Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Aktuell leiden 130.000 Menschen in Österreich an Demenz. Acht von zehn werden zu Hause von Angehörigen betreut. | Foto: geralt/pixabay.com

Neue Ausbildung
Jetzt Demenztrainer werden

Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Demenz: Die Nachfrage steigt in allen Bereichen: im Privaten, in Institutionen, Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern. Daher bietet die MAS Alzheimerhilfe wieder Ausbildungen zur/zum zertifizierten MAS DemenztrainerInnen an. SALZBURG, ST. PÖLTEN, VILLACH. Kostenlose Informationsveranstaltungen für alle Ausbildungsorte finden am 8. Februar sowie am 1. März, jeweils um 14 Uhr, online statt. Plätze sind noch für die Kurse im Bildungshaus St....

  • Margit Koudelka
Sportunion startet ins "fitte" Jahr. Auch mit Online-Kursen hat man dort schon Erfahrung gesammelt. | Foto: pixabay.com

Sportunion NÖ
Mit 160 Kursen ins neue Semester

SPORTUNION Akademie startet mit über 160 Kursen für Sportvereine ins neue Semester; Abgesehen vom Präsenzunterricht wird die Akademie des Sport-Dachverbandes im neuen Jahr 2022 zahlreiche Kurse über eine innovative Online-Lernplattform anbieten. NÖ. Die SPORTUNION Akademie (kurz SPAK) hat sich als eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert. Die SPAK startet mit einem spannenden Kursprogramm ins Jahr 2022 und damit in ein neues Semester, welches für Februar bis...

Viel Obst und Gemüse reduziert oxidativen Stress. | Foto: dbreen/Pixabay.com

Oxidativer Stress
Freie Radikale in Schach halten

Freie Radikale sind meist negativ behaftet. Grundsätzlich sind diese jedoch wichtige Bestandteile des menschlichen Körpers. Sie werden bei zahlreichen Prozessen des Organismus von selbst gebildet – so etwa bei der Zellatmung oder bei Immunreaktionen. ÖSTERREICH. Es handelt sich bei Freien Radikalen also nicht per se um bösartige Stoffe, die den Menschen alt und krank machen. Sie sind, im Gegenteil, sogar in der Lage, vor Krankheiten zu schützen. Allerdings kann ein zu hoher Anteil dieser...

  • Margit Koudelka

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Philipp Monihart|charakterphotos

Das Rezept, um 2022 in „Bewegung zu bleiben“ lautet auch für Landesrat Martin Eichtinger „Tut gut!“. Er empfiehlt die „Tut gut!“-Tipps zu Jahresbeginn, die eine leichtere Umsetzung der Neujahrsvorsätze möglich machen. | Foto: Philipp Monihart

"Tut gut!" 2022
So werden Neujahrsvorsätze zu Gewohnheiten

Zum Rauchen aufhören, mehr Sport betreiben, weniger Fleisch essen, mehr Strecken mit den Fahrrad zurücklegen – die Neujahrsvorsätze sind ja da. Aber oftmals werden sie nach wenigen Tagen schon ignoriert. NÖ. Ein gesunder Lebensstil setzt Verbindlichkeit und das regelmäßige Auseinandersetzen mit seinem inneren Schweinehund voraus. Damit das nicht immer verordnet werden muss, sondern man sich selbst dazu motiviert, braucht es den einen oder anderen Anreiz. Die "Tut gut!" Gesundheitsvorsorge legt...

Das Mini Med Studium zeigt sich ab sofort im neuen Gewand. | Foto: ESB Professional / Shutterstock.com, MeinMed.at

Gewohnte Qualität unter neuem Namen
Aus dem Mini Med Studium wird MeinMed

Die RegionalMedien Austria haben im Rahmen eines Rebranding-Prozesses eine einheitliche Namens- und Markenstruktur für die gesamte Gruppe geschaffen. Das Team der RegionalMedien Gesundheit nimmt dies zum Anlass, um auch ihre Markenwelt weiterzuentwickeln. Ab 2022 wird Österreichs größte Gesundheitsveranstaltungsreihe unter dem neuen Namen MeinMed stattfinden und aus minimed.at wird MeinMed.at. ÖSTERREICH. Dies Veranstaltungsreihe trägt seit über 20 Jahren erfolgreich zur Stärkung der...

