Rückenschmerzen
Bei Kreuzweh auch an das Iliosakralgelenk denken
Mehr als die Hälfte der Österreicher leidet zumindest einmal pro Woche an Rückenschmerzen. Bei den meisten von ihnen ist der untere Rücken betroffen. ÖSTERREICH. Nicht selten liegt die Wurzel des Übels im Iliosakralgelenk, also der Verbindung zwischen dem Kreuzbein und den beiden Beckenschaufeln. Dieses ist aufgrund der umgebenden straffen Bändern und starken Muskeln nicht sehr beweglich. Zusehends gerät dieses Gelenk in's Visier der Mediziner, wenn es um den Verursacher von Kreuzschmerzen...
BUCH TIPP: Weninger, Zeh - "Lauf, kleiner Spatz!"
Das Mutmach-Buch für kleine Kämpfer
Spatz und Maus sind gute Freunde. Doch eines Tages wird Spatz verletzt. Nun ist alles anders, denn Spatz kann nicht mehr Fliegen. Er muss nun einen neuen Weg einschlagen und seine alten Gewohnheiten umstellen. „Laufen statt Fliegen“ ist die Devise. Einfühlsam erzählt Brigitte Weninger in "Lauf, kleiner Spatz" davon, wie nach einem tiefgreifenden Trauma wieder Mut gefasst werden kann. Anna Zeh gestaltet die Figuren mit viel Charakter und Liebenswürdigkeit. Tyrolia Verlag, 26 Seiten, 16,95 € ISBN...
Niederösterreichische Denker:innenrunde
"Von der Pandemie zum Normalbetrieb" (mit Video)
Niederösterreichische Denker:innenrunde zum Thema: „Von der Pandemie zum Normalbetrieb“ NÖ. "Was muss jetzt getan werden, um das Vertrauen in die Wissenschaft und in die Medizin zurückzugewinnen?", "Wie können Patienten, Politik und System in der aktuellen Situation die Problemlage beseitigen bzw. wie kann eine ähnlich gelagerte Problemlage für künftige Pandemien verhindert werden?", diese und weitere Fragen wurden beim Experten-Talk des Praevenire Gesundheitsforums in St. Pölten diskutiert....
Antivirale Optionen
Neue Mittel gegen Covid-19
Bei frühzeitiger Therapie können Corona-Medikamente Todesfälle und schwere Verläufe verhindern. ÖSTERREICH. Nach wie vor stellt die Impfung die primäre Maßnahme zur Pandemiebekämpfung dar. Mittlerweile gibt es außerdem antivirale Behandlungsmöglichkeiten, welche insbesondere für Risikopatienten von Bedeutung sind und prophylaktisch, aber auch in der akuten viralen Phase helfen können. Sie kommen in Form von Tabletten oder Infusionen zum Einsatz. Damit eine Besserung erreicht werden kann, ist...
Welttag des Hörens
Wie bitte? 44 % der Österreicher hören manchmal schlecht.
Mehr als vier von zehn Österreicherinnen und Österreichern bemerken, dass sie manchmal schlecht hören. Fast die Hälfte der Betroffenen unternimmt auch etwas dagegen, wie eine neue Umfrage zeigt. ÖSTERREICH. Das Gehör ist 24 Stunden pro Tag im Einsatz, für unsere tägliche Kommunikation von großer Bedeutung, wird im Alltag aber nach wie vor unterschätzt. Anlässlich des Welttages des Hörens am 3. März wurden 3900 Personen zwischen 18 und 80 Jahren – repräsentativ für die österreichische...
Wundversorgung
Wenn Wunden schlecht abheilen
Chronische und schlecht heilende Blessuren können zur Herausforderung werden. ÖSTERREICH. Kleinere Blessuren sind rasch passiert, und deren Versorgung ist meist unproblematisch. Es gilt, die Blutung mit sterilen Tupfern zu stillen, die verletzten Hautareale mit Desinfektions- oder Kochsalzlösung zu reinigen und adäquat zu verbinden. Verbrennungen müssen zudem gekühlt werden. Komplizierter verhält es sich bei schlecht heilenden oder chronischen Wunden. Zu Wundheilungsstörungen kann es etwa durch...
