Güssing - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Siegerprojekt war der von der Firma Schwarz mit Altar, Ambo und Taufbecken bestückte Altarraum der Pfarrkirche Mörbisch. | Foto: Schwarz
2

Altarraum bescherte Stein Schwarz aus Moschendorf den Designpreis 2017

Die Neugestaltung des Altarraums in der katholischen Pfarrkirche in Mörbisch hat dem Moschendorfer Steinmetzunternehmen Schwarz den Designpreis 2017 ihrer Bundesinnung in der Kategorie "Arbeiten mit Naturstein" eingebracht. "Wir haben den Altar, das Taufbecken und den Ambo (Anm.: Lesepult) hergestellt", erzählt Steinmetzmeister Kurt Schwarz. Als Material diente ihm und seinen Mitarbeitern beiger Donaukalkstein. "Alle drei Stücke wurden aus je einem Block gefertigt. Allein das Rohmaterial für...

Gründerfreude im Südburgenland ungebrochen

283 neue Unternehmen sind im Jahr 2016 im Bezirk Güssing gegründet worden. Das ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl die höchste Gründungsintensität aller burgenländischen Bezirke. Auf Platz 2 in der Rangliste liegt der Bezirk Jennersdorf mit 123 Unternehmensgründungen. Jedes zweite burgenländische Gründung erfolgte im Sektor Personenberatung und Personenbetreuung. Weitere Boom-Branchen sind persönliche Dienstleister, Unternehmensberater, Buchhalter, Gastronomie, Direktvertrieb, Versand-,...

Neuer Wüstenrot-Chef im Burgenland

Günter Berzkovics hat zu Jahresbeginn die Leitung des Angestelltenvertriebes bei Wüstenrot im Burgenland übernommen. Der Sulzer ist seit 35 Jahren in der Versicherungsbranche tätig und war bei Wüstenrot zuletzt Leiter des haupt- und freiberuflichen Vertriebes für die Bezirke Oberwart, Oberpullendorf, Güssing und Jennersdorf. Berzkovics ist 56 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Sein Hobby ist der Uhudlerweinbau.

Hans-Jürgen Grandits und Tochter Sabrina wollten die Trafik eigentlich übernehmen, dürfen aber keine Tabakwaren mehr verkaufen. In Protestlisten haben bisher rund 500 Kunden gegen das Vorgehen der Monopolverwaltung unterschrieben.
1

Stinatzer Trafik droht Schließung wider Willen

Monopolverwaltung verweigert neuem Betreiber den Tabakwarenverkauf Ein halbes Jahr lang hat Robert Zsifkovics nach einem Nachfolger für seine Tabak-Trafik in Stinatz gesucht, Und jetzt, da er endlich einen gefunden hat, macht ihm die Österreichische Monopolverwaltung einen Strich durch die Rechnung. Sie hat dem designierten Geschäftsübernehmer Hans-Jürgen Grandits die Konzession für den Tabakwarenverkauf verweigert. Der Trafik droht damit die Schließung ab 1. März. Aus auch für Lotto und Post...

Bestes Zeugnis für die Rohrer Moorochsen

Das Untersuchungsinstitut Agro Vet hat dem Verein "Rinderweide am Zickentaler Moor" erneut die Einhaltung aller Vorschriften und Auflagen bestätigt. Die Marke "Genuss-Region Zickentaler Moorochse" darf daher auch im Jahr 2017 wieder verwendet werden, berichtet Vereinsobmann Jürgen Frank.

Ein Jahr Einkaufen im Eberauer "G'schäft"

Vor einem Jahr wurde am Hauptplatz in Eberau der Nahversorgungsladen "Unser G'schäft" eröffnet. Zum Jubiläum gibt's am Samstag, dem 18. Feber, frisch zubereitete, heiße Jausen und ein Gewinnspiel.

Energie Burgenland nimmt bis zu 12 Lehrlinge auf

BEZIRK. Laufend werden im Schnitt rund 40 Lehrlinge bei der Energie Burgenland ausgebildet. „Um als Energieunternehmen erfolgreich wirtschaften zu können, braucht es gut ausgebildete Mitarbeiter. Das ist seit jeher unser Leitsatz“, erklärt Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits. 10 bis 12 neue Lehrlinge „Wir freuen uns jederzeit über Bewerbungen, da laufend Lehrlinge ihren Abschluss machen“, so Personalchefin Pauer-Zinggl. „Heuer werden wir 10 bis 12 neue Lehrlinge...