  • Margit Koudelka
Auch Männer können unter Wechselbeschwerden leiden. Jedoch ist die Andopause nicht direkt mit der Menopause vergleichbar | Foto: A. Piacquadio/Pexels.com

Andropause
Wenn Mann in die Wechseljahre kommt

Viele Männer haben, wenn sie in die Jahre kommen, mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen wie Frauen in den Wechseljahren: nachlassende Libido, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. ÖSTERREICH. Vielfach spricht man in diesem Zusammenhang von der "Andropause" oder "Klimakterium virile". Ist diese das männliche Pendant zur Menopause? Auch wenn es die eine oder andere Parallele gibt, hinkt ein direkter Vergleich. Bei Frauen kommt es zu einem sehr plötzlichen und...

  • Margit Koudelka
Grapefruites sind reich an Spermidin, ein Stoff, der den Körperzellen bei der Regeneration unter die Arme greift.  | Foto: Rayia Soderberg/Unsplash.com

Autophagie
Selbstreinigungsprozess des Körpers unterstützen

Die Feierlichkeiten zu Weihnachten und Neujahr gehen häufig mit sehr deftiger Kost, dem einen oder anderen Glas Wein zuviel und dafür mit zu wenig körperlicher Aktivität einher. Die Ausscheidungsorgene, also Nieren, Leber, Magen und Darm, sind nun besonders gefordert. Um den Selbstreinigungsprozess des Körpers zu unterstützen kann es hilfreich sein, die sogenannte Autophagie anzuregen. ÖSTERREICH. Unter Autophagie ("sich selbst essen") versteht man einen Vorgang, mit dem nicht mehr benötigte...

  • Margit Koudelka
Kostenlos beraten lassen: DemenzService NÖ | Foto: pixabay.com
2

Demenz-Service NÖ
Über 720 Beratungen im Jahr 2021

Eichtinger/Farthofer: Das Demenz-Service NÖ bietet Betroffenen und Angehörigen kostenlose Beratungsmöglichkeiten. 2020 wurden knapp 650 persönliche Beratungen in Anspruch genommen. Heuer waren es bereits über 720. NÖ. „Das Demenz-Service NÖ bietet Demenz-Betroffenen und Angehörigen eine kostenlose, persönliche Beratung an. Demenz-Expertinnen mit einschlägiger Ausbildung und jahrelanger Erfahrung unterstützen dabei bei den individuellen Herausforderungen. 2021 konnten bereits über 720 Beratungen...

DGKP Helga Rambousek, DGKP Monika Wenighofer mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Monika Wenighofer ist heuer am Heiligen Abend (24.12.) im Nacht-Dienst und Helga Rambousek ist am ersten Weihnachtstag (25.12.) im Tag-Dienst. | Foto: NLK Burchhart
2

Landesgesundheitsagentur
16.500 Mitabeiter über Weihnachten im Dienst

LH-Stv. Pernkopf & LR Teschl-Hofmeister: „Danke an alle, die im Einsatz für die NÖ Gesundheitsversorgung und Pflege sind“ PÖLTEN. Das Jahr 2021 hat das Gesundheitspersonal aufgrund der Corona-Pandemie auch weiterhin gefordert. Auch während der Feiertage sind über 11.700 MitarbeiterInnen in den NÖ Kliniken und über 4.800 in den Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren für die PatientInnen und BewohnerInnen im Einsatz. Dafür gilt ihnen ein großes Dankeschön. „Die MitarbeiterInnen haben das ganze...

