Gerhard Kisser 80, Museum 50
Gründer des Freilichtmuseums Gerersdorf feiert und stellt aus

- Laudatorin Helena Wallner, ehemalige Leiterin des Greithauses St. Martin im Sulmtal und Gerhard Kisser vor dem Ausstellungsraum.
- Foto: Peter Sattler
- hochgeladen von Peter Sattler
Als Gerhard Kisser das erste Mal ins ins Südburgenland kam, war er von der anonymen Architektur der alten Bauernhäuser begeistert. Es gab noch strohgedeckte Holz- und Lehmbauten, die es für die Nachwelt zu retten galt. Der ausgebildete akademische Maler begann sich immer mehr zu engagieren und "sammelte" zunächst alte Objekte, die er mit den Mitarbeitern in den Dörfern vor der Zerstörung rettete, indem er sie sorgfältig abtrug und im jetzigen Areal des Freilichtmuseums wieder aufbaute. Insgesamt 36!
Eine Schmiede war dabei, Ställe, Wohnungen, ein Taubenkobel, ein Glockenturn usw. Daneben arbeitete er als Kurater der großen Sammlung Peter Infeld.
Was 1971 begann ist heute gereift, denn über die Darstellung des Bauerntums hinaus gibt es einen Veranstaltungssaal, eine Gaststube, mittlerweile die einzige in Gerersdorf, und einen regen Museumsbetrieb. Mit Ausstellungen von Werken weltbedeutender Künstler wie Picasso, Dali, Warhol oder Chagall, bildet das Freilichtmuseum heute eine wesentliche Schnittstelle zwischen Volkskultur und moderner Kunst.
Zu seinem 80er zeigt der bescheidene Grafiker einmal seine eigenen Arbeiten. Es sind viel bewunderte, hauptsächlich feinst ausgearbeitete naturlistisch gestaltete Pastellstiftzeichnungen, die in durchgehaltener Manier mit nur zehntelmillimeterdicken Strichen angefertigt wurden.
Natürlich sind es die Bauten im Freilichtmuseum, aber auch Reiseeindrücke, Elefanten, Esel oder Kaimane aus Costa Rica. Wie er das macht? "Ich beginne links oben und höre rechts unten auf, die meiste Arbeit habe ich mit dem Spitzen der Pastellstifte" scherzt er.
Die Laudatio bei der Ausstellungseröffnung hielt die Südoststeirerin Helena Wallner, die Eröffnungsrede hielt Michael Gerbavsits. Anwesend waren viele Freunde des Künstlers: Henrik Rys Mossler, Art-Uro, Josef Lehner, Arthur Fandl, Hubert Hanzl, Karl Baldauf, Gabi Feuchtl, Renate Zotter, Wilhelm Pammer, Eveline Rabold, Peter Wagner u. a.
Bis 14. November 2021 täglich geöffnet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.