Freiwilligenmesse
Engagiert für geflüchtete Jugendliche

Kind an Tafel mit Herz | Foto: Spendeninfo.at_Thomas Kronberger
5Bilder
  • Kind an Tafel mit Herz
  • Foto: Spendeninfo.at_Thomas Kronberger
  • hochgeladen von Elisa Riegler

Das OMA/OPA-Projekt bietet nicht nur Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund, sondern auch eine kleine Gemeinschaft, sagt Andrea Fennesz-Berka. Seit einem Jahr ist sie dort als Freiwillige aktiv. Zusammengefunden haben das Projekt und die Pensionistin auf der Wiener Freiwilligenmesse.

Nach einer erfüllten beruflichen Karriere ging Andrea Fennesz-Berka vor sieben Jahren in Pension. Doch: „Ich war zum jung zum Nichtstun!“, sagt die 69-Jährige. Die Fluchtbewegung nach Europa war zu dieser Zeit auf dem Höchststand, und Fennesz-Berka wusste: Da möchte sie mithelfen, unentgeltlich. Fixpunkt ihrer Suche nach einer freiwilligen Tätigkeit war für die Pensionistin der Besuch der Freiwilligenmesse im Wiener Rathaus im September 2015. Dort kam sie mit gemeinnützigen Organisationen ins Gespräch, die sich für die Belange von Geflüchteten einsetzen. Am Ende entschied sie sich für die Wiener Lerntafel. Bis vergangenes Jahr engagierte sie sich dort, erst im regulären Betrieb, später in einer sozialpädagogischen Schule. Dann stellte man dort fixes Personal ein – und es zog die Pensionistin wieder auf die Freiwilligenmesse, auf der Suche nach einem neuen Engagement.

Stand OMA/OPA Projekt Freiwilligenmesse 2022 | Foto: Clemens Tiefenthaler
  • Stand OMA/OPA Projekt Freiwilligenmesse 2022
  • Foto: Clemens Tiefenthaler
  • hochgeladen von Elisa Riegler

Als sie dort die Leiterin des OMA/OPA-Projekts kennenlernte, machte es sofort „Klick“. Im OMA/OPA-Projekt bieten Freiwillige bildungs- und sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern Lernhilfe und Nachmittagsbetreuung an. Jeden Montag engagiert sich Fennesz-Berka dort nun für zweieinhalb Stunden und unterstützt eine Schülerin, die aus der Ukraine flüchtete. Besonders gut am Projekt gefällt ihr, dass nicht nur die schulische, sondern auch die seelische Entwicklung der Kinder Beachtung findet. Nach dem Lernen sei noch Zeit zum gemeinsamen Spielen oder interkulturellen Austausch. „Ich habe das Gefühl, die Kinder kommen nicht nur zum Hausaufgaben machen“, meint die Pensionistin. „Die Kinder mögen es hier, es ist eine kleine Gemeinschaft.“

Dass das generationsübergreifende Lernen und der Aufbau einer emotionalen Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern und Lernhelferinnen und Lernhelfer innerhalb des OMA/OPA-Projekts positive Auswirkungen haben, ist mittlerweile sogar wissenschaftlich belegt. Zum 10-jährigen Jubiläum führte der Trägerverein des OMA/OPA-Projekt eine Studie durch. Das Ergebnis: nicht nur verbesserten sich im Projekt die schulischen Leistungen und sozialen Kompetenzen der betreuten Kinder und Jugendlichen. Die 1:1-Betreuung befördere auch die soziale Inklusion und das lebenslange Lernen der Lernhelferinnen und Lernhelfer.

Das merkt auch Fennesz-Berka: „Die Lernmethoden sind ganz anders als zu meinen Zeiten. Ich lerne von den Kindern immer wieder etwas dazu.“ Ihr bisher schönstes Erlebnis beim OMA/OPA-Projekt ereignete sich an Weihnachten vergangenes Jahr. Ihre Schülerin, deren Vater für die Feiertage aus der Heimat nach Österreich gereist war, hatte dem Mädchen eine Packung ukrainischer Süßigkeiten mitgebracht. Statt die in Österreich rare Spezialität allein zu verzehren, brachte die Schülerin sie mit zur Nachmittagsbetreuung, um sie mit ihrer Lernhelferin zu teilen. „Solche Momente sind wie Ostern und Weihnachten zusammen, sehr emotionale und wunderschöne Ergebnisse meiner Arbeit“, sagt die Pensionistin.

Lernpaar | Foto: Florence Stoiber

Ihr Leitmotiv sei immer gewesen, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, sagt Fennesz-Berka. Mit dem OMA/OPA-Projekt hat sie eine Tätigkeit gefunden, die ihr das ermöglicht – ohne ihre Freiheit in der Pension aufzugeben. „Beim OMA/OPA-Projekt schauen sie sehr auf ihre Lernhelferinnen und Lernhelfer“, findet die 69-Jährige. „Ich reise viel. Wenn ich mal keine Zeit habe, ist das nicht schlimm. Ich finde es wichtig, so flexibel sein zu können.“ Die Freiwilligenmesse war für Fennesz-Berka gleich zwei Mal die perfekte Gelegenheit, ein Engagement zu finden, das zu ihren Bedürfnissen passt. Sie weiß: „Wer sich engagieren will, landet früher oder später im Rathaus.“

Sie wollen sich auch freiwillig engagieren? Wissen aber noch nicht, wo oder wie?
Dann besuchen Sie die 11. Wiener Freiwilligenmesse!
Wann?
Samstag, 7. Oktober: 11 - 18 Uhr
Sonntag, 8. Oktober: 10 - 17 Uhr
Wo?
Wiener Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Eintritt ist frei.

Mehr Informationen zu Besuch und Rahmenprogramm: www.freiwilligenmesse.at 

Kind an Tafel mit Herz | Foto: Spendeninfo.at_Thomas Kronberger
Lernpaar | Foto: Florence Stoiber
Stand OMA/OPA Projekt Freiwilligenmesse 2022 | Foto: Clemens Tiefenthaler
Festsaal Freiwilligenmesse 2022   | Foto: Renée Del Missier
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.