Neues Heft „Das Waldviertel“ (1/2015) mit Beiträgen zur Kirchengeschichte sowie zu Hitlers Vorfahren

Foto: privat

2014 feierte man am Sonntagberg das 400-jährige Jubiläum der Heiligen Dreifaltigkeit. Das nahm die Historikerin Walpurga Oppeker zum Anlass, die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieses Motivs der „Allerheiligsten Dreifaltigkeit“ in Niederösterreich darzustellen. So zeigt Oppeker unterschiedlichste Darstellungsformen auf, etwa die in der Wallfahrtskapelle in Röschitz. In dieser wird der Heilige Geist als Hauch bzw. Wind („spiritus“) dargestellt, der als heftiger Windstoß den Bart Gottvaters zur Seite wehen lässt.

Eine Plakette mit dem Gnadenbild von Maria Dreieichen beschreibt der Urgeschichtsforscher Hermann Maurer aus Horn. Der Wallfahrtsort verfügt – wie auch alle anderen bekannten Wallfahrtsorte – über zahlreiche Devotionalien, die aus Holz, Papier, Metall, Glas erzeugt wurden. Eine solche aus rotgebrannten Töpferton, wie die hier vorgestellte, war jedoch selten.

Am 1. November 2014 feierte die Mundartdichterin Isolde Kerndl ihren 75. Geburtstag. Die seit 1960 schriftstellerisch tätige „Kerndlin“ beschreibt Brigitte Lassmann-Moser in ihrem Beitrag als „kulturelle Institution“ nicht nur ihrer Heimatgemeinde Langschlag, sondern des gesamten Waldviertels.

Der Historiker Andreas Kusternig - früher Mitarbeiter der Kulturabteilung der NÖ Landesregierung - widmet sich in einem weiteren Artikel (Teil I in Heft 4/2014) den Vorfahren Adolf Hitlers aus dem Raume Strones. Er setzt sich erneut mit der Romanbiografie von Ilse Krumpöck auseinander. Ausgehend von Überlegungen zur Sozialgeschichte des Waldviertels (z.B. Schulbesuch) behandelt er das Thema der angeblichen Verarmung der Familien Schickelgruber und Hiedler und weist akribisch die Häuser der Familie Schickelgruber in Strones nach.

Waldviertler Kulturberichte und Buchbesprechungen ergänzen das 96 Seiten starke Heft (1/2015). In den Mitteilungen des Waldviertler Heimatbundes stellt der junge istoriH

Historiker und Journalist Johannes Gold aus Weitersfeld den zeitgemäßen Auftritt des WHBs im Internet vor. Mit der Adresse www.facebook.com/daswaldviertel nutzt der WHB nun auch eines der erfolgreichsten sozialen Netzwerke im Internet.

Ein Heft der Zeitschrift „Das Waldviertel“ kostet 8 Euro. Bestellungen sind über www.daswaldviertel.at möglich oder „Das Waldviertel“, 3580 Horn, Postfach 1 (Tel. 02982/3991 ab 15 Uhr, Dr. Rabl oder E-Mail: e.rabl@aon.at).

Inhalt

Walpurga Oppeker
Über die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Motivs der Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Niederösterreich

Hermann Maurer
Eine Plakette mit dem Gnadenbild von Maria Dreieichen (Bezirk Horn, Niederösterreich)

Brigitte Lassmann-Moser
Isolde Kerndl, zum 75. Geburtstag

Andreas Kusternig
Hitlers Vorfahren aus dem Raume Strones.
Romanfiguren contra historische Wahrheit (Teil II)

Waldviertler und Wachauer Kulturberichte
Buchbesprechungen
Leserservice
Mitteilungen des Waldviertler Heimatbundes

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.