Burgenländische Direktvermarkter auf Erfolgskurs

"Die zunehmende Professionalisierung der bäuerlichen Direktvermarktung führt zur vermehrten Teilnahme bei Produktprämierungen auf Landes- und Bundesebene", freute sich Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Adalbert Resetar bei der Vollversammlung der burgenländischen Selbstvermarkter in Güssing. Hervorzuheben seien Produkte wie Edelbrände, Liköre, Säfte, Bauernbrot, Selchfleisch, Rohschinken, Kürbiskernöl, Marmeladen und Milchprodukte, strich Resetar heraus. Vom Landesverband werden 90 Betriebe...

14 neue Kindergartenhelferinnen für das Südburgenland

Im Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Oberwart haben 14 Frauen aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing, Oberwart und Oberpullendorf ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin abgeschlossen. Ihre 210 Lehreinheiten umfassende Ausbildung enthielt Persönlichkeitsbildung, entwicklungspsychologische und didaktische Elemente sowie ein Praktikum. Weitere Schwerpunkte waren Outdoorpädagogik, Kleinkindpädagogik, Integration und Medienpädagogik. "Für den Beruf sind soziale Begabung, psychische und physische...

Güssing: Seit 15 Jahren Würstel und mehr

Seit 15 Jahren bewirtet Karl Pinter auf dem Güssinger Festwiesen-Parkplatz seine Gäste mit schneller Kost aller Art. Nicht nur in der Imbissstube selbst, bei schönem Wetter auch auf Sitzplätzen im Freien können seine frisch zubereiteten Speisen verzehrt werden. Zum Betriebsjubiläum stellten sich namens der Wirtschaftskammer Jürgen Szerencsits und Thomas Novoszel mit Glückwünschen ein.

Die 241.338 Übernachtungen in Stegersbach waren 2016 verantwortlich für den Tourismus-Rekord im Bezirk Güssing.
3

Tourismus 2016: Ein Minus, ein Rekord-Plus

Nächtigungsbilanz: Bezirk Güssing legt zu, Bezirk Jennersdorf verliert Gemischt fällt die regionale Tourismusbilanz für das Jahr 2016 aus. Während die Nächtigungszahl im Bezirk Güssing ein neues Rekordhoch erreichte, ging der Gästezustrom im Bezirk Jennersdorf um 4,4 % zurück. Motor Stegersbach Mit 303.731 lag die Zahl der Übernachtungen im Bezirk Güssing zum zweiten Mal nach 2012 über der 300.000er-Marke. Als stärkster Motor erwies sich erneut die Golf- und Thermenregion Stegersbach. "Die...

Frostschäden: Rund 1.000 Anträge auf Entschädigung

Auszahlung im Obstbau schon fast abgeschlossen, Weinbau folgt im Frühjahr Für die meisten der heimischen Obstbaubetriebe, die Ende April 2016 durch den Spätfrost schwere Einbußen erlitten haben, ist zumindest die finanzielle Abfederung vollzogen. "Rund 100 Anträge auf Entschädigung sind eingetroffen, in 83 Fällen wurden die Mittel bereits ausgezahlt", gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bekannt. Rund eine Million Euro stellen Bund und Land bereit. Davon gehen 432.000 Euro an Obstbaubetriebe in...

Stegersbacher Fliesenfirma Strobl ehrte treue Mitarbeiter

Das Stegersbacher Fliesenunternehmen Strobl & Strobl holte langjährige Mitarbeiter vor den Vorhang. Die Geschäftsführer Heinz und Peter Strobl ehrten die Fliesenleger Franz Fassl, Joachim Peterszel, Reinhold Augustin und Marco Jagerhofer sowie die kaufmännischen Angestellten Ewald Augustin, Johann Wind, Martin Loidl und Gabriele Strobl für ihre Betriebstreue.