Mehr als dick
Adipositas ist anerkannte Erkrankung
Am 4. März wird der Welt-Adipositastag begangen. Dieser Tag gewinnt zusehends an Bedeutung, sind weltweit doch bereits rund 800 Millionen Menschen von (krankhaftem) Übergewicht betroffen. ÖSTERREICH. „Fettleibigkeit wird zu einem ernsthaften Problem“, so Jarjoura Eid, Leiter des Adipositaszentrums am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Die Lebensqualität ist für adipöse Menschen stark eingeschränkt, das Risiko für gefährliche Folgeerkrankungen extrem hoch.“ Adipositas ist als chronische Erkrankung...
Selbsthilfe
Umfassend informieren über Darmkrebs
Der Darmkrebs-Monat März 2022 rückt näher – und auch heuer ist es der Selbsthilfe Darmkrebsgelungen, wieder ein interessantes Projekt ins Leben zu rufen. ÖSTERREICH. Erstmals findet am Dienstag, 8. März ab 18 Uhr – mit Rücksicht auf Corona – ein Symposium zum Thema Darmkrebs ohne persönliche Anwesenheit statt. Kooperationspartner dieser virtuellen Veranstaltung sind die Selbsthilfe Darmkrebs, das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien und die Wiener Ärztekammer. Neben Erkrankung, Therapie und...
Selbsthilfegruppe „Seele in Not“ Hollabrunn
Am 3. Mai kein Gruppentreffen
Nach Rückfrage im LK Hollabrunn und aufgrund der derzeitigen Corona-Situation, findet bis auch am Dienstag, den 03. Mai 2022 kein Gruppentreffen statt. Man kann Herrn Johann Bauer aber sehr gerne per E-Mail kontaktieren sollte es Fragen geben oder anrufen wenn man jemanden zum Sprechen braucht! E-Mail shg-seele-in-not@hansib.at Mobil 0664/ 270 16 00 oder 0664/ 404 05 41 Hilfe und jemanden zum Sprechen bekommt man auch unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten! Telefonseelsorge ( 142 (täglich...
MeinMed-Webinar
Wenn der Schädel brummt
Kopfschmerzen verstehen: Was tun, wenn der Schädel brummt? Dieser Frage ging Ingrid Söser-Brence, Leiterin der Kopfschmerzambulanz am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz, im Rahmen eines Kooperationswebinars von MeinMed und der Österreichischen Gesundheitskasse nach. ÖSTERREICH. Dieses Thema bereitet fast der Hälfte der über 15-jährigen Österreicher mehr oder weniger Kopfzerbrechen. Dabei ist Kopfweh nicht gleich Kopfweh. Man unterscheidet rund 200 verschiedene Arten. Als Auslöser kommen...
Schwerhörigkeit
Wie bitte? Rasch handeln, wenn das Gehör nachlässt.
Ab dem mittleren Lebensalter kann eine Schwerhörigkeit lange unbemerkt einsetzen. Anfänglich macht sich eine Hörminderung vor allem bei bestimmten Tönen bemerkbar. Betroffene tun sich zusehends schwer damit, die Buchstaben S und F zu unterscheiden. ÖSTERREICH. Ein Hinweis auf die Verschlechterung des Gehörs ist zudem, wenn man das Gefühl hat, die Personen im Umfeld nuschelten. Immer häufiger muss man sie bitten, das Gesagte zu wiederholen. Schwerhörige Menschen verstehen nur mehr einen Teil...
NÖ
Online-Formular zur Impfpflicht-Befreiung geht online
Online-Formular zur Impfpflicht-Befreiung geht online; Erreichbar unter www.noe.gv.at/impfpflicht NÖ. Um die Corona-Pandemie erfolgreich zu bekämpfen und das österreichische Gesundheitssystem zu schützen, ist eine hohe Durchimpfungsrate nötig. Der Nationalrat hat daher am 20. Jänner 2022 das COVID-19-Impfpflichtgesetz beschlossen, das am 5. Februar 2022 in Kraft getreten ist. Die Impfpflicht erfüllt, wer nach dem 15. März 2022 über einen gültigen Impfstatus gegen COVID-19 verfügt. Über einen...
