Sommergespräche der Waldviertel Akademie starten am 30. August

- Johannes Huber
- Foto: Waldviertel Akademie
- hochgeladen von Bettina Talkner
Johannes Huber ist Eröffnungsredner in Weitra
WALDVIERTEL (red). „Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit“ ist der Titel der 34. Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE, die von 30. August bis 2. September in Weitra, Gmünd und Waidhofen/Thaya über die Bühne gehen. Geboten werden Vorträge, Diskussionen, Filme, Kulturabende, Exkursionen und vieles mehr.
Erneut werden sich an die 50 Expertinnen und Experten ins Waldviertel begeben, um bei den Sommergesprächen der WALDVIERTEL AKADEMIE aktuelle Themen der Region und Zeit, gemeinsam mit der Bevölkerung, zu diskutieren. Glaube, Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit steht 2018 im Fokus, Themen, die sich in Zeiten von „Fake News“ und „Alternative Facts“ niemand entziehen kann.
Der Mediziner und Theologe Johannes Huber wird am Donnerstag, 30. August 2018, ab 19 Uhr auf Schloss Weitra den Eröffnungsvortrag halten und auf die Veränderung des Glaubens in der Neuzeit hinweisen. „Was geschah mit Gott im 20. Jahrhundert“ ist der Titel seiner Ausführungen, der Eintritt zur offiziellen Eröffnung ist frei.
Glaube, Vertrauen und Wirtschaft sind zentrale Themen
Freitagvormittag steht im Rathaus Weitra die Grundsatzdiskussion zu „Woran glauben wir noch?“ am Programm. Dazu werden Moraltheologe Matthias Beck, Philosoph Peter Kampits und Mathematiker Rudolf Taschner diskutieren. „Warum Vertrauen wichtig ist. Was die Wirtschaft für unsere Sicherheit tun kann“ ist der Titel des Nachmittags-Plenums in der Firma Leyrer+Graf bei der Ökonom und WIFO-Chef Christoph Badelt die Frage stellt „Kann Wirtschaft Sicherheit bieten?“ Mit dem Digitalexperten Rainer Neuwirth, Firmenchef Stefan Graf und Wirtschaftsforum Waldviertel-Obmann Christof Kastner wird hier eine spannende Diskussion geboten.
Kurt Langbein spricht über seinen Film, Reinhard Linke und Martin Haidinger mit Welturaufführung
Am Freitagabend wird im Kino Gmünd „Zeit für Utopien“ gezeigt, Regisseur Kurt Langbein wird danach auch für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen. Mit viel Prominenz geht es auch am Samstag weiter. Der ehemalige Nationalratspräsident Andreas Khol diskutiert mit Pensionistenverbands-Obmann Peter Kostelka und Politologin Karin Praprotnik zum Thema „Die Sehnsucht nach Veränderung. Droht das Ende der Demokratie?“ und am Nachmittag fühlen Migrationsforscherin Gudrun Biffl, Sozialwissenschafter Bernd Marin und Journalistin Anneliese Rohrer der Verbindung von Wissenschaft und Medien mit Fake News und Alternative Facts auf den Zahn. „Es geht erstens, zweitens, drittens um die Kontrolle der Macht“, so Rohrer zur Thematik.
Unter dem Titel „Zeitungsente und Grubenhund“ präsentieren die beiden Journalisten Linke und Haidinger Samstagabend im Theater an der Mauer Waidhofen/Thaya eine humorvoll-literarische Lesung, die eigens für die Sommergespräche erarbeitet wurde.
Den Abschluss bildet die Sicherheitsmatinee in der Kaserne Weitra. TÜPL-Kommandant Konstant Lütgendorf und Datenschützer Hans G. Zeger diskutieren „Wem können wir noch vertrauen? Wie unsere (Daten-)Sicherheit garantiert wird.“ „Das Programm ist auch in diesem Jahr äußerst abwechslungsreich und prominent besetzt“, freut sich Geschäftsführer Christoph Mayer wieder auf rund 1.000 Teilnehmer.
Das Programm im Überblick:
Donnerstag, 30. August 2018, 19 Uhr, Eröffnung auf Schloss Weitra:
Eröffnungsvortrag Johannes Huber
Freitag, 31. August 2018, 9 bis 12 Uhr, Rathaus Weitra:
Panel „Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit“
Vorträge und Diskussion mit Peter Kampits, Matthias Beck und Rudolf Taschner
Freitag, 31. August 2018, 14 bis 17 Uhr, Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H. Gmünd:
Exkursion, Firmenvorstellung und
Panel „Warum Vertrauen wichtig ist. Was die Wirtschaft für unsere Sicherheit tun kann“
Vorträge und Diskussion mit Christoph Badelt, Rainer Neuwirth, Christof Kastner und Stefan Graf
Freitag, 31. August 2018, 20 Uhr, Filmabend im Kino Gmünd:
Filmvorführung „Zeit für Utopien“ (Österreich 2018) sowie Filmgespräch mit Regisseur Kurt Langbein
Samstag, 1. September 2018, 9 bis 12 Uhr, Rathaus Weitra:
Panel „Die Sehnsucht nach Veränderung. Droht das Ende der Demokratie“
Vorträge und Diskussionen mit Andreas Khol, Peter Kostelka und Karin Praprotnik
Samstag, 1. September, 13.45 bis 14.15 Uhr, Rathaus Weitra:
Nachtisch „Waldviertelmorde“
Buchpräsentation und Lesung mit Maria Publig
Samstag, 1. September 2018, 14.15 bis 17 Uhr, Rathaus Weitra:
Panel „Sensationen und Zeitungsenten. Medien und Wissenschaft in Zeiten von Fake News und Alternative Facts“
Vorträge und Diskussionen mit Gudrun Biffl, Bernd Marin und Anneliese Rohrer
Samstag, 1. September 2018, 20 Uhr, Theater an der Mauer Waidhofen/Thaya:
Kulturabend „Zeitungsente und Grubenhund. Ein humorvoll-literarischer Abend“
Lesung mit Martin Haidinger und Reinhard Linke, Musik von Marlene Zimmerl
Sonntag, 2. September 2018, 9.30 bis 13 Uhr, Kaserne Weitra:
Exkursion und Führung sowie Sicherheitsmatinee
„Wem können wir noch vertrauen? Wie unsere (Daten-)Sicherheit garantiert wird“
Vorträge und Diskussion mit Walter Feichtinger (angefragt), Konstantin Lütgendorf und Hans G. Zeger



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.