4.241 Unterschriften gegen neue Freihandelsabkommen

Bei Volksbegehren in den Bezirken Güssing und Jennersdorf Das Volksbegehren gegen die internationalen Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA fand in den beiden südlichsten Bezirken insgesamt 4.241 Unterstützer. Im Bezirk Güssing kamen 2.467 Eintragungen und 96 Unterstützungserklärungen zusammen. Die Beteiligung von 12,04 % war die fünfthöchste unter den sieben burgenländischen Bezirken. Im Bezirk Jennersdorf wurden 1.643 Eintragungen und 35 Unterstützungserklärungen registriert, das bedeutete...

Spartenobfrau Handel Andrea Gottweis (li.), LSR-Präsident Heinz-Josef Zitz, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Gerhard Klöppel, LBS-Direktor Wilhelm Pfeiffer und Spartenobmann Tourismus Ernst Horvath
1 3

Wirtschaftskammer und Berufsschulen forcieren die Lehrlingsausbildung

Als vor einigen Jahren die Problematik der mangelnden Facharbeiterkräfte spürbar wurde, mobilisierte man alle Kräfte, um diesem Trend entgegenzusteuern. PINKAFELD (kv). Nunmehr tragen diese Bemühungen langsam Früchte. 840 junge Menschen haben sich 2016 im Burgenland für eine Lehrausbildung entschieden, eine Steigerung von 5 Prozent. Derzeit werden im Burgenland 2.592 Jugendliche in 808 Lehrbetrieben ausgebildet (+ 3,6%). Initiativen haben sich bewehrt Berufsinformationsmessen, "Profis am Werk"...

Anzeige
Ein Preis für das „beste Gesamtkonzept“ für Biomasseheizwerk der Bioenergie in Stegersbach. | Foto: Bioenergie
3

Bioenergie Stegersbach erhält Auszeichnung

Im Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz wurde am 19.01.2017 die Bioenergie Wärmeservice GmbH in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ für das Heizwerk Stegersbach ausgezeichnet. Baugleiche standardisierte Biomasse – Heizwerke sind als Gesamtkonzept herausragend. In Achenkirch in Tirol, sowie in Pörtschach am Wörthersee sind die baugleichen Schwesterwerke erfolgreich in Betrieb. Der Preis wurde im Rahmen des klimaaktiv Programmes vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich...

Der Nottaster an der Hoteltür von Josef Puchas in Stegersbch hat es sogar in die TV-Satiresendung "Vurschrift is Vurschrift" auf Puls 4 geschafft.
1 6

Absurde „Vurschrift'n“ machen Unternehmern das Leben schwer

Was Tür-Taster und die alten Azteken auslösen können: Zwei Beispiele aus Stegersbach und Mogersdorf. Der Satiresendung "Vurschrift is Vurschrift" des Privatsenders Puls 4 geht der Stoff nie aus. Kabarettisten nehmen jeden Dienstag um 20.15 Uhr absurde Gesetze und bürokratische Vorgaben aufs Korn, die das wirkliche Leben so spielt. Skurriles an der HoteltürFündig geworden sind die Kabarettisten Christian Hölbling alias Helfried und Rudi Roubinek alias Fachoberinspektor Tupfelreiter auch im...

Das Gasthaus als funktionierender Familienbetrieb: Josef und Helene Guttmann, Herta Walits-Guttmann, Josef Walits (von links).
2 2

Familienbetrieb Guttmann in Deutsch Tschantschendorf: Gastlichkeit seit vier Generationen

Hier werden seit dem Jahr 1904 Gäste bewirtet Irgendwie muss es mit den Genen zu tun haben, dass das Bewirten anderer Leute bei Familie Guttmann derart im Mittelpunkt steht. Chefin Herta Walits-Guttmann führt mit Herzblut das Gasthaus in Deutsch Tschantschendorf, das schon ihr Vater Josef von ihrem Großvater Rudolf übernommen hat und das 1904 von Urgroßvater Johann gegründet worden war. "Liebe zum Wirtshaus""Ich war von Kindheit an im Betrieb mit dabei und habe die Liebe zum Wirtshaus...

Frost-Entschädigungen: Land beginnt Auszahlung

Die Landesregierung hat mit der Auszahlung von Frostentschädigungen für Landwirtschaftsbetriebe begonnen, berichtet Agrarlandesrätin Verena Dunst. Bund und Land stellen jeweils über fünf Millionen Euro bereit. Rund 100 Obstbau- und 900 Weinbaubetriebe im Burgenland waren von den Spätfrösten Ende April 2016 betroffen.