Umwelt und Gesundheit
Was globale Erwärmung mit Allergie zu tun hat
Die Umweltkrise birgt verschiedene Gefahren für den Menschen. Zusehends dürfte die Klimaerwärmung besonders auch Pollenallergikern zu schaffen machen. Bereits die aktuellen Konzentrationen an Schadstoffen in der Luft scheinen – vor allem in Großstädten – für manche gesundheitlichen Schäden verantwortlich zu sein. ÖSTERREICH. Steigende Temperaturen verlängern bei manchen allergenen Pflanzen die Vegetationsperiode. So befinden sich im Osten Österreichs mittlerweile von Dezember bis Oktober für...
Raynaud-Syndrom
Was hinter kalten, weißen Fingern stecken kann
Weiß verfärbte, kalte, kribbelnde oder gar schmerzende Finger und/oder Zehen können ein Hinweis auf das Raynaud-Syndrom sein. ÖSTERREICH. Die Erkrankung wird auch als Weißfingerkrankheit bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Durchblutungsstörung, bei der die Nerven überempfindlich auf Kältereize reagieren. Meist dauert dieser Zustand nicht länger als eine halbe Stunde an. Setzt die Durchblutung wieder ein, verfärben sich die betroffenen Körperpartien zunächst blau und dann rot, bevor sie...
Was Kinder in der Schule vor Ansteckung schützt
Die Covid-Pandemie gibt Anlass zur Diskussion über Schulen als mögliche Ansteckungsherde. ÖSTERREICH. Forscher rund um Erstautorin Jana Lasser (TU Graz) und Peter Klimek (MedUni Wien) erstellten auf Basis von Clusterauswertungen der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) ein Modell, mit dem sich berechnen lässt, welche Maßnahmen am besten dazu geeignet sind, Schulen zu einem möglichst sicheren Ort zu machen. Dazu verwendeten sie Daten aus dem Herbst 2020, die...
Herpes simplex labialis
Lästige Fieberblasen haben Hochsaison
Wer das Virus Herpes simplex labialis in sich trägt hat, wird es nie wieder los. An die 90 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Rund die Hälfte der Betroffenen bekommen die Auswirkungen auch immer wieder zu spüren. ÖSTERREICH. Etwa jeder zweite Österreicher hat zumindest alle paar Monate eine Fieberblase. Das Virus dringt meist bereits im Kindesalter – etwa durch Verletzungen – in den Körper ein. Es schlummert dann vor sich hin, bis es durch bestimmte Faktoren ausbricht. Dazu zählen...
Adipositas
Ungesunde "pfundige" Jahre
Nicht nur die Ausprägung des Übergewichts, auch die Dauer der Fettleibigkeit beeinträchtigt die Gesundheit. ÖSTERREICH. Während Fettgewebe früher als reiner Energiespeicher angesehen wurde, ist mittlerweile bekannt, dass es das größte hormonell aktive Organ des Menschen darstellt. Im Fettgewebe wird eine Vielzahl von Botenstoffen ausgeschüttet („Adipocytokine“), die als Schnittstelle zwischen dem Immun- und dem Stoffwechselsystem fungieren. Fettleibigkeit kann als Zustand einer chronischen...
Benigne Prostatahyperplasie
Die vergrößerte Prostata
Mit zunehmendem Alter tritt das Problem einer gutartig vergrößerten Prostata immer häufiger auf. Mediziner sprechen von benigner Prostatahyperplasie (BPH). Dies äußert sich durch häufigen (nächtlichen) Harndrang, einem schwachen, "stotternden" Urinstrahl und mitunter Schwierigkeiten, den Harn zu halten. ÖSTERREICH. Viele Betroffene befürchten, dass es sich um Prostatakrebs handeln könne, jedoch sind BPH und Prostatakrebs ganz verschiedene Erkrankungen. Die genauen Ursachen für eine gutartig...
