Naturpark-Schule und -Kindergarten
Volksschule und Kindergarten St. Marienkirchen/P. wurden als Naturpark-Schule bzw. Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet.

Kindergartenleiterin Daniela Stadler, VNÖ-Präsident Johann Thauerböck, Bgm. Harald Grubmair, Naturpark-GF Rainer Silber und Samareiner Kindergartenkinder mit Naturpark-Forscherrucksäcken. | Foto: Naturpark/A.Maringer
2Bilder
  • Kindergartenleiterin Daniela Stadler, VNÖ-Präsident Johann Thauerböck, Bgm. Harald Grubmair, Naturpark-GF Rainer Silber und Samareiner Kindergartenkinder mit Naturpark-Forscherrucksäcken.
  • Foto: Naturpark/A.Maringer
  • hochgeladen von Siglinde Hollnsteiner

Am 18. Juni wurden die Volksschule und der Kindergarten in St. Marienkirchen als „Naturpark-Schule“ und „Naturpark-Kindergärten“ ausgezeichnet. Der Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Johann Thauerböck, überreichte in einer kleinen Feier die Urkunden und betonte die Bedeutung der Bildungsrichtungen für die Naturparke. Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten greifen in ihrer pädagogischen Arbeit besonders intensiv Themen des Naturparks auf. Es gibt gemeinsame Projekte und Aktionstage.

Das gemeinsame Gebäude des Kindergartens und der Volksschule St. Marienkirchen/Polsenz wurde in den letzten Jahren generalsaniert. Im Frühjahr 2020 konnten die neuen Räumlichkeiten bezogen werden. Das für Juni 2020 geplante Eröffnungsfest (inkl. Prädikatsverleihung Naturpark-Schule und Naturpark-Kindergarten) wurde coronabedingt zunächst auf Juni 2021 verlegt. Aufgrund der Situation im Frühling 2021 war jedoch auch heuer keine größere Feier möglich und so verlieh Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs die Urkunden am Freitag, den 18. Juni in einem kleinen, aber feierlichen Rahmen. Bürgermeister Harald Grubmair freut sich über die gelungene Generalsanierung von Volksschule und Kindergarten, in seiner Ansprache zeigte er sich stolz über die gelungene Gebäudesanierung mit den offenen Lernlandschaften und dankte den PädagogInnen und dem Naturpark-Team, die mit viel Engagement den Kindern das Bewusstsein für eine intakte Natur vermitteln.

Die Schulanfänger des Kindergartens sowie die SchülerInnen der 3. Klasse erfreuten die Ehrengäste, u.a. LAbg. Sabine Binder (i.V. von Naturschutz-LR Manfred Haimbuchner) und Nationalrat Klaus Lindinger (i.V. von Bildungs-LR Christine Haberlander) mit ihren Gesangseinlagen.

Johann Thauerböck, der die Urkunden an Direktorin Gloria Götzenberger sowie Kindergartenleiterin Daniela Stadler überreichte, freute sich, dass Zertifizierungen nach einer längeren Pause endlich wieder möglich sind. „Sinn und Auftrag der Naturparke ist der Erhalt der Kulturlandschaften. Rund 500.000 Menschen wohnen in Österreich in Naturparken, nur mit ihrer Unterstützung kann dies gelingen.“, so sein Resümee. Eine besonders wichtige Zielgruppe seien die Kinder, weil man zum einen nicht früh genug beginnen kann, auf das Prinzip „Schützen durch Nützen“ hinzuweisen und weil man durch sie auch die Eltern erreicht. 139 Naturpark-Schulen und 60 Naturpark-Kindergärten und -Horte gibt es derzeit in Österreich, im Naturpark Obst-Hügel-Land sind jetzt beide Volksschulen und Kindergärten zertifiziert.