Infoveranstaltung zur Registrierkassenpflicht

Anmeldungen bis 3. Februar möglich EISENSTADT/OBERWART. Bis 1. April 2017 müssen Registrierkassen über eine spezielle technische Sicherheitseinrichtungen verfügen, um die Unveränderbarkeit der Aufzeichnungen sicherzustellen. Darüberhinaus sind die Kassen bei FinanzOnline anzumelden. Eisenstadt und Oberwart Das KompetenzCenter der Wirtschaftskammer Burgenland lädt deshalb zu Informationsveranstaltungen am 8. Februar in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt (16 Uhr) und in der Regionalstelle...

Auf der Baumesse ist man gut "gebettet": Samantha, Alfred und Tanja Bieber mit Hündin "Lassy"
220

27. Baumesse Oberwart lockte 18.405 Besucher

Vom 26. bis 29. Jänner fand in Oberwart die mittlerweile 27. Baumesse mit rund 300 Ausstellern statt. OBERWART. Bereits am Donnerstag, 26. Jänner, öffnete die mittlerweile 27. Baumesse Oberwart mit rund 300 Ausstellern ihre Türen. Unter dem Motto "Smarter Bauen Wohnen" steht moderne Technik beim Wohnen im Zentrum. Auch Sanieren, Bauen und Energie sind weiter ein Schwerpunkt. Dem Bereich Garten und Wellness sind jeweils größere Flächen gewidmet. Die offizielle Eröffnung erfolgte Freitagvormittag...

Die Auszeichnung für die Fernwärme Deutsch Tschantschendorf nahmen Johann Karausz und Ewald Keglovits von Sektionschef Günter Liebel (Umweltministerium) entgegen. | Foto: Biomasseverband
3

Auszeichnungen für Heizwerke Deutsch Tschantschendorf und Stegersbach

Zwei Biomasse-Heizwerke im Bezirk Güssing erhielten vom Umweltministerium Vorzugsnoten in Sachen Effizienz. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms "Klima aktiv" wurden die Heizwerke Deutsch Tschantschendorf und Stegersbach als besonders effizient arbeitend ausgezeichnet. Die "Pionier-Anlage" in Deutsch Tschantschendorf versorgt den Ort seit 1994 mit ökologischer Wärme auf Hackschnitzelbasis. Überzeugend sind laut Ministerium die effiziente Warmwasserbereitung mittels Mehrrohrwärmetauscher und die...

Anzeige
1 19 8

Geschenkideen zum Verlieben im Parndorf Fashion Outlet - Wir verlosen 3 x 30€ Shopping-Gutscheine

Be my Valentine! Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebe und das Parndorf Fashion Outlet hält dafür die idealen Geschenkideen bereit. Von 30. Jänner bis 14. Februar werden Amors Helfer bei der Valentinstags-Aktion garantiert fündig: Romantische Geschenke wie ausgewählte Parfums, fein erlesene Pralinen, verführerische Dessous und viele weitere Präsente exklusiver Marken wie CALIDA, CONFISERIE HEINDL, HUBER, LEO HILLINGER, MEY, PALMERS, PARFUMERIE ALINA oder TRIUMPH lassen Herzen garantiert...

Personelle Verstärkung bei den Bezirksblättern Burgenland: Alexander Blümel, der für den Großkundenbereich zuständig ist | Foto: Gsellmann
2

Neuer Key Accounter bei Bezirksblätter Burgenland

EISENSTADT. Alexander Blümel ist seit kurzem neuer Key Account-Manager der Bezirksblätter Burgenland. Er tritt damit die Nachfolge von Kurt Hahofer an. Der 41-jährige Blümel bringt viel Erfahrung im Key Account-Bereich mit – unter anderem bei Siemens sowie bei der Niederösterreichischen Molkerei NÖM, wo er auch als Pressesprecher tätig war. Regionalität und Lokalität Alexander Blümel: „Für mich ist es etwas ganz Besonderes, meine Erfahrungen und Qualifikationen für die Bezirksblätter Burgenland...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.