Voll Elan in den Lenz
Gegen das große Gähnen im Frühjahr
Es ist die Zeit, in der der Winterblues nahtlos in die Frühjahrsmüdigkeit übergeht. Viele Menschen tun sich schwer, in die Gänge zu kommen. Schuld daran ist ein Ungleichgewicht des Schlafhormons Melatonin und des Glückshormons Serotonin. ÖSTERREICH. Der Körper braucht von selbst etwa zwei bis vier Wochen, um zum Frühlingsbeginn die Balance wiederzufinden. In dieser Zeit auftreten können Müdigkeit, Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen unliebsame Begleiter sein. Um Energie zu tanken ist es...
Gesundheit in NÖ
"Tut gut!" startet mit Ernährungsschwerpunkt
Mit „Tut gut!“ ausgewogen, regional und saisonal essen; LH Mikl-Leitner/LR Eichtinger: „Auf noetutgut.at/ernährung informieren und bis Ende März eines von insgesamt 6.666 ‚Tut gut!‘-Ernährungspackages gewinnen.“ NÖ. Nach einem Mentalschwerpunkt in den vergangenen Monaten setzt die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge bis Sommer voll und ganz auf das Thema „Ernährung“. Und das kommt nicht von ungefähr. Immerhin sind laut der aktuellen Österreichischen Gesundheitsbefragung insgesamt 38 Prozent der...
Welt-Krebstag am 4. Februar
Jeder Vierte stirbt an Krebs
Rund 39.000 Österreicherinnen und Österreicher erhalten jährlich die Schreckensdiagnose Krebs. Etwa ein Viertel der Todesfälle in Österreich sind auf eine Krebserkrankung zurückzuführen. Bei Männern ist Prostata-, bei Frauen der Brustkrebs die häufigste davon. Darm- und Lungenkrebs liegen auf den Plätzen zwei und drei. ÖSTERREICH. Die meisten Krebserkrankungen sind nicht vorrangig auf genetische Veranlagung zurückzuführen, sondern auf den Lebensstil und andere Faktoren. Vieles davon lässt sich...
Bandscheibenvorfall
Vom Riss in der Bandscheibe
23 elastische Faserringe zwischen den Wirbeln haben die Aufgabe, Belastungen der Wirbelsäule abzufangen. Wird der Druck auf die Bandscheiben jedoch zu groß – etwa durch eine schwache Stützmuskulatur, Übergewicht, Fehl- oder Überbelastung –, kann das gelartige Innere gegen die Außenwand der Bandscheibe drücken (Vorwölbung oder Protrusion). ÖSTERREICH. Ein Riss dieses Faserringes, also ein Bandscheibenvorfall (Prolaps), ist die mögliche Folge. Dieser kann durch Druck auf das Rückenmark oder auf...
Impfmythen
Gibt es mehr Herzinfarkte seit Beginn der Impfkampagne?
NÖ. Karl Zwiauer, Mitglied des Nationalen Impfgremiums, beantwortet Fragen und klärt über Impfmythen auf. Stimmt es, dass es seit Beginn der Impfkampagne mehr Herzinfarkte gab? Recht schnell nach Beginn der Corona Pandemie ist klar geworden, dass im Rahmen der SARS-CoV-2 Infektion und der COVID-19 Erkrankung Erkrankungen des Herzens ein Risikofaktor für die Erkrankung darstellen. Dass die COVID-19 Infektion selbst ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Herzmuskelschädigungen...
LGA NÖ
Antikörper-Therapie für Hochrisikopatienten gestartet
In Niederösterreich werden HochrisikopatientInnen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, mit einer Antikörper Therapie behandelt. Diese Terminambulanzen stehen an fünf Klinik-Standorten in allen Vierteln Niederösterreichs zur Verfügung. NÖ. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird auch mit einem neuerlichen Anstieg an hospitalisierten PatientInnen in den kommenden Wochen gerechnet. Für Hochrisiko-patientInnen mit einer Covid-Infektion, die definierte Vorerkrankungen haben, gibt...