Serie "Mein Handwerk"
Glaseichung und Gravur - eine genaue Angelegenheit

- Andreas Huber hat sich auf die Arbeit mit Glas spezialisiert.
- Foto: Anna Kaufmann
- hochgeladen von Anna Maria Kaufmann
Jennersdorf. ak. Wem fällt schon beim Genussachterl im Stammbeisl der Füllstrich oder umgangssprachlich der Eichstrich auf? Dennoch ist jeder Getränke ausschenkende Betrieb verpflichtet, zertifizierte, soll heißen, geeichte Schankgefäße zu verwenden. Diese werden meist in Form von Trinkgläsern, Bechern, Krügen oder Karaffen benutzt und sind seit dem Jahr 2016 zum entgeltlichen Ausschank von Getränken innerhalb der Europäischen Union gesetzlich vorgeschrieben. Für Gefäße zur Ausschank von Kaffee, Tee oder Milchgetränken sind keine Volumenangaben erforderlich.
Eichen und gravieren
In Österreich gibt es gerade mal drei Betriebe, welche Ausschankmaße an Gläser anbringen. Einer davon ist Andreas Huber, der seit mehreren Jahren im Bahnhofareal in Jennersdorf Gläser eicht und graviert. Warum er neben seinem Stammbetrieb in Wien in Jennersdorf ene Filiale gegründet hat, begründet Huber wie folgt: "Meine Frau und ich lieben die ländliche Gegend und das milde Klima hier im Südburgenland. Der Betrieb in Wien läuft weiter und ich fahre nur noch einmal im Monat in die Bundeshauptstadt". Die erforderlichen Maschinen hat der Maschinenbauingeneur selber konstruiert und gebaut. Er beschäftigt derzeit sechs Mitarbeiter. Jedes Glas durchläuft mehrere Stationen. „Nachdem ich am Computer die gewünschte Gravur gezeichnet habe, wird diese an die Maschine übertragen und so auf dem Glas angebracht “, erklärt Huber. Jedes Glas muss einzeln bearbeitet werden.
Glasveredelung
"Glas hat mich schon immer fasziniert und so habe ich nach meinem Studium die erforderlichen Geräte gebaut um Glas und andere Materialien zu veredeln und zu gravieren", erzählt Huber. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Andreas Huber sein Hobby zum Beruf gemacht hat und diesen später mit der Glaszertifizierung ausgebaut und erweitert hat. Gläser werden nach Wunsch graviert. Viele Gastronomie-Betriebe wählen edle Gläser und lassen neben der Eichung auch ihr Logo einritzen. Auch Firmen schenken ihren Mitarbeitern gerne zu Weihnachten Glas- oder auch Zinngefäße mit einer persönlichen Gravur. "Uns ist kein Auftrag zu klein", so Huber, "wir gravieren auf Wunsch auch Einzelstücke". So wird jedes Glas zum Unikat. Andreas Huber ist mit seinen Glaskreationen auch bei den Adventmärkten auf Schloss Tabor vertreten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.