Volksschule Neuberg im Burgenland
Wertschätzung lernen – Gemeinsam stark!

- hochgeladen von Karl Knor
Die Volksschule Neuberg wird sich in ihrem Schulentwicklungsplan für die nächsten Jahre ganz intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzten. Das Thema ist ja sehr vielschichtig und umfasst viele Segmente.
So wurde bereits der Teilaspekt der „Gesunden Ernährung“ aufgegriffen und mit der Umsetzung begonnen. Dazu gehört auch das gemeinsame Garteln, um den Kindern die Herkunft von Gemüse und Obst näher zu bringen (Die BVZ berichtete schon mehrfach darüber).
Ein weiteres Segment ist natürlich Sport und Bewegung. Hier hat die Schule in den letzten Jahren Pionierarbeit mit dem „Neuromotorischen Lernen“ geleistet. Die Verbindung von kognitiven mit motorischen Aufgaben hat sich überaus bewährt und wurde auch erfolgreich von der Pädagogischen Hochschule evaluiert.
Ein wichtiger Teilbereich ist auch die „Psychische Gesundheit“. Noch vor dem Schock nach dem Amoklauf in Graz hat man bereits in der Volksschule Neuberg begonnen, sich im Rahmen eines praxisorientierten Projektes, geleitet von Melanie Knor, die sich derzeit noch in der Ausbildung zur Diplom Gesundheitspädagogin befindet, die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder zu stärken. Dies ist ein wichtiger Baustein der mentalen Gesundheit.
Unter dem Projekttitel „Wertschätzung lernen – Gemeinsam stark!“ fanden die ersten fünf Einheiten statt. Dabei ging es zuerst darum, dass die Kinder erfahren konnten, wie sie eigene Gefühle erkennen und benennen können, wie man sich wertschätzend und respektvoll begegnet, wie man in einer Gruppe gut zusammenarbeitet und dass man vor allem auch bei Konflikten freundlich und klar spricht. Dabei wurden vier Ziele des Projektes ganz bewusst ausgearbeitet und den Kindern auch sehr gut vermittelt:
- mehr Empathie und Mitgefühl füreinander
- ein gutes, stärkendes Miteinander
- Konfliktprävention durch achtsame Kommunikation
- Förderung der mentalen Gesundheit durch Selbstwertstärkung
Auf Grund dieser ersten ausgezeichneten Erfolge wird man sich in den kommenden drei Jahren besonders intensiv mit diesen, aber auch vielen anderen Bereichen der Gesundheit auseinandersetzen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.