Karwoche und Ostern

- Zwei Szenen des Karfreitagsgottesdienstes in einem Bild künstlerisch vereint: (1) Der Priester wirft sich vor den Altar nieder (2) Kreuzverehrung. Der Karfreitag ist der einzige Tag im ganzen Jahr, an dem keine Eucharistie gefeiert wird. - Das Fotocomposing ermöglichte mir P. Mag. Matthias Schlögl OSA, Pfarrer von St. Augustin - danke!
- hochgeladen von Tomislav JOSIPOVIC
Am Palmsonntag beginnt die Karwoche. Sie endet am Karsamstag und wird durch das Osterfest abgelöst.
Palmkätzchen, bunte Ostereier und der Osterhase erfreuen Kinderherzen. Passionsspiele finden ihren Ursprung im Karfreitag.
Das Osterfest ist ein beweglicher Feiertag.
Doch was feiert man zu Ostern eigentlich? Den Osterhasen oder den Frühling?
Für viele wird es wohl so sein, weil sie mit dem Hochfest der Christen nichts (mehr) anfangen können. Denn, wie kann man doch Leid und Sterben eines Menschen feiern?
Bekannt sind ähnliche Argumente auch aus der Diskussion um das Kruzifix im öffentlichen Raum.
Indes versuchen Experten die überlieferte Auferstehung Jesu von den Toten logisch aufzuklären.
Für gläubige Christen allerdings ist Karwoche und Ostern ein Mysterium, das jeden Sonntag gefeiert wird. In einem Lied heißt es: "... Staunen nur kann ich, und staunend mich freu'n ...". Das beschreibt es am besten.
Ich wünsche allen ein frohes Osterfest!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.