Direktorin Gloria Götzenberger betonte den Wohlfühlfaktor in der neu renovierten Schule und im Schulgarten. Es ist ihr ein großes Anliegen, den Kindern mit Unterstützung des Naturpark-Teams den Bezug zur Natur zu vermitteln. Kindergartenleiterin Daniela Stadler hob hervor, dass Kinder von Natur aus neugierig und aktiv sind. In der freien Natur können sie ihren Forscherdrang am besten ausleben. Im Herbst vergangenen Jahres bekamen die Schulanfänger zehn Forscherrucksäcke vom Naturpark – diese werden gerne bei den Ausgängen genutzt.

Seit der Gründung des Naturparks Obst-Hügel-Land im Jahr 2005 gibt es eine Zusammenarbeit mit der Volksschule und dem Kindergarten, sodass ein Antrag um eine offizielle Auszeichnung als „Naturpark-Bildungseinrichtung“ sehr naheliegend war. Durch die Renovierung des Gebäudes und die Neugestaltung des gemeinsamen Gartens (mit Obstbäumen, Obstgehölzen, Sträuchern; Blühfläche vor der Schule) ergeben sich auch im Umfeld dieser Bildungseinrichtungen sehr gute Möglichkeiten.

Naturpark-Aktivitäten der Volksschule St. Marienkirchen
Vor allem im Frühsommer und im Herbst dient die von Obstbäumen geprägte Naturparklandschaft der Volksschule St. Marienkirchen/P. als Klassenzimmer im Grünen. Naturführungen, Obst klauben und Saft pressen oder verschiedene Workshops stehen dann auf dem Programm. Je nach Schulstufe gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, z.B. Naturpark-Detektive (1. Klasse), Lebensraum Streuobstwiese (2. Klasse), Bach (3. Klasse), Nature Caching (4. Klasse). Weitere Aktivitäten sind der Besuch eines Bauernhofs, des Mostmuseums oder des Obstlehrgartens. NaturvermittlerInnen des Naturparks kommen in die Schule, um Naturthemen im Unterricht zu behandeln, z.B. Schmetterlinge, Fledermäuse, Vögel, Nisthilfen für Insekten oder Vögel usw. „Bei solchen Aktivitäten lernen die Kinder die Besonderheiten der Streuobstwiesen und deren Tier- und Pflanzenwelt kennen. Bei den Schülern soll vor allem die Freude und das Interesse an der Natur geweckt werden.“, erklärt Naturpark-Geschäftsführer Rainer Silber.

Die Volksschule St. Marienkirchen/Polsenz macht beim laufenden Projekt „Naturkalender Naturparke Oberösterreich“ mit. U.a. wurde eine 10-Jahreszeiten-Hecke im Schulgarten gepflanzt, bei der die Schüler phänologische Beobachtungen machen und diese dokumentieren. Die Lehrerinnen nahmen dazu an Fortbildungen teil.

Naturpark-Projekte des Kindergartens St. Marienkirchen
Das Leitbild des Kindergartens wurde mit den Zielen den Naturparks, d.h. insbesondere die Erhaltung der Streuobstwiesen und die Bewusstseinsbildung dafür, abgestimmt. Es gibt bereits regelmäßige Wald- und Wiesentage (z.T. mit NaturvermittlerInnen), bei denen die Flora- und Fauna des Naturparks kennen und schätzen gelernt werden soll. Zur Unterstützung dieser Aktivitäten wurden im Herbst 2020 „Forscher-Rucksäcke“ und „Forscher-Broschüren“ an die Kindergartengruppen übergeben. Im Oktober 2020 fand erstmals „ein gemeinsames Apfelsaft pressen“ beim Kindergarten statt. Jetzt im Juni 2021 gab es eine Fortbildung für die Pädagoginnen zum Thema „Schmetterlinge“. Homepage: www.kindergarten-samarein.at

Kindergartenleiterin Daniela Stadler, VNÖ-Präsident Johann Thauerböck, Bgm. Harald Grubmair, Naturpark-GF Rainer Silber und Samareiner Kindergartenkinder mit Naturpark-Forscherrucksäcken. | Foto: Naturpark/A.Maringer
Ehrengäste bei der Prädikatsverleihung an die „Naturpark-Volksschule“ und den „Naturpark-Kindergarten“ St. Marienkirchen/Polsenz | Foto: Naturpark/A.Maringer
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.