
- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Jahresrückblick 2022
Jänner: Das neue Trainingsjahr begann an einem spannenden Ort. Gemeinsam mit der Staffel Korneuburg durfte die Staffel Heidenreichstein in einem ehemaligen Pflege- und Betreuungszentrum in Horn trainieren. Die Teilnahme an der Einsatzübung in Parndorf brachte zwei Mitgliedern viel Erfolg: Lucas Spießmaier konnte als Helfer seine Einsatzfähigkeit verlängern und Manuel Miksch erlangte mit seiner Labrador-Hündin Frida die Einsatzfähigkeit.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Februar: Das erste Waldtraining wurde direkt in Heidenreichstein abgehalten. In diesem Training wurden hauptsächlich Prüfungen simuliert. Das Thema "Prüfung" zog sich allgemein wie ein roter Faden durch das ganze Jahr 2022. Am Ausbildungsplatz des SVÖ Korneuburg traten Michael Prand mit Twister und Barbara Schneider mit Simba zur Landesflächenprüfung Eignung an. Gleichzeitig absolvierte Lucas Spießmaier die Helferprüfung. Traditionell am letzten Februar-Wochenende wurde ausserdem eine Landesübung organisiert: Unter dem Motto "Sturmtief Michael" gab es für die Teilnehmer sechs lehrreiche Stationen.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
März: Das zweite Waldtraining fand auf dem Gelände von Markus Dlouhy in Litschau statt. Beim Landestag in Breitenfurt wurden Staffelführer Markus Sailer, Michael Prand, Manuel Miksch und Michael Rössler geehrt.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
April: Beim Waldtraining in Wienings wartete ein besonderes Highlight - Traktorfahren. Josef Litschauer nahm sich Zeit und ermöglichte, das Fahren mit einem Transportmittel zu üben. Am GÜPL Blumau traten Michael Prand mit Twister und Manuel Miksch mit Frida zur ÖRHB Flächenprüfung in der Sparte B an. Nach erfolgreich absolvierter Einsatzübung in Groß-Siegharts erhöhte sich die Zahl der einsatzfähigen Mitglieder mit Katarina Schäfer und Michael Prand um weitere zwei.
Mai: Vier Staffelmitglieder nahmen am Bundestrümmerlehrgang im Tritolwerk in Wiener Neustadt teil. Michael Prand mit Twister nahm erfolgreich an der Trümmerprüfung in der Stufe E teil und Manuel Miksch mit Frida an der Trümmerprüfung in der Stufe A. Vier spannende und lehrreiche Tage auf Bundesebene nutzen einige Staffelmitglieder bei der Bundeseinsatzübung bzw. beim Bundesflächenlehrgang in Gröbming in der Steiermark.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Juni: Trainiert wurde wieder im Wald in Kleinzwettl. Mitte Juni wurde im Trainingswald in Litschau für das Jugendrotkreuz Heidenreichstein und die Feuerwehrjugend Waidhofen eine Öffentlichkeitsarbeit abgehalten.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Juli: Im Juli war das Programm richtig voll. Unter hochsommerlichen Wetterbedingungen wurden ein Training im Wald von Peter Dietrich in Fistritz und ein weiteres im Wald von Ralf und Roman Römer in Groß-Siegharts organisiert. Weitere Veranstaltungen waren der 90. Geburtstag der Burgstadt Heidenreichstein, ein Ferienspiel der Raiffeisenbank Echsenbach und ein Familienfest der Firma ProPet in Gastern. Pünktlich zum Monatsende absolvierte Staffelführer Markus Sailer mit seiner Luna noch eine ÖRHB Flächenprüfung.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
August: Das Waldtraining in Litschau wurde in die späten Abendstunden verlegt. Die jüngsten Mitglieder Lilena und Nicola nahmen an einem viertägigen Bundesjugendlehrgang in Gröbming teil.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
September: Ein sehr spannendes Training fand gemeinsam mit der Staffel Klosterneuburg am Firmengelände der Sauber+Stark GmbH statt. Fünf Mitglieder absolvierten nach intensiver Vorbereitung erfolgreich die Ortsgruppenprüfung in Steinbach. Weitere Erfahrung wurde bei der Landesübung der Staffel Hollabrunn gesammelt.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Oktober: Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein konnte bei einer gemeinsamen Übung die gute Zusammenarbeit bewiesen werden. Auch durfte erneut im Wald in Waldhers trainiert werden.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
November: Vor der längeren Winterpause wurde noch ein Waldtraining in Litschau absolviert. Damit war es aber nicht getan für dieses Jahr - es wartete noch ein Wiederholungskurs in Erster Hilfe und im Umgang mit Karte und Kompass.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
Dezember: Bei der gemütlichen Weihnachtsfeier ließ die Staffel Heidenreichstein das sehr prüfungs- und lernintensive Jahr Revue passieren.
Die Helferarbeit als wichtiger Bestandteil
Die Helferarbeit bei der ÖRHB scheint am ersten Blick vielleicht nicht so spannend für Außenstehende, jedoch spielt sie eine wichtige Rolle. Ein Helfer ist ein ÖRHB-Mitglied ohne Hund. Ihre Aufgabe ist es, mit den Hunden arbeiten zu können und im Training ein gesuchtes Opfer darzustellen. Sie sind diejenigen, die die Hunde motivieren und bei einem Training bestätigen und belohnen. Sie geben den Hundeführern Feedback und wissen, wie sie mit den jeweiligen Hunden umgehen müssen. Nicht nur im Training, sondern auch im Einsatz tragen Helfer eine große Verantwortung, sie brauchen Orientierungskenntnisse und müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen einsetzen können. Bei einer Suche sollten sie wissen, wie man die Suche ansetzt, welche Suchart am besten wäre und wie man diese leitet. Um ein Helfer zu werden, sollte man grundsätzlich eine Helferprüfung ablegen, diese ist aber nicht Pflicht.

- Foto: ÖRHB
- hochgeladen von Katrin Pilz
"Lucas ist unser einziger Helfer und somit eines der wichtigsten Mitglieder unserer Staffel. Er erledigt all die genannten Aufgaben und motiviert unsere Hunde. Dies macht er mit Freude und er liebt es, mit Hunden zusammenzuarbeiten", so die Staffel Heidenreichstein. Seit 17. April 2021 ist Lucas Spießmaier einsatzfähig, im Februar 2022 hat er die Helferprüfung mit Bravour abgelegt. Seither ist er bereits auf 15 Einsätze gefahren. Schon öfters hat er sich als beweglicher Busch verkleidet oder sich auf Bäumen versteckt. "Durch seine Ideen stellt er unsere Hunde immer wieder vor neue Herausforderungen. Deshalb lieben ihn unsere Vierbeiner so sehr. Er schafft es, jeden von ihnen auf eine andere Weise zu motivieren und führt die Wünsche der Hundeführer aus."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.