Dr. Thomas Bandur und Dr. Maria Hofmann-Schreil, beide Mitglieder des Ärzteteams des PVZ Purgstall, das im Frühling eröffnen wird, mit Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger. | Foto: NÖGUS

Gesundheit Niederösterreich
2022 erhält NÖ zwei neue Gesundheitszentren

Am 03. Jänner erfolgt bereits die erste Eröffnung - da öffnet eine neue Primärversorgungseinheit (PVE) in Gloggnitz seine Türen. Eine weitere Eröffnung gibt es dann noch am 01. April in Purgstall. Damit steigt die Anzahl von Gesundheitszentren im Frühjahr 2022 in Niederösterreich auf sechs an.  NÖ (red.) Das Land Niederösterreich und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) setzen neuerlich Zeichen in der Gesundheitsversorgung in NÖ und haben in der Sitzung am 20. Dezember der NÖ...

Osteoporose: Ab dem 35. Lebensjahr verliert mehr oder weniger jeder Mensch an Knochensubstanz. | Foto: DC Studio/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Osteoporose – Alle drei Sekunden ein Knochenbruch

Neben der genetischen Veranlagung sind mangelnde Bewegung und Vitamin D- und Calciummangel die Ursachen von Osteoporose. Das Mini Med Studium widmete dem Knochenschwund in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar. ÖSTERREICH. Mit zunehmendem Alter nimmt die Dichte der Knochen ab. Wenn die Knochendichte einen bestimmten Wert unterschreitet, spricht man von Osteoporose. Diese chronische Knochenerkrankung beginnt oft mit Rückenschmerzen, plötzliche Knochenbrüche sind die...

Auch Kinderaugen werden immer schlechter. | Foto: Edi Libedinsky/Unsplash.com

Bildschirmnutzung schädigt die Augen

Immer mehr Menschen verbringen täglich mehrere Stunden vor dem Bildschirm oder mit mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones. Das kann sich auf die Sehkraft auswirken. ÖSTERREICH. Kinder wachsen in dieser digitalisierten Welt auf und spielen bereits im Kindergartenalter mit dem Handy. Das hat Folgen für das Auge und seine Sehkraft: Viele Schulkinder sind kurzsichtig und tragen eine Brille. In asiatischen Ländern liegt die Rate der Kurzsichtigkeit zum Zeitpunkt des Schulabschlusses sogar...

  • Margit Koudelka
Trotz Impfung: Händewaschen, Abstand halten, Maske etc., sind wichtige Maßnahmen, um sich vor einer Infektion zu schützen. | Foto: CDC/Pexels.com

Händewaschen, Maske & Co.
Auch als Geimpfter nicht auf Hygiene vergessen

Wir bewegen uns derzeit von einer Infektionswelle zur nächsten, von der Alpha- bis mittlerweile zur Omikron-Variante. Weltweit unterliegen die Menschen der Dynamik der derzeitigen Covid-Pandemie. ÖSTERREICH. Die Impfung soll laut Experten und Politikern das Blatt wenden. Die Impfung ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Verbreitung des Virus. Jedoch spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle. Zur Prävention gehören auch ein gesunder Lebensstil, um die Abwehrkräfte zu stärken...

Bestimmte Teesorten können bei Nervosität helfen. | Foto: tookapic/pixabay.com

Weihnachtsstress vermeiden
Tipps für entspannte Feiertage

Alle Jahre wieder kehrt in vielen Haushalten ein Übermaß an Perfektion ein. ÖSTERREICH. Große Familienfeste sind seit Beginn der Pandemie ohnehin zur Seltenheit geworden. Umso höher sind die Erwartungen und dementsprechend nervenaufreibend die Enttäuschungen, welche unweigerlich mit diesen einhergehen. Ein wesentlicher Faktor zur Stressreduktion liegt folglich darin, zu akzeptieren, dass trotz aller Vorbereitung kein Weihnachtsfest komplett reibungslos über die Bühne gehen wird. Bestimmte...

