Almwandertag am 15. August ins Zamseggerreith in Hinterstoder

Blick über das Zamseggerreith Richtung westlicher Talabschluss von Hinterstoder. Hier sind viele bekannte 
Freizeitziele versteckt: Bärenalm, Türkenkarscharte, Dolomitensteig, Steyr Ursprung oder der Salzsteig. | Foto: LK OÖ/Limberger
7Bilder
  • Blick über das Zamseggerreith Richtung westlicher Talabschluss von Hinterstoder. Hier sind viele bekannte
    Freizeitziele versteckt: Bärenalm, Türkenkarscharte, Dolomitensteig, Steyr Ursprung oder der Salzsteig.
  • Foto: LK OÖ/Limberger
  • hochgeladen von Martina Weymayer

HINTERSTODER. Die familienfreundliche Wanderroute führt vom „Bärenalmparkplatz“ mit einem Zeitbedarf von ca. einer halben Stunde durch Wald und Weiden ins Zamseggerreith. Das Programm startet um 10 Uhr mit der Eröffnung durch den Obmann des OÖ Almvereines, Bürgermeister Johann Feßl aus Edlbach. Als Vertreter der Bauernschaft werden Laqndwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr und LAbg. Michaela Langer-Weninger erwartet. Der Festgottesdienst wird anlässlich des Feiertags Maria Himmelfahrt mit der Kräuterweihe verbunden. Anschließend wird zu einem gemütlichen Zusammensitzen mit Schmankerln aus heimischen bäuerlichen Produkten geladen. Regionalen Musikgruppen und ein interessanten Kinderprogramm der Seminarbäuerinnen ergänzen das Programm.

Nähere Details auf: www.almwirtschaft.com
facebook: ferienhof zamsegg oö.almwandertag

Die Zamseggerreith

Die Almen Herzogreith, Mauerreith und Zamseggerreith liegen am westlichen Talende in der Gemeinde Hinterstoder umringt von den Gipfeln des Toten Gebirges. Bei einer früheren Hofübergabe wurde dieser Teil des Familienbesitzes auf die Hofnachfolger aufgeteilt. Heute werden sie in Form der Agrargemeinschaft Zamsegger-Herzog-Maurerreith von den Familien Silke und Hubert Antensteiner aus Vorderstoder und Kurt Antensteiner aus Edlbach bewirtschaftet.

Die drei aneinandergrenzenden Almen umfassen eine Gesamtfläche von 176 Hektar. Das gesamte Gebiet liegt auf einem Nordhang in einer Seehöhe von 700 bis 1100 Meter. Das Muttergestein ist ein stark verwittertes Dolomitgestein. Dieses wirkt sich nachteilig auf die Wasserversorgung aus. Ein Großteil der Flächen ist mit Maschinen gut erreichbar und auch gut durch Wege erschlossen. Aber auch steile Felsabbrüche kennzeichnen die Alm, welche eine Reinweidefläche von 28 Hektar hat und mit bis 30 Stück Rindern bestoßen wird.

Rund 400 bewirtschaftete Almen in OÖ

Das für die Viehhaltung genutzte Weideland gewährleistet eine umfangreiche Biodiversität. Die in den Alm-Regionen erzeugten Lebensmittel sind von hoher Natürlichkeit. Nicht messbar sind der Erholungswert für die Menschen und das Rückzugsgebiet für viele Pflanzen und Tiere. Der wirtschaftliche Erfolg und der künftige Weiterbestand von Alm- und Heimbetrieb sind total aneinander gebunden. Beim Almwandertag am 15. August 2016 wird diese Form der landwirtschaftlichen Nutzung wieder in den Vordergrund gerückt.

Die oberösterreichischen Almen im Überblick

Die oö. Almregion erstreckt sich über die politischen Bezirke Vöcklabruck, Gmunden, Kirchdorf und Steyr-Land. 2014 wurden rund 400 Almen bewirtschaftet. Der Schwerpunkt liegt in OÖ einerseits auf den Niederalmen (bis 1300 Meter Seehöhe), aber auch auf extremen Hochalmen, die fast ausschließlich im Salzkammergut liegen. Die Almen in Oberösterreich sind stark von Waldflächen geprägt. Die gesamte Almkatasterfläche beträgt 23.800 Hektar, davon werden 3903 Hektar als reine Almfutterfläche eingestuft.

Die Landwirte treiben in Oberösterreich 4920 Rinder auf die Almen, fast ausschließlich Jungvieh. Rund 800 Schafe werden traditionell im Salzkammergut auf die Almen aufgetrieben. „Nur mit entsprechender öffentlicher Unterstützung beispielsweise durch Prämien wird es auch in Zukunft möglich sein, auf den Almen Erträge zu erwirtschaften, diese zu erhalten und eine Verwaldung zu verhindern.“, betont Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Die Offenhaltung der Almen ist auch für die Tourismuswirtschaft von immenser Bedeutung.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.