Die Kandidaten im Interview
Heugraben wählt am Sonntag neuen Bürgermeister

- Wer zieht als neuer Bürgermeister ins Gemeindehaus ein? Das bestimmen am Sonntag 262 Wahlberechtigte.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
262 Wahlberechtigte sind am Sonntag, dem 5. September, aufgerufen, den neuen Bürgermeister von Heugraben zu wählen. Zwei Kandidaten stellen sich: Walter Zloklikovits für die SPÖ und Manfred Orsolits für die ÖVP.
Die Wahl wurde notwendig, weil der bisherige Bürgermeister Mario Faustner (ÖVP) im April überraschend sein Amt zurückgelegt hat. Interimistisch werden die Gemeindegeschäfte seither von Vizebürgermeister Walter Zloklikovits geführt.
Bei der Bürgermeisterwahl im Herbst 2017 behielt Faustner gegenüber seinem SPÖ-Kontrahenten Zloklikovits mit 58,23 % der Stimmen die Oberhand. Im Gemeinderat hält die ÖVP fünf Mandate, die SPÖ vier.
Das Wahllokal im Gemeinde- und Feuerwehrhaus ist am Sonntag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Das Ergebnis dürfte noch um die Mittagszeit feststehen.
Die Kandidaten im Interview
Das Bezirksblatt hat den beiden Kandidaten Fragen zur Gegenwart und Zukunft Heugrabens gestellt.
1. Welche wären die ersten drei Vorhaben, die Sie gerne als neuer Bürgermeister umsetzen würden?
ZLOKLIKOVITS: Priorität haben der Breitbandausbau und der Ausbau sowie die Sanierung des Straßen- und Wegenetzes, vor allem im Wohngebiet. Darüber hinaus möchte ich vermehrt die Bevölkerung einbinden und deren Wünsche parteiübergreifend umsetzen.
ORSOLITS: Mein wichtigstes Ziel ist ein gelebtes Miteinander in Heugraben. Darüber hinaus sind mir die Schaffung von leistbarem Bauland für junge Menschen, die Sanierung von Gemeindestraßen und die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ein besonderes Anliegen.
2. Durch welche Maßnahmen soll Heugraben seine Bevölkerungsanzahl halten bzw. erhöhen?
ZLOKLIKOVITS: Ein örtliches Entwicklungskonzept zur Baulandmobilisierung soll günstige Bauplätze für Eigenheime bringen. Ergänzend dazu will ich Gespräche zur Schaffung von weiteren Wohnhausanlagen führen.
ORSOLITS: Heugraben ist ein wunderschöner Ort mitten in der Natur mit ausgezeichneter Lebensqualität. Um für junge Familien attraktiv zu bleiben, braucht es eine gute Verkehrsanbindung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Hier werde ich mich auf Landes- und Bundesebene einsetzen.
3. Welche touristischen Impulse erwarten Sie sich aus der Teilnahme Heugrabens am „Erlebnisreich Zickental?“
ZLOKLIKOVITS: Ich erwarte mir ein breiteres und geplantes Angebot für Tagestouristen. Langfristig denke ich, dass dadurch Arbeitsplätze in der Region entstehen können und vor allem die Bierquelle in Heugraben mit dem "Zickentaler Bier" bekannter wird.
ORSOLITS: Mit dem „Erlebnisreich Zickental“ schaffen wir die Möglichkeit, das Zickental als Ganztagesdestination für Bus- und Gruppentouristen zu bewerben. Hier kann Heugraben besonders durch sein Angebot, wie zum Beispiel der Zickentaler Brauerei, punkten. Mein Ziel ist es auch, einen neuen Wanderweg in Richtung Rohr unter dem Motto „Rund ums Moor“ zu errichten.
4. Was halten Sie vom geplanten Ruftaxi für die Zickental-Gemeinden?
ZLOKLIKOVITS: Es wird die Mobilität für die ältere Generation und Kinder verbessern. Unter Einbeziehung der Landesstrategie sind Fahrten zum Arbeitsplatz möglich.
ORSOLITS: Ein öffentliches Verkehrsangebot wird immer wichtiger, damit vor allem auch junge Menschen und die ältere Generation mobil sind, ohne auf jemanden angewiesen zu sein. Ich unterstütze dieses Projekt und werde mich voll dafür einsetzen.
5. Wie würden Sie Ihren Gegenkandidaten charakterisieren?
ZLOKLIKOVITS: Ich kenne Manfred Orsolits privat bereits seit vielen Jahren. Politisch arbeiten wir erst seit wenigen Wochen sachlich und kooperativ im Gemeinderat. Eine gute Zusammenarbeit ist in der Gemeinde wichtig. Das will ich wie gewohnt in Heugraben pflegen.
ORSOLITS: Das Miteinander in Heugraben ist mir besonders wichtig, das gilt vor allem auch im Gemeinderat mit anderen Parteien. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und mit Respekt, und ich schätze Walter Zloklikovits sehr.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.