  • Ines Pamminger
20.000 Schülerinnen und Schüler nahmen an der „Tut gut!“-Hüpfgummi-Challenge teil.
 | Foto:  zVg „Tut gut!“

Tut Gut
Rekordbeteiligung an der „Bewegten Klasse“-Hüpfgummi-Challenge

Rekordbeteiligung an der Hüpfgummi-Challenge von „Tut gut!“ Landesrat Eichtinger: „Knapp 1.000 Schulklassen und somit rund 20.000 Schülerinnen und Schüler aus Niederösterreich waren mit dabei und haben spielerisch mehr Bewegung in ihren Alltag gebracht.“ NÖ. Die Idee des „Bewegte Klasse“-Teams der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge hat voll eingeschlagen. Der auch als „Gummitwist“ bekannte Spiele-Klassiker „Hüpfgummi“ bildete die Grundlage für diese Bewegungs-Challenge. Wer als Klasse alle...

Die Füße warmhalten ist auch gut für die Blase. | Foto: Alex Geerts/Unsplash.com

Harnwegsinfekt
Was kalte Füße mit der Blase zu tun haben

"Bloß nicht auf den kalten Boden setzen und die Füße stets warmhalten, sonst bekommt man eine Blasenentzündung!" Lange Zeit galt dies als Ammenmärchen, doch ist tatsächlich etwas dran. ÖSTERREICH. Verschiedene Studie zeigen, dass es durchaus einen Zusammenhang zwischen der Körpertemperatur und einem Harnwegsinfekt gibt. Das liegt daran, dass Kälte die Durchblutung im Beckenbereich hemmt, was wiederum zu einer verringerten Abwehr in dieser Körperregion führt. Die eigentliche Ursache liegt jedoch...

  • Margit Koudelka
Das Gurgelset umfasst 10 Tests. Abholen kann man es bei 25 definierten Standorten, abgeben in allen SPAR-Filialen | Foto: SPAR

NÖ gurgelt
PCR-Tests ab 29.11. in 133 SPAR-Filialen in ganz NÖ

SPAR Niederösterreich stellt bereits seit einigen Wochen die heiß begehrten PCR-Tests zur Verfügung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, soll die Versorgung nun gesichert sein.  NIEDERÖSTERREICH. Der PCR-Test ist zu einem begehrten Gut geworden. Er gilt für viele Gelegenheiten als Eintrittstest. SPAR Niederösterreich hat daher vor einigen Wochen eine Infrastruktur geschaffen. Diese wurde nun ausgeweitet und man erhält in 133 von 234 Spar-Filialen in ganz Niederösterreich PCR-Tests. Die Rückgabe...

Erkältungen – oft unangenehm, aber meist harmlos. | Foto: Andrea Piacquadio/pexels.com

Erkältungszeit
Dem grippalen Infekt schnell ein Ende setzen

Das Tragen von Masken oder das regelmäßige Händewaschen kann das Risiko, eine Erkältung zu erleiden, reduzieren. Vor allem in Haushalten mit Kindern sind diese Hygienemaßnahmen jedoch nicht immer leicht umzusetzen. ÖSTERREICH. Um dem grippalen Infekt Einhalt zu gebieten, können zusätzlich verschiedene Ansätze helfen, welche das Immunsystem stärken und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung und vor allem die Intensität einer Erkrankung niedrig halten. Sich für den Winter rüstenEin gesunder...

  • Ines Pamminger
Abwehrkräfte stärken: Mit der richtigen Vorbereitung können wir einen sportlichen Start in die Wintersaison hinlegen. | Foto: Ketut Subiyanto/pexels.com
1

Fit in den Winter
Das Immunsystem und den Körper aktiv halten

Durch körperliche Aktivität steigt die Anzahl der natürlichen Killerzellen. Trotz des Lockdowns und ungemütlicher Temperaturen sollten wir daher auf viel Bewegung an der frischen Luft setzen. ÖSTERREICH. Eine Studie, welche im April im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, zeigte zum Beispiel, dass sportliche Personen ein geringeres Risiko schwerer Covid-19-Verläufe hatten. Bereits länger bekannt ist, dass sportliche Betätigung bei der Stressregulation hilft....

