„Genussvolles Aufladen“ – E-Ladestationen für die heimische Wirtshauskultur

EVN Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr, Harald Pollak, Obmann Niederösterreichische Wirtshauskultur und Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav bei der E-Tankstelle am Herzogenburger Rathausplatz. | Foto: NLK_Filzwieser
  • EVN Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr, Harald Pollak, Obmann Niederösterreichische Wirtshauskultur und Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav bei der E-Tankstelle am Herzogenburger Rathausplatz.
  • Foto: NLK_Filzwieser
  • hochgeladen von Julia Erber

REGION (red). Die Niederösterreichische Wirtshauskultur ist seit über 20 Jahren Ausdruck eines starken gastronomischen Selbstbewusstseins. Über 230 qualitätsgeprüfte Wirtshäuser laden in ganz Niederösterreich zum Verweilen und Genießen ein. Gekocht wird traditionell mit Bedacht auf die natürlichen Ressourcen im Land. Gelebte Nachhaltigkeit ist für die größte kulinarische Vereinigung des Landes nicht nur leicht dahingesagt, vielmehr ist sie eine täglich gelebte Strategie. Mit der neuen Initiative „Genussvolles Aufladen“ wird diese weiter forciert.
„In Zeiten steigender Treibstoffpreise und dem verstärkten Umweltbewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher verändert sich auch das Mobilitätsverhalten und gibt der Elektromobilität Auftrieb. Mit den neuen E-Ladestationen bei den heimischen Wirtinnen und Wirten des Landes, kann man das Klima schonen und ausgiebig genießen. Es erfüllt mich mit Stolz, gemeinsam mit der Niederösterreichischen Wirtshauskultur einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten“, sagt Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav.

"Genussvoll Aufladen"
Mit der Initiative „Genussvolles Aufladen“ wird der flächendeckende Ausbau von E- Mobilität im Land weiter vorangetrieben. Neben der heimischen Wirtshauskultur haben sich bei dieser elektrisierenden und zugleich genussvollen Initiative das Land Niederösterreich und die EVN beteiligt. Bis Ende des Jahres haben alle Wirtshauskultur-Mitgliedsbetriebe die Möglichkeit an dieser Aktion teilzunehmen und E-Ladestationen zu führen, die auch für E-Bikes verwendbar sind. „Elektroautofahrer suchen sich bewusst jene Destinationen aus, bei der sie eine attraktive Verweildauer während der Ladevorgänge vorfinden. Für unsere Wirtinnen
und Wirte ergeben sich somit Möglichkeiten, neue Zielgruppen anzusprechen“, betont Harald Pollak, Obmann der Niederösterreichischen Wirtshauskultur.
Bei dieser energiegeladenen Kooperation handelt es sich laut EVN Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr: „...um ein Vorzeigeprojekt, das es in dieser Form noch nicht gibt. Wir stehen den Betrieben bei der Planung und Umsetzung zur Seite.“ Mit der EVN, dem größten Strom-Tankstellen Betreiber in Niederösterreich, wurde für die Kooperation ein kompetenter Partner gewählt. Als Vorreiter beim Thema Elektromobilität weist das niederösterreichische Energieunternehmen jahrelange Erfahrung in diesem Gebiet vor, so wurden schon insgesamt über 100 öffentliche Elektrotankstellen mit der EVN in Betrieb genommen – zahlreiche weitere sind in Planung: „EVN wird in Niederösterreich bis Ende 2016 flächendeckend Ladestationen für E-Fahrzeuge errichten“, so Layr.
Öko stromen, Umwelt schonen. Das Umweltbewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher hat in den letzten Jahren stark zugenommen und auch der Trend zur E- Mobilität ist ungebrochen: aktuell gibt es in Österreich ca. 11.200 Elektrofahrzeuge inkl. Plug-In Hybrid. Zum Start der E-Mobilitätsstrategie 2014–2020, die durch die Landesinitiative „e-mobil in niederösterreich“ umgesetzt wird, waren ca. 600 E-Autos in Niederösterreich gemeldet – heute sind es bereits über 2.200. Auch die durchschnittliche Reichweite erhöht sich laufend, ein derzeitiges E-Auto schafft eine Distanz von weit über 100 Kilometern. Der Ladevorgang beträgt rund 1,5 bis zwei Stunden, die Stromkosten belaufen sich dabei auf zwei bis drei Euro. „Zukünftig wird das Elektrofahrzeug unserer Gäste am Parkplatz aufgeladen, während sie sich im Wirtshaus kulinarisch verwöhnen lassen. Die Initiative ‚Genussvoll Aufladen‘ ist für uns der nächste logische Schritt um das E-Mobilitätsangebot in Niederösterreich zu erweitern“, sagt Bohuslav abschließend.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.