  • Ines Pamminger
Die bevorstehende Impfpflicht wirft viele Fragen auf. Experten geben Antworten. | Foto:  Mufid Majnun/Unsplash.com

Impfmythen
Experten beantworten Fragen zur Corona-Impfung

In unserer neuen Serie über Impfmythen lassen wir Experten zu verschiedenen Fragen rund um die Corona-Impfung zu Wort kommen. "Manche Frauen befürchten, dass die Impfung gegen COVID-19 ihre Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann. Wie ist der Forschungstand dazu?" Bettina Toth, Direktorin der Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Med Uni Innsbruck, beantwortet die Frage mit einem klaren Nein: "Diese Sorge rührt daher, dass Teile der Virushülle das...

  • Margit Koudelka
Gesunde Ernährung stärkt das Mikrobiom. | Foto: silviarita/Pixabay.com

Waffen gegen Viren
Gesundheitspolizei Mikrobiom

Unsere Darmflora ist eine zentrale Säule des Immunsystems und rund 80 Prozent der Abwehrreaktionen laufen im Darm ab. ÖSTERREICH. Die vielfältigen Eigenschaften unserer Darmbakterien umfassen auch jene zur Bekämpfung von Viren: Unterschiedliche Bakterien stellen sich den unerwünschten Eindringlingen mit verschiedenen ausgeklügelten Mechanismen entgegen. Für die optimale Schlagkraft der Darmflora und eine möglichst effiziente Virenabwehr ist es daher notwendig, eine Truppe mannigfaltiger...

  • Margit Koudelka
Mehr als 6.200 verschiedene seltene Krankheiten (Rare Diseases) gelten bislang bereits als identifiziert. | Foto: Magda Ehlers/Pixabay.com

Seltene Erkrankungen
Waisenkinder der Medizin

Rund eine halbe Million Österreicher sind von einer seltenen Erkrankung betroffen. Rare oder Orphan Diseases bezeichnen Erkrankungen, die nur einen geringen Prozentsatz der Bevölkerung betreffen. Konkret spricht man von einer seltenen Erkrankung, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen ein spezifisches Krankheitsbild aufweisen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 7.000 Rare Diseases bekannt. Zwar sind die einzelnen Erkrankungen selten, der Gesamtanteil der betroffenen Population ist jedoch...

Empfohlen wird die Impfung u. a. für über 50-Jährige. | Foto: Ed Us/Pixabay.com

Herpes Zoster
Innovativer Impfstoff gegen Gürtelrose

In den vergangenen eineinhalb Jahren konnte man den Eindruck gewinnen, es gebe nur mehr ein Virus. Alle anderen Viren sind medial in den Hintergrund gerückt. Das gab Rainer Kunstfeld von der Uniklinik für Dermatologie an der MedUni Wien bei einem Pressegespräch zu bedenken. ÖSTERREICH. Als sehr infektiöses Beispiel nannte er das Varizella-Zoster-Virus. Wer in jüngeren Jahren die Windpocken hatte bzw. eine Varizellen-Impfung erhalten hat, bei dem kann im späteren Alter das Virus wieder aktiv...

Eine Impfung kann schwere Verläufe verhindern. | Foto: Borodinova/pixabay.com

Vorbereitung auf die Influenzasaison
Warum der Schutz der Kleinsten so wichtig ist

Die fortschreitende Corona-Pandemie rückt das Thema „Impfung“ weiter in den Fokus –  in Hinblick auf andere Krankheitserreger sind Kinderimpfungen bereits etabliert und erwiesenermaßen von größter Bedeutung. ÖSTERREICH. Beispiel Influenzavirus: Wie Studien gezeigt haben, sind Kinder nicht nur besonders gefährdet, schwere Verläufe zu erleiden, sondern auch maßgeblich an einer Infektionsverbreitung beteiligt. Diese kann durch Impfungen verlangsamt oder sogar verhindert werden. Kostenloses...

  • Ines Pamminger

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.